Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Dachfenster über Schaltaktor oder Jalousieaktor ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux Dachfenster über Schaltaktor oder Jalousieaktor ansteuern?

    Liebe Community,

    es geht um die Ansteuerung eines Velux Dachfensters über KNX.
    Ich weiß, dass dies ein heiß diskutiertes Thema ist und ich habe dazu viele Beiträge hier im Forum gelesen.

    Leider bin ich mir bei einem Thema trotzdem noch unsicher. Aber zunächst mal die Rahmenbedingungen:
    - Verbaut wird ein Velux GGU MK06 0084 21 mit elektrischem Antrieb sowie Velux Außenrolladen SML 06
    - KUX110 ist im Fenster verbaut; eine KLF200 soll am KNX Schaltschrank verbaut werden (Entfernung ca. 5-10m zum Fenster)

    Frage:
    Mein Systemintegrator hat gemäß Stromlaufplan die KLF200 an einen Schaltaktor im Schaltschrank gehängt (4 Kanäle; auf, zu, hoch, runter). Nun lese ich hier im Forum vermehrt, dass dafür eher ein MDT JA benutzt wird. Ist beides prinzipiell möglich und richtig? Oder hat eine der Lösungen einen Vor/Nachteil?

    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    Beste Grüße!

    #2
    Wieso 4 Kanäle? Es gibt nur Auf und Zu. Stopp löst man aus indem man Auf und Zu gleichzeitig schaltet. Habe ich zumindest beim KLF200 so gelesen.

    Also ich käme bestenfalls auf 3 Kanäle wenn man das mit der Logik nicht hinbekommt mit 2.

    Mit nem Jal Aktor geht das nicht. Mir ist keiner Bekannt der Impulssteuerung kann.

    Man sollte beim KLF200 aber auch überlegen es über IP zu integrieren. Vermutlich lässt sich darüber dann der absolute Status einfach bekommen..

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Wieso 4 Kanäle? Es gibt nur Auf und Zu. Stopp löst man aus indem man Auf und Zu gleichzeitig schaltet. Habe ich zumindest beim KLF200 so gelesen.

      Also ich käme bestenfalls auf 3 Kanäle wenn man das mit der Logik nicht hinbekommt mit 2.

      Mit nem Jal Aktor geht das nicht. Mir ist keiner Bekannt der Impulssteuerung kann.

      Man sollte beim KLF200 aber auch überlegen es über IP zu integrieren. Vermutlich lässt sich darüber dann der absolute Status einfach bekommen..
      Ich muss ja sowohl den Rolladen als auch die elektrische Fensteröffnung steuern können.
      Im folgenden Thread wir das ganze über einen Jalousie-Aktor gesteuert: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...to#post1768190
      Deshalb meine Frage ob ein einfacher Schaltaktor auch in Frage kommt?

      Kommentar


        #4
        Wenn ich mir das ganze anschaue ist mir unklar wie man damit Stoppen will. Ein Jal Aktor kann nicht beide Ausgänge gleichzeitig ansteuern. Durch die Lösung kann er die Rolladen also nur in die beiden Endlagen fahren.

        Ich würde behaupten die Eingänge beim KLF200 wollen Impulse haben. Auch hier ist es offenbar so dass er sie für mehrere Sekunden durchverbunden lässt mit seinem Jal Aktor. Mit nem Schaltaktor bist du in meinen Augen flexibler was auch eine nachgeschaltete Logik angeht für das Ganze.

        Kommentar


          #5
          Ich habe meine VELUX Fenster und Rolladen über den klf200 an einem jal Aktor und kann rauf, runter, Positionsanfahrt.

          Jedoch während einer Fahrt zu stoppen geht nicht.

          Brauche allerdings nur auf ab und lüftungsposition.

          ​​​​​​​Zumal ich die VELUX Fenster mittlerweile über den lbs von papa​​​​​​​ eingebunden habe und man, sofern man einen hs mit klf200 hat und den lbs deutlich flexibler ist als mit dem Aktor.

          Kommentar


            #6
            wie geht denn positionsfahrt über die eingänge?

            Kommentar


              #7
              Musst es im klf200 bei dem Fenster bzw. Rollo einstellen und dann kannst die Position anfahren.

              Kommentar


                #8
                ja bestimmte Positionen. Aber du kannst ihm nicht aus KNX vorgeben auf welchen Prozentwert er fahren soll.
                Also einen 8bit Befehl nimmt er nicht entgegen.

                Kommentar


                  #9
                  Kennst du das?
                  http://muck-solutions.com/?page_id=1989
                  Ich habe vor ein paar Wochen 2 Velux Dachfenster (ohne Motor) mit Rollo (mit Motor) eingebaut und wie auf der Webseite oben beschrieben, ohne KUX und Co. direkt an den MDT 24V Jalousieaktor angeschlossen. Funktioniert super. Und ich kann wie bei allen Rollos jede beliebige Position anfahren, was für die automatische Beschattungsfunktion des MDT Aktors ja auch verwendet wird.
                  Die offizielle Velux Vorgehensweise halte ich für völlig unnötig kompliziert

                  Kommentar


                    #10
                    Entweder VELUX HW und per IP und Software mit der KLF200 kommunizieren. Oder alles was irgendwie Elektronisch ist aus den VELUX Fenstern/Antreiben entfernen und 24V Rolloaktoren verwenden.

                    Letzteres wird aber auch zunehmend von Velux erschwert, da neueste Komponenten teilweise auch ohne Kontakt zu einer KUX quasi ab Werk kodiert sind und nur noch spezialmodulierte 24V haben wollen um zu reagieren. Und Alles was in Richtung Gewährleistung ggü Velux geht ist da meist auch vorbei.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das KLF200 funktioniert einerseits mit Impulssteuerung (grün markiert), oder (steht auch so in der Anleitung) bei einem Kontakt, der länger als 1,5 Sekunden anhält, fährt das Rollo bzw. Dachfenster so lange, wie der Kontakt geschlossen ist. Bei Unterbrechung stop. (blau markiert)
                      Also kann man das KLF200 wie einen "regulären" Rollo behandeln (also auch mit Einstellung Fahrzeit etc) dann funktioniert das auch so.
                      Funktioniert logischerweise nicht mit automatischer Fahrtzeiterkennung, diese muss man manuell eintragen. Somit funktioniert eine Positionsfahrt ganz normal. Nur bei einem verbauten Regensensor, der ausgelöst hat, muss man das Fenster danach komplett schließen oder öffnen, dass die Anzeige wieder stimmt.

                      Kleiner Tip: lerne auch nur die im KLF200 an, die du auch ansteuern kannst (maximal 5 Geräte bzw. Gruppen).
                      Einmal am KLF200 angelernt, kann man diese wohl nicht mehr an einem anderen KLF200 anlernen (vor dem Problem stehe ich derzeit - ok, nicht direkt ich, aber ich darfs machen. Wird wohl ein Reset der anderen Fenster notwendig sein...)
                      und noch etwas: vom Aktor zum KLF so kurz wie möglich (am besten direkt!)
                      vom Aktor mit Verlängerung und dann zum KLF200 hat nicht funktioniert. Erst ein kleiner Unterverteiler, an dem der Aktor direkt an dem rot/schwarzen Anschlussleitungen hängt, hat bei mir funktioniert.
                      Was bei mehreren Befehlen auf einmal passiert, weiß ich nicht, will ich aber irgendwie auch gar nicht wissen...
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Bernd32; 22.10.2024, 16:32.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bernd32 Beitrag anzeigen
                        Somit funktioniert eine Positionsfahrt ganz normal.
                        Würde dann sogar eher für einen JAL Aktor sprechen wenn das so funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Aber wenn man dann schon mehr als zwei Fenster + Rollo hat also mit den 5 möglichen Antrieben dann nicht mehr hinkommt, würde ich mir das mit der doppelten HW in KNX und Velux sparen und mit nur einer KLF und keinem KNX-Aktor alles per Software ansteuern, weil dann gehen auch deutlich mehr Antreibe zu bedienen an einer KLF200. Da bekommst dann auch Rückmeldungen der Position wenn die durch anderes verfahren wurde.

                          Wobei man Regensensoren ja eher konsequent am KNX hat.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Funktioniert wunderbar mit einem
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            JAL Aktor
                            Wie aber gbglace schreibt, gibt es keine Rückmeldungen, wenn durch internen Regensensor des Dachfensters (oder die Funksender) gefahren wird.
                            Leider ist es nicht immer möglich, es mittels Softwarelösung zu machen.

                            Wobei diese Argumentation zugegebenermaßen bei einem KLF200 wohl hinfällig ist....

                            Und da es ja nicht direkt bei mir zu Hause ist (sondern bei einem Bekannten) konnte ich ihn leider nicht von Velux abbringen

                            Kommentar


                              #15
                              Ja aber mit nem Schaltaktor hättest du halt noch weniger komfort..Es sei denn du holst dir jetzt noch nen Aktor der den Strom überwacht um zu detektieren ob der Regensensor eine Fahrt ausgelöst hat.

                              Sofern das IP Zeugs nicht alle paar Wochen abstürzt oder sowas wäre aber auch eine integration über IP denkbar.

                              Bei mir läuft HUE über den X1 zB sehr zuverlässig. Wenn das mit dem IP kram mindestens genauso läuft wäre das schon okay. Ich mein son Dachfenster ist halt auch keine Tür selbst wenn es dann einmal in 5Jahren nicht geht....

                              Ich nehme aber an MQTT und sowas kann das KLF200 nicht?
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2024, 12:19.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X