gbglace
Bei 3 Wasserkochern an je einen an L1 einen an L2 und einen an L3. Jeweils über eine Separater Sicherung und nur einem N: Dann kann auf dem N max die Stromstärke der höchsten Sicherung auftreten aufgrund der Phasenverschiebung zwischen L1, L2 und L3.
Bei 3 Wasserkocher alle 3 an L1 oder L2 oder L3 und jeder Wasserkocher an einer eigene Sicherung mit einem Gemeinsamen N kann die Summe der Ströme auf dem N die Summer aller 3 Sicherungen sein, weil es keine Phasenverschiebung gibt!
Aber um bei deinem Beispiel mit 5 Wasserkochern zu bleiben. Bei 5 Wasserkocher würde das auch schon nicht mehr funktionieren weil min auf 2 Phasen 2 Wasserkocher sind. Da Haushaltsübliche Wasserkocher 2-2,5kW haben wäre das 4-5kW auf dem N, was zb. bei 1,5qmm auch schon wieder zu viel wäre....
Aber ich denke wir meinen beide das selbe können es vielleicht nur so beschreiben wie wir es meinen. Denn deinen Langen Absatz verstehe ich nicht so richtig.
Bei 3 Wasserkochern an je einen an L1 einen an L2 und einen an L3. Jeweils über eine Separater Sicherung und nur einem N: Dann kann auf dem N max die Stromstärke der höchsten Sicherung auftreten aufgrund der Phasenverschiebung zwischen L1, L2 und L3.
Bei 3 Wasserkocher alle 3 an L1 oder L2 oder L3 und jeder Wasserkocher an einer eigene Sicherung mit einem Gemeinsamen N kann die Summe der Ströme auf dem N die Summer aller 3 Sicherungen sein, weil es keine Phasenverschiebung gibt!
Aber um bei deinem Beispiel mit 5 Wasserkochern zu bleiben. Bei 5 Wasserkocher würde das auch schon nicht mehr funktionieren weil min auf 2 Phasen 2 Wasserkocher sind. Da Haushaltsübliche Wasserkocher 2-2,5kW haben wäre das 4-5kW auf dem N, was zb. bei 1,5qmm auch schon wieder zu viel wäre....
Aber ich denke wir meinen beide das selbe können es vielleicht nur so beschreiben wie wir es meinen. Denn deinen Langen Absatz verstehe ich nicht so richtig.
Kommentar