Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Tasmota, im Verlauf kein Schalten möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Tasmota, im Verlauf kein Schalten möglich

    Hallo,
    ich habe einige Gosund SP111 und SP1 eingebunden.
    Schalten und Empfangen der Werte funktioniert problemlos.
    Folgendes Problem tritt nach etwa einer Minute auf.
    Während die Richtung Tasmota --> KNX weiterhin und stabil läuft, ist die Richtung KNX-->Tasmota nicht mehr in Funktion, ich kann also nicht schalten.
    Im Gruppenmonitor wird das gleiche angezeigt, wie zu dem Zeitpunkt, wenn die Anforderung zum Tasmotagerät duchgeht.
    Nach Restart des Tasmotagerätes funktioniert es wieder ca. 1 Minute.
    KNX Router ist der Enertex IP Secure Router und im LAN/WLAN ist eine Fritzbox 7590AX mit aktueller Firnmmware im Einsatz.
    Ich komme einfach nicht dahinter, was hier das Problem ist.​
    Was kann ich noch machen?

    #2
    Ich habe noch weitere Tests gemacht.
    Mit dem "Multicast Tester" sieht man, dass die Anforderung auf 224.0.23.12:3671 sichtbar ist (ich habe alles auf Standard belassen) und somit aus KNX "rausgeht".
    Nur an den Tasmota Geräten kommt leider nichts an.
    Hat einer eine Idee?

    Kommentar


      #3
      Hast du eine Lösung gefunden?
      Stehe nämlich vor dem gleichen Problem.
      edit: shelly 2 pm mit aktueller tasmota

      Kommentar


        #4
        Gehe davon aus, dass die aktuelle Tasmota Version im Einsatz ist.
        Meiner Erfahrung nach hängt es mit der wifi Empfangsqualität zusammen. Wenn schlecht, dann gehen diese Multicast Messages irgendwie verloren. Hatte vor Wochen einen Testlauf mit zwei Devices, einem ESP8266 und einer ESP32 Steckdose. Beide hatten die GA einer Lampe und so konnte ich die Synchronisierung gut verfolgen. Anfangs machte die Steckdose Aussetzer. Nachdem ich einen wifi scan getriggert hatte, läuft sie nun super parallel mit.

        Kommentar


          #5
          Multicast/UDP -> kein ACK und erneutes Senden bei verlorenem Telegramm.
          Ist leider so und nix zu machen, außer für besseren Empfang zu sorgen.

          Kommentar


            #6
            Empfangsproblem kann ich ausschließen bei mir.
            Ich hab zwei ESP32 und einen ESP8266 nebeneinander.

            Nach näherer Betrachtung:
            Die ESP32 übertragen die Stati, empfangen aber nicht.
            Der ESP8266 tut was er soll. Alle Geräte gleich konfiguriert.
            Unifi 7 (pro), UDM SE
            Alle Geräte aktuell.

            Kommentar


              #7
              Probier mal SetOption56 auf dem ESP32. Du hast mehrere AP, oder?

              Kommentar


                #8
                Antwort auf der Console: RSL: RESULT = {"SetOption56":"OFF"}
                Ja ich habe mehrere APs, hab die Shellys aber auf einen fixiert damit sie nicht wechseln.
                Hab mich gestern Nacht noch ein wenig gespielt und das Verhalten dahingehend beeinflussen können (IGMP Snooping off), dass jetzt auch Schaltbefehle empfangen werden. Aber das ist ein Glücksspiel. Vielleicht 1 von 10 Befehlen wird ausgeführt.
                MQTT und http geht aber "instant" und immer. In alle Richtungen. Ähnlich wie auch das Übertragen des Status, wenn ich bspw. via Gui bediene.
                Bin ein wenig am Ende mit meinem Latein... sehe keine Logik hinter dem Verhalten.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm mqtt

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ein workaround und keine Lösung für mich. Und zudem genau das Gegenteil von dem was ich möchte.
                    MQTT braucht einen Broker den ich irgendwo installiert haben muss. Das bedeutet für mich eine zusätzliche Ebene der Konfiguration bzw. ein weiteres Gerät zum servicieren. Ich bin aber gerade auf Entschlackungskur. Mit KNX, Loxone, HA, Node-Red, Homekit habe ich einfach zuviele "Baustellen".
                    Ich kann das alles betreiben aber erstens finde ich das nicht mehr smart und zweitens sollten so Dinge wie Licht halt einfach so gut wie immer funktionieren. Oder anders: nicht von noch weiteren Systemen abhängig sein.

                    In short words: ich weiß mir zu helfen, wenn Tasmota KNX nicht funktioniert aber das Ziel wärs, dass ich es zum Laufen bringe.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß. Ich sehe das ja genauso.

                      zweitens sollten so Dinge wie Licht halt einfach so gut wie immer funktionieren
                      Aber dann musst du auf Tasmota verzichten.
                      Nicht weil Tasmota Mist ist, sondern weil KNX Routing über WLAN Mist ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Das hab ich leider auch schon realisiert. Ist sehr schade wie ich finde.
                        Für den Moment werd ich mir wohl oder übel über MQTT behelfen müssen. Vielleicht kommt ja OpenKNX-seitig was hilfreiches in Richtung MQTT2KNX.
                        Wenn Tasmota nicht die schuld trägt frage ich mich wie KNX IP /IoT jemals vernünftig in die Gänge kommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Fyi:
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...onoff-nach-knx

                          Kommentar


                            #14
                            Analysiere dein WLAN weiter in die Tiefe, wie sind die RSSI Werte usw.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                              Analysiere dein WLAN weiter in die Tiefe, wie sind die RSSI Werte usw.
                              Bzgl. Netzwerk schließe ich nicht aus, dass ich da was falsch/ suboptimal konfiguriert habe, auch, wenn ich mit mit bestem Wissen und Gewissen gehandelt habe. Und div. YT Videos und auch KIs schon zurate gezogen habe

                              Von -39 bis -80dBm. Letzteres Gerät liegt natürlich weit weg bzw. ist verbaut. Also nicht optimal.
                              Fakt ist aber:
                              1. http funktioniert
                              2. mqtt funkioniert
                              3. knx ist ein Glückspiel
                              4. kein Unterschied zw. dem Gerät mit -39 und -80dBm

                              henfri: danke für den Link. Werd ich mich am Abend zu Gemüte führen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X