Hallo zusammen,
nachdem ein anderer Thread etwas ausgeufert ist und das Thema dort eigentlich deplaziert war, möchte ich hier themenbezogen gerne nochmals beginnen:
Wir planen ein 1,5 stöckiges EFH mit ca. 180qm + Keller, mit einem 50qm Hobbykeller und natürlich darf das Licht nicht fehlen.
Leider können wir aufgrund der beschränkten Raumhöhen im UG und EG keine abgehangenen Decken installieren, was einerseits eine zeitnahe Planung der Spots in Hobbyraum im UG und EG erfordert, da hier die Dosen für teuer Geld in die Massivdecken müssen.
Der Wunsch wäre folgende Planung mit der Frage, wie man das am sinnvollsten technologisch realisieren kann und welche Downlights/ggf. EVGs man hier empfehlen könnte:
UG (Deckenhöhe 2,5m):
Wenn da noch relevante Angaben fehlen, dann bitte ich um Nachfrage und ich versuche das dann hier zu ergänzen.
Ich habe das auch als Excel-Tabelle zusammengestellt, kann ich aber leider nicht hochladen. Als Bild aber in Anhang für eine bessere Übersicht.
Bis auf TunableWhite haben wir (hoffentlich) keine übertrieben Ansprüche. Wir brauchen keine Designer-Spots oder sonst abgefahrene Sachen. So sollte es sich in moderaten Preissegment bewegen und Möglichkeiten zu Abstrichen sind natürlich vorhanden.
So könnten wir in Schlaf- und Kinderzimmer auch auf TW verzichten oder uns gar mit dimmbaren Brennstellen/Lampen anfreunden.
Letzteres gilt auch für den Hobbykeller.
Gerade im Hobbyraum sind die Dosen ja schon recht teuer, da die in die Filigrandecke vom Werk montiert werden. Da muss wohl die Produktionslinie angehalten und die Dosen händisch eingemssen und eingebracht werden. Auch das nur als Info, falls es Auswirkung auf das Gesamtkonzept haben könnte.
Lampen für Brennstellen müssen hier natürlich nicht berücksichtigt werden und sind nur für das Gesamtkonzept genannt.
Unser Eli hat aufgrund von TW und den RGB-Stripes direkt mal Dali angeboten, weil die KNX-Dimmaktoren sonst wohl explodieren und die Verkabelung deutlich schwerer wird. Ob das jetzt die richtige Wahl ist, wird hier teilweise "angezweifelt", weil wohl erst die Downlights ausgewählt werden müssten, bevor man an die Ansteuerung denkt...
Schon mal eine Frage vorab: Ich bin gerade auf diese Downlights gestoßen. Denkt ihr, die kämen für Wohnen/Essen/Küche/Schlafen/Kind in Frage, oder reichen die uns da nicht aus?
https://ledlumi-shop.de/LEDlumi-24V-...vin-EPR150TWWS
nachdem ein anderer Thread etwas ausgeufert ist und das Thema dort eigentlich deplaziert war, möchte ich hier themenbezogen gerne nochmals beginnen:
Wir planen ein 1,5 stöckiges EFH mit ca. 180qm + Keller, mit einem 50qm Hobbykeller und natürlich darf das Licht nicht fehlen.
Leider können wir aufgrund der beschränkten Raumhöhen im UG und EG keine abgehangenen Decken installieren, was einerseits eine zeitnahe Planung der Spots in Hobbyraum im UG und EG erfordert, da hier die Dosen für teuer Geld in die Massivdecken müssen.
Der Wunsch wäre folgende Planung mit der Frage, wie man das am sinnvollsten technologisch realisieren kann und welche Downlights/ggf. EVGs man hier empfehlen könnte:
UG (Deckenhöhe 2,5m):
- Technik, Werkstatt, Abstellraum je
- SG1 mit zwei 230V Brennstellen, nicht dimmbar (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
- Flur
- SG1 mit einer 230V Brennstelle, nicht dimmbar (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
- Hobby (ca. 50qm)
- SG1: 6 Downlights auf ca. 25qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, dimmbar
- SG2: 4 Downlights auf ca. 20qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, dimmbar
- SG3: 2 Downlights auf ca. 5qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux (keine Anforderungen, nur ein Technikraum, der halt Licht braucht, nicht dimmbar)
- SG4: RGBW-Strip (vorbereitung für indirekte Beleuchtung)
- Diele (ca 13qm)
- SG1: 6 Downlights gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, nicht dimmbar
- Büro,
- SG1: mit einer Brennstelle, dimmbar
- Gäste-WC, Vorratsraum je
- SG1: mit einer Brennstelle, nicht dimmbar
- Wohnen/Essen/Kochen
- Wohnen
- SG1: 6 Downlights auf ca. 25qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar
- SG2: RGBW-Strip Indirekte Deckenbeleuchtung (Vorbereitung)
- SG3: RGBW-Strip Indirekte Wohnwandbeleuchtung (Vorbereitung)
- Essen
- SG1: 6 Downlights auf ca. 25qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar
- Wohnen
- Kochen
- SG1:
- 7 Downlights auf ca. 17qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar
- SG2:
- 1 RGBW-Strip für Fliesenspiegel (Vorbereitung)
- 1 RGBW-Strip für indirekte Beleuchtung Deckensegel über Kochinsel
- SG3:
- 5 Downlights auf ca. 3,5qm Kochinsel in Deckensegel gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit ca. 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW (ca. 4000K), dimmbar
- SG1:
- HWR:
- SG1 mit einer 230V Brennstelle, nicht dimmbar (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
- Flur:
- SG1: 3 Downlights gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, dimmbar
- Galerie:
- SG1: 1 RGBW-Strip (Vorbereitung)
- Bad:
- SG1: 6 Downlights auf ca. 13qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 500 bis 600Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar
- SG2: 230V Brennstelle für integrierte Spiegelbeleuchtung (geschaltet über KNX)
- SG3: 1 RGBW-Strip als indirekte Beleuchtung im Bereich der Badewanne (Vorbereitung)
- Kind/Schlafen je
- SG1: 6 Downlights auf ca. 20qm gemäß Plan (Anhang), gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar
- SG1: 2 Brennstellen, dimmbar
- 2 Brennstellen 230V, nicht dimmbar
- 2 Brennstellen, dimmbar
- 2 Brennstellen, nicht dimmbar (Eingangsbeleuchtung)
- 1 Brennstelle, nicht dimmbar (Leuchte vor Garageneinfahrt)
Wenn da noch relevante Angaben fehlen, dann bitte ich um Nachfrage und ich versuche das dann hier zu ergänzen.
Ich habe das auch als Excel-Tabelle zusammengestellt, kann ich aber leider nicht hochladen. Als Bild aber in Anhang für eine bessere Übersicht.
Bis auf TunableWhite haben wir (hoffentlich) keine übertrieben Ansprüche. Wir brauchen keine Designer-Spots oder sonst abgefahrene Sachen. So sollte es sich in moderaten Preissegment bewegen und Möglichkeiten zu Abstrichen sind natürlich vorhanden.
So könnten wir in Schlaf- und Kinderzimmer auch auf TW verzichten oder uns gar mit dimmbaren Brennstellen/Lampen anfreunden.
Letzteres gilt auch für den Hobbykeller.
Gerade im Hobbyraum sind die Dosen ja schon recht teuer, da die in die Filigrandecke vom Werk montiert werden. Da muss wohl die Produktionslinie angehalten und die Dosen händisch eingemssen und eingebracht werden. Auch das nur als Info, falls es Auswirkung auf das Gesamtkonzept haben könnte.
Lampen für Brennstellen müssen hier natürlich nicht berücksichtigt werden und sind nur für das Gesamtkonzept genannt.
Unser Eli hat aufgrund von TW und den RGB-Stripes direkt mal Dali angeboten, weil die KNX-Dimmaktoren sonst wohl explodieren und die Verkabelung deutlich schwerer wird. Ob das jetzt die richtige Wahl ist, wird hier teilweise "angezweifelt", weil wohl erst die Downlights ausgewählt werden müssten, bevor man an die Ansteuerung denkt...
Schon mal eine Frage vorab: Ich bin gerade auf diese Downlights gestoßen. Denkt ihr, die kämen für Wohnen/Essen/Küche/Schlafen/Kind in Frage, oder reichen die uns da nicht aus?
https://ledlumi-shop.de/LEDlumi-24V-...vin-EPR150TWWS
Kommentar