Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In einer Zuleitung NYM 5-fach (Standard-Leitung im KNX-Haus) sind es bei mir drei Netzteile die da geschalten werden können. Da ich auch nicht nur ein Treiber je Netzteil verwende komme ich da mit je zwei solcher Zuleitungen wovon je 2 Adern schaltbar sind also insgesamt 4 geschaltenen sehr gut hin je Etage. Das sind 4 Netzteile je Etage. Bei im Zweifel 4x Meanwell HLG 320 sind das schon wieder enorme Mengen Licht die man da produzieren kann.
Und da ich da also mehr als genug Kapazität habe baue ich gerade diese Unterverteiler auch schon wieder um und wechsle auf die Enertex-Netzteile, da auch 4 davon je Etage hier meist schon genügen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Oft haben ja sogar die ganz billigen Panels schon CCT drin - zumindest Schaltbar
Die werden meistens über „Morsedimmer“ betrieben, also über kurzes Ausschalten der Netzspannung bei nur einem Schalter. Wenn du mehrere davon hast, kann es Probleme mit dem Synchronisieren geben. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Kunden, der alle seine Leuchten (sehr schicke und relativ teure Spots) wieder ausgebaut hat. Aber vielleicht sind heute die EVGs auch besser oder wir hatten nur eine schlechte Charge erwischt.
Gruß Florian
Oft haben ja sogar die ganz billigen Panels schon CCT drin - zumindest Schaltbar. Ob man das dann noch braucht weiß ich nicht, aber falls, wäre da auch wieder ein Dimmaktor mit min. 2 (oder eher 3) Kanälen nötig.
Wer billig kauft, kauft zwei Mal... In den billigen Panels stecken auch billige Strips. Ich denke kurz zurück an deine Ursprungsplanung mit Spots. Da hattest du teure Spots mit einer Farbwiedergabe von Ra95 eingeplant, was wirklich sehr gut ist. Bei normalpreisigen Panels hast du idR Ra80, was Durchschnitt ist. Bei den ganz Billigen kanns schnell noch weniger sein - Dann ist warmweiß ehr irgendwas zwischen gelb und orange ist, kaltweiss ehr mehr bläulich, rot auch ehr rosa oder orange usw... Ich denke, für Wohnräume sollte man schon auf Ra90 setzten. Anspruchsvolle ehr auf Ra95+.
CCT ist immer Dimmen - also kaltweiss und warmweiss in unterschiedlicher "Menge" zusammenmischen. Daher ließe sich einfach das Steuergerät gegen ein richtig CCT Dimmbares tauschen.
Bzgl. RGB zum WW/CW/CCT... In einem deiner ersten Beiträge, als es noch um nur Spots ging, war dir nur "warmweiß hell" wichtig. Woher kommt die 180 Grad Drehung? Was hat bei dir den "RGB haben will" Reflex ausgelöst? Ich wills dir nicht ausreden, bin nur ganz schön überrascht... In CCT kann ich noch einen Sinn erkennen, in RGB gar nicht. Muss aber hetzt selbst wissen (und bezahlen). Übrigends für CCT braucht man 2 Dimmkanäle.
Du könntest es auch langsam angehen lassen - z.b. erstmal nur WW Streifen verwenden. Wenns dann noch CCT werden soll dann eben noch einen CW Streifen daneben. Oder du nimmst CCT Sreifen und legst, wenn dus es nicht ohne aushälst, später RGB streifen daneben...
Echt? Bei den Billig-Akku-Panels, die ich mal für unsere Küchenschränke gekauft habe, waren einfach drei unterschiedliche LEDs verbaut. Jenachdem wie oft man auf den Einschaltknopf gedrückt hat, haben eben andere geleuchtet.
Das entspricht tatsächlich auch ganz meinem Motto. Also bitte nicht falsch verstehen. Ich hatte nicht geplant billige Panels zu verbauen. Ich dachte nur, wenn's die 10€-Dinger schon drin haben, wäre es naheliegend, dass das im qualitativen Bereich auch so ist... - Ohne mich schlau zu machen, zugegebener Weise.
Was hat bei dir den "RGB haben will" Reflex ausgelöst?
Ähm, gute Frage, ja... In der normalen Beleuchtung brauche ich das tatsächlich nicht. Ich betreibe ja kein Club oder Bordell
RGB wäre lediglich als Abientenbeleuchtung interessant - an der Wohnwand, im Heimkino und im Bad. Gar nicht um den gesamten Farbraum auszuschöpfen, aber um etwas mehr in eine Farbrichtung gehen zu können. Im Bad z.B. möglicherweise mehr ins kräftige orange, um ein schönes warmes Licht zu bekommen. Und wenn ich der Meinung bin, die Dame des Hauses hat das Bad lange genug belegt: schwupps schalte ich auf ein kühles Blau - Spaß
Also ja, ich denke in den Deckensegeln werden mir CCT-Bänder locker reichen. Hatte nur den Eindruck, dass es sich preislich nicht viel gibt...
Mit 2400k bist du schon recht nah am warmen orange. Fürs Bad könntest du direkt TW Strips nehmen, die so ab 1900K können. Das ist schon kräftiges orange nur gemütlicher.
RGBCCT als Akzentbeleuchtung würde ich noch einsehen. Ich glaube dennoch, dass die meisten, die sich das einbauen nicht wirklich nutzen. Ich blicke auf 10 Jahre Erfahrung mit Philips Hue zurück und kann dir sagen, die RGBs haben sich garantiert extrem vernachlässigt gefühlt. Hast du Erfahrung mit RGB Beleuchtung? Dann kannst du dich daran orientieren.
Je nachdem wieviel Strip-Länge du verbauen wirst, würde es mit indirekt RGBCCT schwierig mit Weisstönen eine ordentliche Vollbeleuchtung hinzubekommen. Den bei RGBCCT habe die Weisstöne meist kaum 1000lm/m, was bei kurzen Strip Längen im Verhältnis zur Raumgröße zu wenig sein kann.
Wenn du so Panels mit Backlight als kräftige Beleuchtung ausstatten willst, bekommst du gerade mal ca.3m bei 120x30 Panel unter. Da sollten wenigsten 2000lm/m sein. Ich hab im 15qm Esszimmer im Deckensegel 3,8m Strips mit 9100lm 2700k gesamt und bin damit sehr zufrieden.
Schau dich auf jeden Fall nach effizienten Strips um. Mit guter Suche findet man welche die bei Ra90 so 130lm/W und noch etwas mehr. Die kosten zwar bissl mehr, sparen aber auf Dauer Strom
Nicht nur das, es werden bei vielen RGB-CCT die Werte nicht mal getrennt angegeben.
Da steht dann z.B. 2800 lm/m ohne Angabe, wieviel davon auf WW + KW und wieviel auf R+G+B fällt.
Hab ich hier übrigens schon meine Übersicht über RGB-CCT LEDs verlinkt?
Echt? Bei den Billig-Akku-Panels, die ich mal für unsere Küchenschränke gekauft habe, waren einfach drei unterschiedliche LEDs verbaut. Jenachdem wie oft man auf den Einschaltknopf gedrückt hat, haben eben andere geleuchtet.
Das entspricht tatsächlich auch ganz meinem Motto. Also bitte nicht falsch verstehen. Ich hatte nicht geplant billige Panels zu verbauen. Ich dachte nur, wenn's die 10€-Dinger schon drin haben, wäre es naheliegend, dass das im qualitativen Bereich auch so ist... - Ohne mich schlau zu machen, zugegebener Weise.
Im Berech Wohnen/Essen/Kochen hatte ich stets von TW gesprochen (2400K bis 5000K)
Ähm, gute Frage, ja... In der normalen Beleuchtung brauche ich das tatsächlich nicht. Ich betreibe ja kein Club oder Bordell
RGB wäre lediglich als Abientenbeleuchtung interessant - an der Wohnwand, im Heimkino und im Bad. Gar nicht um den gesamten Farbraum auszuschöpfen, aber um etwas mehr in eine Farbrichtung gehen zu können. Im Bad z.B. möglicherweise mehr ins kräftige orange, um ein schönes warmes Licht zu bekommen. Und wenn ich der Meinung bin, die Dame des Hauses hat das Bad lange genug belegt: schwupps schalte ich auf ein kühles Blau - Spaß
Also ja, ich denke in den Deckensegeln werden mir CCT-Bänder locker reichen. Hatte nur den Eindruck, dass es sich preislich nicht viel gibt...
Grad im Bad ist TW schon wichtig. Hier ist einfaches blau-weiß oder warm-weiß Schxxx....Wenn sich Hasi schminkt brauchts viel Licht...in der Tageslicht-Qualität.(~3000K) Sonst sieht das Ergebniss der 3-Std-Schminkorgie im realen Tageslicht plötzlich anders aus !! Für Stimmung beim baden ist wärmeres weß schön....im Nachtmodus auf 1% auch !!
Wir nutzen RGB in Ambi-Beleuchtung fast täglich !! Es lässt jeden Raum komplett anders wirken als wenn Du einfach nur die Hauptbeleuchtung anhast. Grad um gemütlich zusammen zu sitzen oder nen Film zu schauen....
Ich hab seit 6 Jahren nicht einen Stripe getauscht....aber auch keinen der Benory-Spots (nur 5 Stück)
Da hab ich ja ne richtige Energiesparfrau. Sie brauch sich nicht schminken (tut sie auch nicht), sie ist von Natur aus schön Spart sooo viele Stunden Licht am Spiegel
Wenn ich mir die verlinkte Liste von scw2wi so anschaue, sind die auch nicht gerade sonderlich effizient. Ich glaub fachst man bei Hauptbeleuchtung besser dran wenn man such ne ordentliche TW Stripe und zusätzlich be RGB Stripe zieht - wenn man den bunten Kram braucht …
Ja RGBW und Kombinationen damit als Hauptlicht ergibt selten Sinn. Als Ergänzung in kleinen Bereich ist das mit Bunt schon OK. Man benötigt auch nicht die komplette Voute in bunt um im Raum ein buntes Lichtgefühl zu haben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Gibt es Empfehlungen für eine in Loxone oder Dali integrierbare Stehleuchte (indirekt/direkt) fürs Büro - Tunable White?
Dali Extension ist bereits vorhanden und kann direkt verbunden werden (genug Leerschläuche)
Oder doch lieber einfach ein Schienensystem auf die "Decke" klatschen und anschließend mit Pendelleuchten usw. herum"spielen"?
Auslässe hätte ich genug. Überall HaloX Dosen (18cm Durchmesser) verbaut.
Anbei ein Bild - der Tisch ist aktuell unter dem Dachfenster (Auslass 36), sodass genug Tageslicht am Arbeitsplatz ankommt.
Bei Wandauslass 37 kommt vermutlich eine feste "Beamerwand".
ich könnte nun ein L-Schienensystem (48V Dali) ziehen oder evtl. sogar ein "U"
Das rote Rechteck bildet die 2 Schreibtische ab. Pink wäre das Schienensystem. Jeder Deckenauslass ist sternförmig bis zum Verteiler. Somit kann ich jeden Auslass unterschiedlich anfahren. Eine Pendelleuchte direkt über den Schreibtisch wirds nicht ganz spielen, wegen der Schräge. Die Schräge ist per Trockenbau gemacht worden, deshalb dachte ich an eine Stehleuchte UP/Down.
Ich habe vor, mit dem Weinzierl KNX RF Blue IO 552 CV eine Stehleuchte auf KNX-RF umzubauen, das wäre dann meine bevorzugte Lösung, wenn das funktioniert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar