Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünes KNX Kabel - Hilfsspannung Absicherung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grünes KNX Kabel - Hilfsspannung Absicherung?

    Tag Zusammen,

    ich habe die Hilfsspannung nun vom KNX Netzteil (MDT) auf ein Phönix STEP-3 24V 2.5 A, also 60W umgehängt.
    Wie muss ich die KNX Leitung nach dem Netzteil absichern? Was hält diese dünne Leitung aus?

    Ich habe diese REG Sicherungen image.png

    PHOENIX 3208964 Sicherungsreihenklemme PT | Typ F

    Danke und lg


    #2
    Hat das Netzteil DC seitig keinen Überlast-/Kurzschlussschutz?

    Kommentar


      #3
      Muss ich mal schaun, aber ich dachte bei 2.5 A Ausgangsleistung sind die 0.5mm2 vom grünen KNX Kabel gleich durchgeschmort?

      https://www.phoenixcontact.com/de-de...dc25pt-1088491

      Ist definitiv Kurzschluss- und Leerlauffest. Aber was heisst das für mein grünes Kabel-Kabel. Die Leitungsslänge im Haus ist doch sicher nicht zu unterschätzen. Denke so 100m sind das sicher...
      Zuletzt geändert von Burgerking; 22.11.2024, 10:37.

      Kommentar


        #4
        KNX Leitung dürfte von der Leiterauslegung mit Y(ST)Y 2x2x08 vergleichbar sein, welche m.W. eine Strombelastbarkeit von um die 5A hat.

        Die genannten 5A sollten nur im Extremfall, z.B. bei einem Netzteilschaden auftretten können.
        Wenn man somit einen Leitungsschutz von 2,5A vorsehen würde hätte man zumindest "etwas" getan.
        Kommt halt aber sehr auf den Sicherungstyp an, die Leitung brennt aber bei 5A ja auch nicht gleich durch.
        Sicher bekommst du sowas aber eh nur mit einer elektronischen Sicherung welche eine passenden Auslösecharakteristik bieten kann.
        Ob man das aber wirklich braucht ??? , keine Ahnung.
        (bin in diesem Bereich kein Profi, also alles nur aus meiner laienhaften Sicht)
        Zuletzt geändert von Techi; 22.11.2024, 11:15.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          KNX Leitung dürfte von der Leiterauslegung mit Y(ST)Y 2x2x08 vergleichbar sein, welche m.W. eine Strombelastbarkeit von um die 5A hat.

          ...
          Danke, kann das Jemand bestätigen? Denn dann brächte ich mir ja keine Sorgen machen.
          Zuletzt geändert von Burgerking; 22.11.2024, 11:55.

          Kommentar


            #6
            Was hängt/ soll den an den UNVERDROSSELTEN Ausgang dran?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ja, alles was an KNX Devices Hilfsspannung braucht. MDT Wetterstation, GVS Waltz Touch+, Steinel TP Multisensor ?, ...

              Hilf mir bitte schnell auf die Sprünge:
              • Verdrosselt ist der Ausgang 24V des KNX Netzteils für die Telegramme.
              • Unverdrosselt der Ausgang für die Hilfsspannung.
              Korrekt?

              Ausserdem:
              • ekey Fingerpint
              • Automatic e-Öffner
              • LAN Switch REG

              In naher Zukunft:
              • Stellmotor für Verbrennungsluftklappe Belimo LF24A
              Zuletzt geändert von Burgerking; 22.11.2024, 12:06.

              Kommentar


                #8
                Ich habe da auch Sicherungsklemmen verbaut, für jede Linie eine eigene. Dann kann man da auch mal problemlos nur eine Linie spannungsfrei freischalten - Sicherungswert ist jeweils auf die Verbraucher plus etwas Reserve abgestimmt (was natürlich oversized ist im Sinne einer kleineren Sicherung, eine Absicherung nur aufgrund der Strombelastbarkeit der angeschlossenen Leitung wäre ausreichend, geht ja in erster Linie um Leitungsschutz). Ich mache das gelegentlich, wenn ich bereits im Vorfeld Verbraucher im Fehlzustand automatisch per Sicherung abschalten möchte - wäre unglücklich, wenn der Tastsensor mit Hilfsenergie in einer kleinen UP-Dose im Fehlerfall 60W oder mehr lokal produziert. Für die Leitung wäre das ok (2,5A), trotzdem brennt ggf. die Bude ab.

                Ich verlasse mich grundsätzlich nicht auf irgendwelche elektronischen Schaltungen unbekannter Verfügbarkeit und Qualität in Netzteilen zur Verwendung als vorgelagerten Leitungsschutz, zumal einige Netzteile auch mitunter deutlich höhere Leistungen als die Nennleistung zur Verfügung stellen können. Eine "elektronische Sicherung" wie die ETA mit entsprechenden Zulassungen kostet nicht ohne Grund mehr als das Netzteil selbst.

                Bei 2x2x0,8mm Y(St)Y findet man häufig 5,1A "Nennstrom", da reden wir dann aber über eine massive Leitererwärmung und freie Verlegung. Was leider noch hinzukommt: gerade bei KNX und durchverbundenen Leitungen kommt da einiges an Metern zusammen, da kann die Schleifenimpedanz so groß werden, dass diese strombegrenzend wirkt und eine "zu große" Sicherung gar nicht mehr auslöst...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2024, 12:22.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Wie (welche Sicherung) müsste ich die einzelnen Verbraucher absichern?
                  • KNX Hilfslinie
                  • ekey + Rest
                  • Stellmotor (2 W)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                    Korrekt?
                    Ja.

                    Es gibt genug Treads hier dazu welche Geräte KNX seitig für die Hilfsspannung zulässig sind. Lieber ein separates 24V Netzteil welches SELV ist, gerade Türöffner usw. Wenn dir deine BSV abraucht geht garnix mehr oder andersrum Hilfsspannungsseitig läuft was schief legst du dir auch den Bus lahm.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, das war auch der Grund warum ich nun die Hilfsspannung auf das Step-3 gelegt habe (60W).
                      Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher ob ich das Absichern muss bei 2.5 A (60W).
                      Da auch dreamy1 die 5.1 A bestätigt hat, denke ICH das es auch ohne Absicherung 2.5 A vertragen müsste? KNX Leitungslänge im Haus spielt ja keine Rolle oder?

                      Absichern wäre aber trotzdem wieder gut, damit man so wie dreamy die Verbraucher selektieren kann.

                      Nur welche Sicherung nimmt man her. Die im Ersteintrag hätte ich noch ungenutzt. Aber welche Sicherung? 500mA? Gibts das überhaupt?

                      Kommentar


                        #12
                        Na komm, anhand der Nenn-/Spitzenleistung eines Gerätes den Strom auszurechnen solltest Du hinbekommen. Dann die nächstgrößere Sicherung nehmen (die KFZ-Sicherungen sind da leider nicht ganz optimal abgestuft, das ist bei 5x20 Glasrohr besser).

                        Bei einem 60W-Netzteil von Phoenix sehe ich das hinsichtlich Leitungsschutz auch nicht so kritisch, das würde ich schon als Qualitätsnetzteil einstufen und nahezu eigensicher. Mein innerer Monk würde da trotzdem eine zentrale 2A Sicherung dahintersetzen, wenn die Verbraucher nicht mehr als 50W benötigen. Wenn der o.g. Aspekt der einzelnen Absicherung gewünscht ist und auch einzelne Leitungen vorliegen, dann halt abgestimmt auf den jeweiligen Verbraucher.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2024, 13:15.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Jaaa, aber auslösen tut doch eine Sicherung erst bei einem ca. 10fachen Nennstrom, oder? Also bei 1A nie...
                          Gut, ich traue deinem Monk. Also setze da jeweils eine 1 A KFZ Sicherung....

                          Gegenstimmen?
                          Zuletzt geändert von Burgerking; 22.11.2024, 13:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Nö...aber mal ganz ehrlich: lass da jemand ran, der weiß was er tut. Ist nicht böse gemeint, ich kann auch nicht alles!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, prinzipiell kommt bei mir der Elektriker ins Haus, bei allem was > 24 V ist. Darunter mach ich das gerne selber, wenn nichts passieren kann.
                              Ich wohne am Land, und bin mir sicher das die Elektriker hier nichts mit 24V zu tun haben (wollen).

                              Die Sicherung tut meiner Seele gut, ich bin beschäftigt, und falls es mal wirklich ist, dann kann ich die Verbraucher selektiv trennen.

                              Wir sind ja alle Freaks hier, mehr oder weniger

                              Zuletzt geändert von Burgerking; 22.11.2024, 13:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X