Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit konventioneller Stromverkabelung, welche Optionen habe ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit konventioneller Stromverkabelung, welche Optionen habe ich?

    Hallo zusammen,

    long story short: wir haben ein Haus gekauft, welches vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde, an dem wir (fast) nichts mehr anpassen konnten. Dort ist eine konventionelle Stromverkabelung verbaut (N, L, PE) und ich frage mich nun welche Möglichkeiten ich habe KNX nachzurüsten.

    So wie ich das verstehe, müsste ich ja das halbe Haus aufreißen um die Verkabelung nachträglich "richtig" zu machen. Könnte ich denn auch mit RF eine sinnvolle Lösung schaffen?
    Mir geht es primär um Licht, Heizung und Rollos.

    LG, epp

    #2
    Hallo,

    Willkommen im Forum und Glückwunsch zum Eigenheim!

    Mit RF kannst du schon einiges erreichen. Vor allem den MDT Glastaster finde ich gut, da er einen Schaltaktor eingebaut hat (link zu Produktdetail​)
    Auch hat er einen Temperatursensor.

    Damit kannst du also die vorhandenen Taster 1:1 austauschen. Billig wird das nicht, aber sicher besser als die neuen Wände aufzuschlitzen.

    Was bleibt an esseziellem:
    - Präsenzmelder (da wird es schwierig, denn auch RF-Geräte brauchen Strom und du hast wohl keine Kabel in der Decke.
    - Heizung (du bräuchtest entweder N+1 (N=Anzahl der Räume) Kabel für 24 oder 230V in die Heizverteiler oder 230V und KNX Kabel)

    Schön wäre sicher noch:
    - Fensterkontakt/Griff Überwachung (Enocean?)

    Sicher ist man schnell auch beim Gedanken an Shelly und Co. Habe ich auch an ein, zwei Stellen. Fluche aber auch gerne darüber....

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hallo und willkommen im Forum !

      Wenn im neuen Haus eine konventionelle Installation vorliegt, dann kannst Du KNX eher vergessen.
      Da sind oft Stromkreise zusammengefasst und somit hast Du da wenig freie, schaltbare Leitungen.

      RF KNX könnte - je nach Verkabelung und vorhandenem Platz in Abzweig-/Schalterdosen - eine Möglichkeit sein, wird halt nicht billig werden.
      Vorher sollte man wissen, wie verkabelt wurde und wo die Dosen sitzen. Eventuell Homematic oder WLan basierte Lösungen einsetzen.

      Pauschal läßt sich sonst nicht viel dazu sagen.

      Gruß
      Andreas
      Zuletzt geändert von SRC; 26.11.2024, 11:35.
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
        dann kannst Du KNX eher vergessen
        sehe ich auch so. Du kannst natürlich paar Sachen auf KNX-RF umrüsten, aber ehrlich gesagt bist du dann besser unterwegs, wenn du andere Nachrüstlösungen wie Homematic oder Shelly verbaust. (so jetzt werde ich gleich sicher gesteinigt )
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Heizung: Was willst du da machen? Die läuft im Neubau doch ziemlich autark.
          Rollo: Sind sie denn elektrisch?
          Licht: Du hast vermutlich Schalterbatterien? Wie wird das Licht geschalten? Direkt mit einem Schalter oder mit einem Taster und es macht Klack im Schaltschrank?

          Das größte Problem ist das KNX Kabel. Das liegt eben nirgends. Entweder du kannst es noch hinlegen (bei abgehängten Decken vielleicht möglich), oder du musst auf Funk ausweichen. Eventuell ist dann aber bspw. Shelly die günstigere bessere Alternative.

          Kommentar


            #6
            Worin genau seht ihr denn, die Nachteile von RF vs Shelly & Co?

            Kommentar


              #7
              RF ist recht teuer und lohnt sicht imho nur wenn man etwas ergänzen möchte. shelly und homematic sind massenmarktartikel und recht günstig zu bekommen.

              die systeme habe alle irgendwo ihr vor und nachteile. aber das kann man kaum pauschal beantworten. man müsste wissen was man genau vor hat was man erreichen möchte etc. da muss man sich viel mehr mit beschäftigen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Ich habe mal einen relativ neues Haus mit konventioneller Verkabelung mit KNX RF ausstatten dürfen. Sagen wir es mal so: Im Altbau funktioniert RF viel besser als im Neubau.

                Kommentar


                  #9
                  Wer Funk kennt, wird so schnell wie möglich Kabel legen. Ein ganzes Haus auf Funk.. Ich würde mich weigern das aus zu führen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mal bei einem Vortrag gesagt, wer neu baut ohne Hausautomation zieht in einen Altbau, das scheint sich leider bei dir zu bewahrheiten.
                    Shelly ist sicherlich preislich am günstigsten- aber jedes Gerät ist ein WLAN Sender und benötigt einen relativ hohen Bereitschaftsstrom. Homematic arbeitet auf andren Frequenzen und sendet fast nur zum eigentlichen Senden. Für Rollos habt ihr bestimmt Taster neben den Fenstern, die lassen sich relativ leicht gegen Funkbausteine austauschen, du benötigst aber mindestens tiefe Dosen. Alle Funklösungen haben den Vorteil, dass du raumweise nachrüsten kannst, du kannst dir also zum Geburtstag und zu Weihnachten je 1-2 Zimmer "schenken".

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ein ganzes Haus auf Funk
                      Kommt leider immer häufiger vor...


                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      zum Geburtstag und zu Weihnachten je 1-2 Zimmer "schenken"


                      YMMD
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Bei yt und Co propagieren sie ja, komplette Neubauten auf shelly und Co. Gerade die grossen Hass Youtuber.. Klar, der iot Youtuber ist mit teuren KNX auch auf die Nase geflogen. Alles nicht so einfach.
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.11.2024, 13:09.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Bekannter hat ein Shelly-Smarthome (Upgrade von einem SPS Smarthome )

                          Der hat ein Skript mit dem er die Shellys irgendwie zurücksetzt, wenn sie zicken... Ist dennoch nicht unzufrieden, aber meins wär das nicht.

                          Aber es macht natürlich schon mehr Spaß mal eben eine Schaltstelle für 15€ statt für 120€ nachzurüsten...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von epp Beitrag anzeigen
                            Worin genau seht ihr denn, die Nachteile von RF vs Shelly & Co?
                            Ich denke mal der Fakt dass es am Ende immer noch Funk ist (KNX-RF) aber x mal soviel wie Shelly und Co kostet..

                            Weiß ja nicht wie die Wände ausschauen aber grundsätzlich kann man KNX ja dezentral aufbauen und müsste nur die grüne Busleitung verlegen. Sowas kann man durchaus realisieren bei einem "Tapetenwechsel". Kommt halt drauf an wie eure Wände sind, Edelputz in Q4 machen lassen da ist das eher weniger ne Option..

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Shelly ist sicherlich preislich am günstigsten- aber jedes Gerät ist ein WLAN Sender und benötigt einen relativ hohen Bereitschaftsstrom. Homematic arbeitet auf andren Frequenzen und sendet fast nur zum eigentlichen Senden.
                            ​Bei Homematic würde ich aber mal ein Fragezeichen dran machen ob es die wirklich noch so lange geben wird...

                            Zitat von epp Beitrag anzeigen
                            So wie ich das verstehe, müsste ich ja das halbe Haus aufreißen um die Verkabelung nachträglich "richtig" zu machen
                            ​Wenn du auf 100% gehen willst wie es die meisten machen mit Rolladen usw alles sternförmig bis in die UV führen, Licht und Steckdosen getrennte Stromkreise, Licht mindestens 5adrig für Dali dann ja...

                            Wenn du es dezentral aufbaust ändert das zwar nichts an den Stromkreisen wäre aber ein Weg den man gehen kann. "das halbe Haus" muss man dafür nicht aufreißen, aber Dreck wird es dennoch bisschen machen. Kommt wie gesagt drauf an. Wenn ihr noch nicht gestrichen/tapeziert habt durchaus ne Möglichkeit das KNX Kabel einfach in/unter Putz zu legen und kleine Schlitze in die Wände zu machen...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 26.11.2024, 14:43.

                            Kommentar


                              #15
                              Eine andere Variante wäre noch Digitalstrom, damit habe ich aber keinerlei Erfahrung, und LCN setzt schon einmal eine 5 adrige Verkabelung voraus, ist dann aber sehr flexibel.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X