Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit konventioneller Stromverkabelung, welche Optionen habe ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich lote für mich auch gerade aus, in welche Richtung ein Nachrüstprojekt gehen könnte und bin aktuell bei der Kombination KNX/Matter gelandet. Da, wo es möglich ist, (KNX-)Kabel zu verlegen, kommen Kabel hin. Da, wo ich keine Möglichkeit habe, setze ich auf (bestehendes) LAN, WLAN und/oder Thread. Integration von KNX/Matter über den 1Home-Server, der mit dem letzten Update sowohl als Matter-Bridge wie als Matter-Controller fungiert. Steuerung wahlweise über HomeKit, Google Home oder 1Home-App.

    Kommentar


      #32
      Wenn man sich auf Nachrüstlösungen wie Zigbee, Matter ... einlässt, dann sollte man aber auch ganz klar im Hinterkopf haben, dass soetwas auch supportet und gewartet werden will.
      Klar für hier und da mal ein bischen Schnick Schnack was auch verzichtbar wäre kann man sowas schon ganz gut machen, für eine Primäranwendung wird so etwas spätestens dann problematisch wenn man sich selbst mal nicht darum kämmern kann und/oder möchte oder z.B. ein Objekt verkauft werden soll.

      Für Primäranwendungen vertraue ich doch eher auf klassische Haussteuersysteme welche schon bewiesen haben, dass sie auch ohne viel hätscheln und tätscheln 20 Jahre um mehr lauffähig sind und dananch immer noch eine Basis an Leuten verfügbar sein wird die zumindest Teile davon in Betrieb halten können.
      Ein Haus ist kein Smartphone

      Kommentar


        #33
        Ich wette nach dem Hauskauf, neuer Küche und div. Einrichtungswünschen der Frau eh kein Budget für Smart Home übrig bleibt…✌️

        Kommentar


          #34
          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Wenn man sich auf Nachrüstlösungen wie Zigbee, Matter ... einlässt, dann sollte man aber auch ganz klar im Hinterkopf haben, dass soetwas auch supportet und gewartet werden will.
          Ja, da bin ich ganz bei Dir. Wir reden aber hier ja darüber, welche Möglichkeiten es gibt, KNX in einer konventionellen Verkabelungssituation zu nutzen. Vor zehn Jahren hat man da offensichtlich noch über das im Sterben liegende KNX PL nachgedacht und zu KNX RF tendiert. Mich beschleicht aber der Eindruck, dass spätestens mit KNX IoT und Thread das Sterben von RF eingeleitet wird. Dummerweise kommt KNX IoT nicht wirklich in die Pötte und aktuell ist fraglich, wann überhaupt erste Produkte auf dem Markt erscheinen werden. Deshalb lande ich gerade bei der Kombination KNX/Matter. Die Produkte sind auf dem Markt und decken inzwischen ein größeres Anwendungsspektrum ab. Und die 1Home-Lösung deutet mE in eine gute Richtung. Ich warte noch auf die ETS-Integration, dann würde ich bzgl. langfristiger Wartbarkeit keine großen Bedenken mehr haben.

          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Für Primäranwendungen vertraue ich doch eher auf klassische Haussteuersysteme welche schon bewiesen haben, dass sie auch ohne viel hätscheln und tätscheln 20 Jahre um mehr lauffähig sind und dananch immer noch eine Basis an Leuten verfügbar sein wird die zumindest Teile davon in Betrieb halten können.
          Sicher. Aber was wäre dann Dein Lösungsansatz im hier beschriebenen Szenario?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Wenn man sich auf Nachrüstlösungen wie Zigbee, Matter ... einlässt, dann sollte man aber auch ganz klar im Hinterkopf haben, dass soetwas auch supportet und gewartet werden will.
            Klar für hier und da mal ein bischen Schnick Schnack was auch verzichtbar wäre kann man sowas schon ganz gut machen, für eine Primäranwendung wird so etwas spätestens dann problematisch wenn man sich selbst mal nicht darum kämmern kann und/oder möchte oder z.B. ein Objekt verkauft werden soll.
            Ja, da gebe ich Dir recht - möglichst gut supportete Lösungen einsetzen. Aber ab einem gewissen Punkt ist das einfach nicht mehr machbar - insbesondere, wenn es um die Anbindung von IP-Geräten (weiße Ware, Mediakomponenten, PV-Anlage, Wallboxen etc.) geht. Und mit jeder "Sonderlocke" wächst die Notwendigkeit, alles für die Nachwelt / für den worst case zu dokumentieren. Beispiel: Einrichtung einer HUE-Lampe, die Du als Ergänzung der KNX-Installation für ein Effektlicht dazunimmst, kannst Du auf die Anleitungen von HUE verweisen. Einbindung der HUE-Lampe in Dein KNX-Projekt musst dann eben ausführlich beschreiben... nein, ich fange jetzt nicht wieder mit dem Umfang meiner Doku an ;-)
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Einbindung der HUE-Lampe in Dein KNX-Projekt musst dann eben ausführlich beschreiben
              Bei uns kommt auch eine Mischung aus KNX- und Hue-Lampen/Leuchtmitteln zum Einsatz. Gesteuert werden beide gemeinsam über Szenen in der ETS. Hue ist bei mir über ise SMART CONNECT angebunden. Mit Matter und paralleler Anbindung über 1Home wird das dann ausfallsicherer / redundanter. Da wir die Szenen über die Hue-APP ziemlich einfach verändern können, ist das für uns auch ziemlich flexibel in der täglichen Nutzung.



              Kommentar


                #37
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Wer erzählt den so einen Käse?! Mit KNX kannst du klar ohne Dali alles von weiß über TW bis RGBCCT realisieren, egal ob am grünen Kabel oder RF Fehlerquellen sind.
                Ja, natürlich geht das irgendwie, aber der Aufwand sowas analog an jeder Brennstelle zu verdrahten ist doch absurd hoch, besonders im Bestand...
                Aber ich hab schon auf den Shitstorm gewartert :-p

                Kommentar


                  #38
                  herrder4ringe
                  Hast du dir mal durchgelesen was du geschrieben hast?!?! Du hast es so hingestellt als wäre es mit KNX only quasi unmöglich und nur Hue und Co. oder Dali würden Abhilfe schaffen. Jemand der das liest und keine Ahnung hat glaubt das noch. Das hat mit nichten etwas mit Shitstormzu tun. Das darf man doch richtigstellen.

                  Ein „absurd hoher Verdrahtungsaufwand“ mag es sein, wenn man im Bestand jeden einzelnen 1990er Spot des 20er Spotraster einzeln mit Controller und Netzteil versieht…. Man muss das schon etwas differenziert auf die jeweilige Beleuchtungslösung betrachten.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab die RGBW Beleuchtung im Bad über KNX realisiert, und ich bereue es überhaupt nicht. Läuft richtig rund, und die ganzen Eigenheiten mit Hue, welches meistens so geht wie ich will, aber nicht immer, sind weg.

                    Kommentar


                      #40
                      epp hast du dir schon mal deine Anforderungen je Raum zusammen geschrieben? Also was möchtest du je Raum Smart haben. Und was bedeutet Smart bei dir? Ist es eher, das irgendetwas intelligent und automatisch funktioniert, oder eher das du irgendwas über ein Handy steuern kannst?

                      KNX ist eine Gebäudesteuerungstechnik, Gewerkübergreifend. Vlt. Brauchst du KNX gar nicht.

                      Gewerk Heizung ist eh raus. Lies dich mal in den thermischen Abgleich ein
                      Gewerk Rolladen, was für Motoren besitzt du? Sind diese bereits elektrisch und hast du irgendwelche Dosen an den Motoren, wo du an die Stromversorgung kommst?
                      Gewerk Steckdosen, willst du schaltbare Dosen und wenn ja, welche?
                      Gewerk Licht, wie sieht’s da aus? Den aus meiner Sicht wichtigsten Punkt wäre Präsenzmelder. Hast du abgehängte Decken? Wenn nein, kommst du hier eh nicht weiter.

                      was ich hiermit schreiben möchte, mach dir Gedanken, was das Ziel sein soll. Auf Teufel jetzt KNX zu wollen, ist der falsche Ansatz. Vielleicht gibt es für deinen Fall günstigere Lösungen, die am Ende auch gut funktionieren.

                      Kommentar


                        #41
                        Mir fällt gerade noch das Wort "Neubau" im Titel auf. Wenn mit konventioneller Technik verdrahtet werden soll, ist es leider ein Altbau. Bitte den Threadtitel anpassen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Wenn mit konventioneller Technik verdrahtet werden soll, ist es leider ein Altbau.
                          haben ein Haus gekauft, welches vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde, an dem wir (fast) nichts mehr anpassen konnten

                          Kommentar


                            #43
                            Man kann sich jetzt an einzelnen Wörtern aufhängen. Ob das sinnvoll ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Egal, ob es konventionell verdrahtet werden SOLL oder bereits IST - das Wort "Neubau" passt aus Sicht der Elektroinstallation nicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              - das Wort "Neubau" passt aus Sicht der Elektroinstallation nicht.
                              Man kann sich jetzt an einzelnen Wörtern aufhängen
                              du hast angefangen ​​​

                              Und ich glaube du wirst wenige finden auch innerhalb dieses Forums, die das Haus als Altbau bezeichnen würden.


                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Und ich glaube du wirst wenige finden auch innerhalb dieses Forums, die das Haus als Altbau bezeichnen würden.
                                Grundsätzlich hast du Recht. Wenn man den Menschen kurz die Vorzüge von KNX erklärt und mal eine halbwegs realistische Kostenaufstellung aus Referenzprojekten zeigt, dann ändert sich diese Meinung aber meistens relativ schnell. Leider sind da draußen immer noch zu viele Firmen unterwegs, egal ob Elektriker oder Bauunternehmer, die den Kunden erzählen, dass KNX 50k Mehrkosten verursacht. Dabei werden meistens Äpfel mit Birnen verglichen. Eine Grundinstallation, wo man im EFH 2 Jalousieaktoren, 2 Heizungsaktoren und 2 Schaltaktoren hat, in allen Räumen die KNX Leitung für Präsenzmelder legt und erst einmal mit einfachen KNX Tastern arbeitet ist zwar teurer als eine konvetionelle Installation, verursacht aber keine Mehrkosten von 50k und ist deutlich flexibler. Leider erlebe ich es sehr selten, dass Bauherren und Baufrauen in diese Richtung beraten werden. Das sind dann die, die mit dem Altbau unterwegs sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X