Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit konventioneller Stromverkabelung, welche Optionen habe ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von epp Beitrag anzeigen
    Wie kriegt man das denn aber hin wenn man Schalter und Aktor in dieselbe Dose setzen will?
    KNX Taster haben meist nicht soviel Material in der Dose und KNX UP Aktoren sind meist eher So Pillen.

    Tiefe UP Dosen müssen es aber sein, mit den flachen keine Chance da noch nen Aktor mit rein zu bekommen.

    Aber warum Aktoren, da wo Taster sind? wenn es ein RF Aktor ist, kann der auch abseits vom Taster sitzen. Dann macht man den eher da hin wo die Lampe hängt in die Dose am Leitungsauslass oder in diese Baldachine der Lampe wo die mit NYM verklemmt werden, wobei das dann schon unangnehme Geräusche geben kann, das ist ja nicht so gedämmt wie in einer tiefen Dose in der Wand.

    Zitat von epp Beitrag anzeigen
    kann ich einen RF repeater mit einem anderen koppeln und damit eine Strecke überbrücken?
    nein,
    Es gehen nur Kopplungen von TP runter auf RF, aber nicht von RF runter nach TP in der Linientopologie.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Aber warum Aktoren, da wo Taster sind?
      Ich versuche ja RF auf's Minimum zu reduzieren und wenn ich am Schalter die Leitungen habe könnte ich sie ja direkt dran hängen.

      Kommentar


        #63
        Zitat von epp Beitrag anzeigen
        Wie kriegt man das denn aber hin wenn man Schalter und Aktor in dieselbe Dose setzen will?
        Mir gehen da folgende Varianten durch den Kopf(hab ich selbst nie ausprobiert):
        1) Hohlwand-Elektronikdose, z.B.https://www.bauhaus.info/hohlwanddos...iABEgKsd_D_BwE
        230V von unten ins „Säckchen“ und Bus von oben. Da sollte es ein UP Aktor sein, bei dem 230V mit Schraubklemmen das Kabel direkt anklemmt und der Bus-Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite ist, wie z.B. von Theben. Wenn man das ganze angeschlossen hat und in die Dose quetscht muss man peinlichst geben drauf achten, dass alles was 230V ist unten bleibt und Bus oben.
        Zusätzlich könnte man noch ein paar Lagen Schrumpfschlauch um den ungeschirmten Teil es Bus Kabel machen.
        2) Wie 1) nur in einer normalen tiefen Hohlwanddose. Da wäre 1) besser.
        3) eine Mehrfachsteckdosenreihe um eine getrennte Hohlwanddose verlängern oder Eine daneben setzten (jeweils Blindabdeckung drüber)und z.B. Gira UP Aktoren verwenden. Die haben ein 30cm Kabel für Bus und Binäreingänge, welches man bis in die zusätzliche Dose führen kann.

        Bzgl Buskabel zu Steckdosen nachrüsten… Ich verlege es teils hinter Fußleisten - Fußleiste runter, 1cm Gipskarton abtrennen, Buskabel legen, unter der Steckdose wieder hinter die Trockenbauwand zur Steckdose führen, Fußleiste wieder ran. So könntest du vom Schalter, in der Trockenbauwand nach unten hinter die Fußleiste, dann durch die Fußleiste bis zur Steckdose kommen. Was du klären müsstest, wäre, ob sich die FBH negativ aufs Kabel auswirkt. Ich hab keine

        Noch ein kleiner Tipp: Ein paar Meter CAT7 Duplex Verlegekabel eignen sich ziemlich gut um hinter Gipskarton von oben nach unten zu kommen.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          eignen sich ziemlich gut um hinter Gipskarton von oben nach unten zu kommen.
          Deckel von so 1cm Kabelkanal sind auch gut.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Eine große Herausforderung beim Nachrüsten sind Präsenzmelder.

            Wir haben uns damals dazu entschieden, die Decke im Flur abzuhängen. So hat man nur in 1 "Raum" richtig Arbeit, von dort kommt man in alle anderen Räume, und kann das Weitere dann je Raum entscheiden.

            Das hat dazu geführt, dass wir in einigen Räumen den Decken-PM direkt an der Kante montiert haben. Die Position ist bei Weitem nicht ideal. Aber wir haben trotzdem keinerlei Probleme mit der Erkennung.

            Kommentar

            Lädt...
            X