Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
    Der Aufpreis für Fensterkontakt in allen Fensterflügeln, ist schon sehr happig
    Ja, da gibt es offenbar deutliche Unterschiede bei den Bauträgern. Manche scheinen da eher Abwehrangebote zu verteilen. Grundsätzlich kannst du sowas auch nachrüsten, aber den Aufwand sollte man nicht unterschätzen. Und sich natürlich fragen, ob man am gerade frisch bezogenen Haus direkt wieder Baustellen aufmachen möchte. Wie würden das die Mitbewohner finden?

    Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
    Es handelt sich um Fensterkontakte auf Matter Standard (Thread Funk)[...]. Gibt's theoretisch eine Möglichkeit sowas in KNX ein zu binden z.b. über iobroker oder Homeassist?
    Auch ja, es gibt Möglichkeiten Matter-Informationen ins KNX zu übertragen. Damit habe ich keine Erfahrungen und werde diese vermutlich auch so schnell nicht machen. Einfach weil ich von Matter bisher alles andere als überzeugt bin. Es gibt mitlerweile Alternativen, die direkt mit KNX-RF funktionieren, kosten aber leider auch etwas mehr Geld. Oder du schaust mal in Richtung EnOcean, Zigbee und Konsorten, die sich relativ einfach bspw. an Homeassistant ankoppeln lassen.

    Grundsätzlich ist aber die Frage, wo du bzw. ihr später die Fensterkontakte wirklich "braucht". Wenn es ein Neubau mit Lüftungsanlage wird, dann werden die normalen Fenster sehr wahrscheinlich fast immer geschlossen bleiben. Türen dagegen finde ich immer sinnvoll diese zu überwachen und sei es "nur" für das automatische Hochfahren der Rollläden / Raffstore beim Öffnen und das oben bleiben, solange die Tür nicht verriegelt ist, weil wohl jemand noch draußen ist und später wieder reinkommen möchte.

    Kommentar


      Bei einem Neubau mit Lüftung finde ich die Kontakte sogar umso wichtiger, weil man „verlernt“ auf die Fenster zu achten.

      Eine Sache darf man beim Bauträger-Preis nicht vergessen: man bezahlt nicht nur den Hardwarepreis, sondern auch die Mehrarbeit des Fensterbauers, Elektrikers, Putzers, sowie die einen Handlingzuschlag (jedes Extra verursacht Verwaltung- und Abstimmungsaufwand mit entsprechendem Fehlerpotential) und eine Gewährleistungsrücklage (Sensor kaputt, Kabel kaputt, Nachjustierung,…).

      Die Sensoren sind nützlich, aber halt auch ein „doofes“ Detail was dem Bauträger Ärger (Kosten) machen kann.

      Wir haben für uns beschlossen nur wissen zu wollen, ob alle Fenster zu sind und haben je Doppelflügel (Stulpfenster mit nur einem Griff) einen Sensor oben am Gestänge. Der meldet „zu“ wenn der Flügel geschlossen und der Griff in der „verriegelt“ Position ist. Ob gekippt oder offen ist uns egal, die Fenster sind i.d.R. zu (zentrale KWL).

      Kommentar


        Bezüglich Fensterkontakte sollte man schon sehr früh darauf bestehen bzw vertraglich festhalten, wie schon gesagt ansonsten wird später damit gerne mal abkassiert...
        Also genau festhalten was will man erkennen und wo.

        Kommentar


          Danke für die Rückmeldungen. Wir sind jetzt so verbleiben das einzige Fenster Kontakte bekommen. Vorallem auch die Terrassen Tür. Bei den anderen sparen wir uns das dann aufgrund der hohen Aufpreise.
          Eine KWL bekommen wir auch. Desshalb ehr die Vermutung, dass man die Fenster seltener öffnen wird.
          Grüße
          André

          Kommentar


            Zwar nicht ganz so schön aber du könntest an den übrigen Fenstern die Kontakte auch Nachrüsten. Dann haste zwar keine Verschlussüberwachung aber immerhin kannste offen/zu unterscheiden.
            Und wenn die Garantie/Gewährleistung dann eh abgelaufen ist kannste immer noch mal schauen um du passend zu den Beschlägen entsprechende Kontakte nachrüstest. Da wäre es dann halt so oder so gut wenn zumindest die Kabel vorhanden sind an jedem Fenster...

            Aber ja Türen sind das wichtigste erstmal wenn du sparen musst dann nur die Türen halt..
            Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2025, 18:28.

            Kommentar


              Ich würd zumindest Reed Kontakte für die Griff Überwachung Auf/Zu verbauen lassen. Mehr haben wir hier auch nicht gemacht.
              Hier werkelt eine Zentrale KWL, somit vermissen wir auch keine Unterscheidung zwischen offen, gekippt. Gekippte Fenster sind bzgl. Lüften eher suboptimal, man sehe sich mal die Fassaden diverser Häuser an. Besser mal kurz die Fenster voll aufreißen, wird dann hier im Sommer meistens abends und früh morgens gemacht.

              Zum Nachrüsten gibt es auch enocean Fensterfalz Sensoren von Eltako, die können auch gekippt auswerten. Sollte man aber vorher prüfen, ob der Platz im Falz ausreichend ist.
              Zuletzt geändert von c4orbi; 09.10.2025, 18:47.
              Viele Grüße
              Korbinian

              - Nobody is perfect!
              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

              Kommentar


                Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                Zentrale KWL, somit vermissen wir auch keine Unterscheidung zwischen offen, gekippt. [...] Besser mal kurz die Fenster voll aufreißen, wird dann hier im Sommer meistens abends und früh morgens gemacht.
                Mit "kurz" die Fenster ganz aufmachen sorgt man doch eher für frische Luft, senkt aber nicht die Temperatur im Haus. Wer wirklich die Bude passiv runterkühlen möchte, muss schon einige Stunden die Fenster offen haben. Oder eben die ganze Nacht gekippt, z.B. hinter Rollläden, die auf "auf Löcher" stehen. Alles andere ist nach meiner Erfahrung nur eine kurzweilige Erfrischung.

                Wirklich egal wird die Lüftungsposition meiner Meinung nach nur mit KWL für Sauerstoff und Klimaanlage zur Kühlung, jedenfalls aus technischer Sicht. Es kommt natürlich auch darauf an, ob Personen im Haushalt sind, die bei einem unbewachten, gekippten Fenster (auch mit abgeschlossenem Griff) sofort Panik bekommen.

                Kommentar


                  Zitat von yumika Beitrag anzeigen
                  Mit "kurz" die Fenster ganz aufmachen sorgt man doch eher für frische Luft, senkt aber nicht die Temperatur im Haus.
                  Ok mein "kurz" (bin aus Bayern, da ist kurz und gleich sehr dehnbar ) bezieht sich auf max. 1-2h im Sommer früh morgens, spät abends. Wenn man da konsequent querlüftet und man hat große Fenster (ich rede hier von doppelflügligen 2x2m Fenstern), dann reicht mein "kurz" aus. Zudem hier sich das Haus ohne Klima bisher nie über 25°C erwärmt hat, dank sehr guter Dämmung. Wir haben hier auch nur Raffstoren an den Stellen, wo es Hitzeschutz technisch notwendig ist. Rollos sind hier überhaupt nicht verbaut.

                  Im Winter ist es eher mal ein "kurz-kurz" (5-15min) für schnelles Durchlüften morgens oder nach dem Kochen.

                  Im Endeffekt muss doch jeder selbst für sich entscheiden, welche Stellungen der Fenster er überwachen will und was er am Ende bereit ist dafür zu investieren und welchen "echten" Nutzen er daraus zieht.
                  Viele Grüße
                  Korbinian

                  - Nobody is perfect!
                  - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X