Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Habe übrigens langsam meine Verwirrung vom ersten Posting überwunden... nochmal zurück zur Topologie:
    Hauptlinie: Alle Aktoren + IP Schnittstelle
    Nebenlinie Innen: Alle Sensoren/ Taster
    Nebenlinie Außen: Alle Sensoren/ Taster/ Wetterstation

    Jetzt macht das redundante Netzteil auf der Hauptlinie auch wieder Sinn und du vermeidest, dass dir das Haus verreckt, wenn irgendwas mit der Nebenlinie spinnt. Wahrscheinlich etwas Overkill... Aber zumindest mache ich jetzt etwas mehr Sinn, als noch im ersten Posting. Was denkt ihr?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
      Habe übrigens langsam meine Verwirrung vom ersten Posting überwunden... nochmal zurück zur Topologie:
      Hauptlinie: Alle Aktoren + IP Schnittstelle
      Nebenlinie Innen: Alle Sensoren/ Taster
      Nebenlinie Außen: Alle Sensoren/ Taster/ Wetterstation
      Wo du wieder da bist wo du schon am Anfang warst und damit ignorierst dass man dir eben von der Trennung der Hauptlinie in quasi 2 Linien abgeraten hat.

      Mach es am besten genauso wie du es ohnehin machen wolltest. Am besten ALLES ignorieren was von dem was man sowieso machen wollte abweicht.
      Ich empfehle dir explizit Sensoren und Aktoren zu trennen auf 2 Linien. Das solltest du UMBEDINGT machen

      Immer zusehen dass die Kommunikation Linienintern möglichst klein und Linienübergreifend möglichst hoch ist!

      Kommentar


        #18
        Am Anfang hatte ich ja noch vor die Aktoren + Rest jeweils nach Außen und Innen getrennt auf zwei Linien zu setzen, was deiner Anmerkung ja entsprochen hätte nur unnötig teuer/ kompliziert gewesen wäre. Entschuldige also bitte, dass ich deinen Kommentar als Einsteiger offensichtlich noch nicht richtig einordnen konnte...Aber trotzdem danke, dass du es noch einmal so explizit aufführst...
        Trotzdem nochmal an dieser Stelle die Frage: inwiefern ist das schädlich, außer dass ich eben über den LK ziemlich viele Signale jage? Wobei im EFH ja eh nicht so viel gesendet wird wiederum?

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich empfehle dir explizit Sensoren und Aktoren zu trennen auf 2 Linien. Das solltest du UMBEDINGT machen
          Sarkasmus? Oder warum macht das Sinn??

          Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
          Jetzt macht das redundante Netzteil auf der Hauptlinie auch wieder Sinn und du vermeidest, dass dir das Haus verreckt, wenn irgendwas mit der Nebenlinie spinnt. Wahrscheinlich etwas Overkill... Aber zumindest mache ich jetzt etwas mehr Sinn, als noch im ersten Posting. Was denkt ihr?
          Also, wenn deine "Hautplinie" verreckt, können deine Sensoren noch so viel senden, aber kein Aktor reagiert darauf. Ergo wird aich keine Licht angehen. Macht in meinem Augen 0 Sinn??
          Grüße
          André

          Kommentar


            #20
            SchAndy Also Hauptlinie mit allen Aktoren und der IP Schnittstelle, sodass - durch das redundante Netzteil - diese eigentlich "unausfallbar" ist. Nebenlinie 1 mit allen Sensoren/ Tastern innen und Nebenlinie 2 mit allen Sensoren/ Tastern außen. Sprich falls hier durch irgendwas mal ein Kurzschluss passiert oder was auch immer schief geht das Haus weiter über die IP-Schnittstelle steuerbar ist.

            Wie ewfwd jetzt aber nochmal ausgeführt hat, renne ich da in das Problem, dass ich linienübergreifende Kommunikation habe. Das war mir im ersten Gedankengang als absoluter Einsteiger so aber nicht bewusst geworden. Deshalb eben auch meine Rückfrage: ist das in einem EFH bei der tendenziell überschaubaren Menge an Signalen überhaupt relevant? (Auch wenn ich mittlerweile verstehe, dass meine Überlegung auch eher irrelevant ist - würde aber gerne verstehen, ob der von ewfwd aufgeführte Nachteil im EFH tatsächlich greift)

            Danke euch

            Kommentar


              #21
              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
              das redundante Netzteil - diese eigentlich "unausfallbar" ist.
              Danke euch
              Warum nicht auch die Sensoren(Schalter, …) an der Unausfallbarkeit teilhaben lassen?!
              Wenn dir das so wichtig ist, teile das Hausinnere in zwei Linien mit zwei redundanten SVs. Dann fällt quasi nie etwas aus und der WAF steigt ins Unermessliche Und die 100€ mehr werden das Kraut doch nicht fett machen …

              Kommentar


                #22
                Also spätestens als Du mit dem 3. Elektriker auf dem Level angekommen bist, er macht die reine elektrische Installation und Du besorgst die smarte HW und machst die Software, wäre der optimale Schritt gewesen sich einen unabhängigen dritten reinen KNX SI zu besorgen.

                Der hätte mit Dir ein smartes Konzept erarbeitet und bei Deiner HW Auswahl wäre das ggf kostenneutral geworden. Und als Ergebnis des Konzepts hätte der Elektriker auch eine saubere Bedienungsanleitung bekommen wo welche Leitung hinmuss und wie der Stromlaufplan aussieht für den Verteileraufbau.

                Zur Topologie.

                Aktoren und Sensoren in Linien getrennt ist Murks.
                Nicht unbedingt wegen der Signallast, eher das Du das Ausfallrisiko der Funktionsfähigkeit des Hauses von der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Spannungsversorgung auf die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Gerätes von zwei Spannungsversorgungen und ein oder zwei Linienkoppler vervielfältigst und einen deutlich erhöhten Inbetriebnahmeaufwand erzeugst weil für jede neue GA Zuordnung nicht nur die beiden betroffenen Aktoren/Sensoren zu programmieren sind, sondern auch alle dazwischen liegenden Linienkoppler.

                Ein Haus ohne Sensoren ist und wird niemals ein smart Home. Du willst etwas automatisieren, das wird aber mit BWMs auf Tasterpositionen nie vollständig zum Ziel führen.

                Vermischen nicht Kanäle mit Anzahl Geräten bei den Planungen.
                Plane und denke stets mit Aktoren die dezidiert für diese Funktion gedacht sind. Wenn wegen der Kanalzahlen ggf der ein oder andere Kanal ungenutzt bleibt ist das nicht schlimm, Reserven zu haben ist immer gut. Klar muss man für das neunte Rollo nicht noch einen 8-fach Aktor dazu bauen aber ein 4-fach und ein 6-fach wären auch OK.

                Universalaktoren sind Kompromisse, eine kleine KNX Anlage in einer kleinen Wohnung ein separater Gartenschuppen dann ist das eine kompakte Lösung.
                In einem größeren Projekt würde ich damit nicht anfangen zu planen. Auch wenn MDT gerade die Rollofunktion 1:1 darin in SW implementiert hat, bis auf die automatische Fahrtzeitmessung bei anderen Herstellern schaut das doch ganz anders aus und auch in Zukunft könnte das in SW bei MDT auch wieder auseinander laufen.


                ​​​​​Also es klingt nicht angenehm aber tue Dir den Gefallen und überdenke die Planung des KNX und des Smartansatzes nochmal vollständig.
                Dein aktueller Weg wird Dir das nicht günstiger werden lassen. Die 8k kann man erreichen aber das es irgendwann auch mal smart wird sehe ich so nicht. Gerade wenn Du auch in der Planung nicht smart denkst und zumindest Vorbereitungen für smart vorsiehst um ggf jetzt erstmal günstiger zu starten.
                Allerdings da ein guter PM nicht viel teurer sein muss als solch ein Jung-Taster sehe ich da auch keinen Preisvorteil eine Planung ohne PMs zu beginnen.

                Und Multifunktionstasterpositionen ohne sinnvolle anpassbare Beschriftung sind noch viel weniger smart.

                Ja und eine gewisse Beratungsresistenz ist hier raus zu lesen.

                Du jammerstbwegen Kosten willst aber in den Fluren je einen überteuerten Thermostat-Taster plus an jeder Türe teure Taster verbauen statt einen ggf zwei (je nach Verwinkelung des Grundrisses) PMs an die Decke.
                Tut mir leid solche Gedankengänge kann ich nicht nachvollziehen, wo da der Vorteil sein soll es mit vielen sinnlosen Metern Leitung, Löchern in den Wänden, und eben der Taster-HW umzusetzen weil es billiger sein als jetzt mit ein/zwei PMs.

                Solche Argumentationen stammen irgendwie immer von Leuten die keine Vorstellung von echtem Smarthome haben, es eigentlich innerlich auch gar nicht wollen und keine sinnvolle Beratung akzeptieren.

                Auch zum Licht. Ist hier noch nix planungstechnisches zu lesen gewesen.

                In welchem zeitlichen Rahmen Planung vs Umsetzung steht denn das ganze Projekt?

                Bevor da irgendeine Wand gemauert im schlimmsten Fall ne Decke betoniert wird. Gehört die Planung da vervollständigt. Im aktuellen Zustand der Planung verspreche Ich Dir das dieses Hausbauprojekt kein schönes Ende nimmt.
                ​​​​​​
                ​​​​​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Danke dir gbglace

                  Gegen den Vorwurf der Beratungsresistenz möchte ich mich etwas wehren. Eher Mangel-/ Fehlberatung. Über Kosten jammere ich nur, wenn ein Elektriker für ein Smart Home einen Aufpreis von 50k verlangt, während es offensichtlich - mit einem vernünftigen Planer, was mir so nicht bewusst war - auch deutlich günstiger auf die Art gegangen wäre, die ich nun selbst in offenbar "nicht so optimal" gemacht habe.

                  Also Stand ist folgender:
                  Ich habe hier drei MDT Netzteile (320, 640 und 1280), Rest alles JUNG: 4x 12/24 Jalousie und Schaltaktor, 1x selbiges 16, 2 Linienkoppler, 1 IP Schnittstelle, 3 Heizaktoren, 1 DALI 2 Gateway und alle Schalter sowie die Wetterstation und Bewegunsmelder/ PM für draussen rumfahren. Die Multifunktionstaster sind übrigens alle die Display-Variante... insofern wenigstens das hab ich antizipiert.
                  Warum? Weil der Bau leider nicht so läuft wie er laufen sollte und es hieß es passiert jetzt erstmal nichts, dann ging es plötzlich doch los um dann wieder für ein halbes Jahr fast Stillstand zu haben.
                  Wie weit ist der Bau? Das gesamte Haus steht inkl. Fenster und ist größtenteils verputzt.
                  Wieviele PMs kann ich problemlos noch verbauen? Estrich ist noch keiner drin, also eigentlich beliebig viele. Aktuell ist in beiden Fluren jeweils ein TP Kabel an der Decke, Treppen müsste ich überlegen wie ich es da am besten regeln könnte.

                  Was ich aus der Diskussion bislang mitnehme: ein Netzteil und ein Linienkoppler gehen zurück/ werden weiterverkauft und ich gehe auf eine Hauptlinie mit 1280 Netzteil und eine Nebenlinie außen mit dem 320er. Die Rolläden kommen allesamt auf die gleichen Aktoren und alles was geschaltet wird ebenfalls. Habe dann jeweils noch Kapazitäten frei.

                  Bzgl. Lichtplanung: was meinst du damit? Welche Szenen ich schalten möchte? Da habe ich mir selbstverständlich verschiedene Gedanken bereits gemacht.

                  Da die ganzen Komponenten bereits im Sommer gekauft wurden (als es hieß jetzt passiert das), kann ich sie leider nicht einfach zurück geben. Wäre also euch sehr verbunden, wenn ihr mir vielleicht noch 2-3 Ansatzpunkte gebt, über was ich mir mal Gedanken machen sollte, da ich nach all den Tiefen mit dem Haus doch sehr gerne ein schönes Ende hätte.

                  Nochmal zum automatisierten/ smarten Haus: mein Plan war tatsächlich Licht eigentlich wie im analogen Haus zu gestalten - nur mit Szenen und eben Heizung und Beschattung zu automatisieren. Ich kann mit automatisch angehenden Lichtern - warum auch immer - irgendwie nicht viel anfangen. Aber that's me. Aber wie gesagt ich kann noch paar TP Kabel an verschiedenen Stellen aus der Decke kommen lassen um somit PMs einzuplanen.

                  Etwas desillusionierte Grüße
                  Philipp

                  Kommentar


                    #24
                    Hi ja also dann stimmt ja meine Vermutung. Nur ist schon gar keine Vorahnung mehr sondern schon Realität. Sorry ja viele GUs bauen sicher auch ordentlich aber viele machen einfach nur Müll.

                    Zeitlich bist Du jetzt eigentlich viel zu spät.
                    Oder plant Ihr abgehangene Decken?

                    Eine Lichtplanung beginnt optimal bei der Definition des Lichtes. Also Menge und dann Art, danach die Leuchte die das kann, danach die Steuertechnik die das kann und danach wo braucht es das dafür notwendige CU und wo welche Löcher in Decken/Wänden und Platz im Verteiler.

                    Du hast jetzt zwei DALI GWs gekauft. Warum?
                    Werden die Lampen damit überhaupt umgehen können? Wenn nein, ist dezentral Platz vorhanden um entsprechende EVG unterzubringen? Können die Lampen ggf umgebaut werden um DALI fähig zu werden? Sind die Lampen überhaupt schon definiert?

                    ​​​​​Warum kauft man HW wo noch nicht aml eine Planung fertig ist? Ja mal das ein oder andere einzelne Gerät für Look and feel und erste Ansätze in der ETS. Aber wozu die ganzen Aktoren usw. Kaufen?
                    Warum immer alles ein Hersteller?

                    ​​​​​​Nun hast einen Schwung HW die Du nicht brauchst willst sie aber mit nochmal Aufwand verbauen weil sie schon da sind. Konsequent ist es eben jetzt mal ordentlich zu planen. Dann sehen was zu mindest an Aktorik sinnvoll verwendet werden kann. Aber bei den ganzen Tastern würde ich komplett auf Rest gehen. Auch eBay und der Marktplatz im Forum sind Möglichkeiten den Verlust zu reduzieren. Ich würde ich aber nicht erhöhen in dem ich vom Elektriker Schlitze und Löcher setzen lasse das verbaue und dann nochmal onTop sinnvolle Sensoren ergänze.

                    Das ist dann auch finanziell doppelt falsch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Du bist gedanklich noch nicht in nem smarten, automatisiertem HAus angekommen ;-) Wie Göran schon schreibt kann ich mir gut vorstellen das Du im Nachgang dann nicht zufrieden bist.
                      Lass mal Deine Phantasie kreisen und /oder les Dich in die entsprechenden Treads hier im Forum ein die "mögliche Anwendungen" für KNX behandeln(Schade...ich find den grad nicht gbglace ??). Du wirst erstaunt sein was KNX alles leisten kann....mit entsprechender Vorbereitung.
                      Und da kann ich Görans Treads nur unterstreichen !...Vorbereitung ist alles.

                      Topologie klingt schon gut so.

                      Guten Rutsch ;-)
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #26
                        Danke euch nochmal, der Thread wäre natürlich sehr interessant!
                        Ganz so schlimm wie du es siehst, Göran, ist es glaube ich/ hoffe ich nicht ^^ Abgehangene Decken gibt es leider keine, aber sie sind teils noch nicht verputzt bzw. teils liegen wie gesagt bereits TP Kabel drin.

                        Ich gehe mal eine Ebene tiefer - vielleicht könnt ihr etwas damit anfangen, sonst ignoriert es einfach.
                        EG:
                        Weg zum Haus: Bewegungsmelder und Wandlampen (on/off) sowie Bodenlampen (on/off)
                        Eingangsbereich außen: Präsenzmelder + Wandlampe (on/off)
                        Diele - Beleuchtung mit Spots (Leerrohre und Aussparungen/ Leerboxen entsprechend verlegt) - BEGA 51075.2K3​ (DALI) - Hier möchte ich einen Raumcontroller haben, mit dem ich im Zweifel das gesamte Haus ausstellen kann und Beleuchtung für Innen wie Außen steuern könnte
                        Flur - sehr klein auch mit Spots (s.o.) in Richtung Treppe, Ess-Wohnbereich und Gäste-WC. Aktuell mit Tastern geplant.
                        GästeWC - ein Spot + Spiegel (Strom für Spiegel ist gelegt, ob ich es nutze sei dahingestellt), aktuell mit Raumcontroller - Gedanke dahinter: man kann nachts nochmal zum Lüften den Rolladen hochlassen und hat eben die Steuerung für die Heizung (wenn auch unnötig). Alternativ: Präsenzmelder & Zweifachtaster für Rolladensteuerung.
                        Essen und Wohnen - ist ein riesiger Raum mit in Summe 10 Spots (s.o.), 4 Deckenlampen (3x DALI, einmal not defined für Esstisch) und einer Stehlampe (über Steckdose schaltbar), einer LED Stripe an der Spüle und in die Kochinsel integrierte Beleuchtung. Die Spots leuchten die "Wege" in der Küche aus, 3 Hängelampen über der Kochinsel (mit Licht nach oben und unten, getrennt schaltbar), eine große Lampe über dem Esstisch. Restlichen Spots im Wohnzimmer, ggf. noch Ambience Beleuchtung für/ in Fernsehwand (hier auch wieder schaltbare Steckdose). Kombinationen sind "unendlich": klar ist es gibt eine Szene Kochen, eine Szene Essen, eine Szene Wohnzimmer. Aber natürlich auch Kombinationen aus allem denkbar. Deshalb hier die Idee 2-3 Raumcontroller zu haben (sind auch über 60qm) und dort die Szenen schalten zu lassen. Kellerzugang hat einen Taster, um Treppe und irgendwas in der Küche zu schalten. Hier sehe ich persönlich keine PMs aber bin auf den Thread gespannt. Vielleicht denke ich hier falsch.
                        Terrasse: Schaltbare Steckdosen, Wand und Bodenbeleuchtung (On/off), Bewegungsmelder vorhanden (der aber überschreibbar sein muss, sodass man auch im Dunkeln sitzen kann, wenn gewünscht)
                        Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)

                        Keller (keine Rolläden):
                        Wellnessraum mit Sauna + 6 Spots (brauchen ein Netzteil, welches ich dann DALI genommen habe zum Dimmen), normaler Raumcontroller für Heizung und Dimmen (F50 Display 2fach)
                        Flur: 5 Spots (on/off) - aktuell 2 Taster an den jeweiligen Türausgängen. Hier würde wahrscheinlich ein PM mehr Sinn machen - könnte durch Rohre an der Decke etwas kompliziert werden, ggf. zwei Stück notwendig...
                        Gästezimmer: Deckenlampe + Heizung mit Schalter am Bett und Controller an der Tür
                        Technik & Waschraum & Vorrat - Aufputzinstallation. Hier wäre wahrscheinlich auch ein PM wieder sinnvoller als ein Taster

                        1.OG
                        Flur: Spots (s.o.) mit Raumcontroller LS Touch und Tastern an den Türen und zur Treppe
                        Schlafzimmer 3x: Raumcontroller F50 Display, sodass man Temperatur und Rolläden steuern könnte, Licht jeweils durch Deckenlampe sonst z.B. Schreibtischlampe/ Deckenlampe/ Bettlampe
                        Bad: 6 Spots Raumcontroller (F50 Display 4fach), CO2 Sensor für Lüftung, Spiegel und Spots jeweils verschieden schaltbar ("T-Bad") sodass beim Duschen/ Baden andere Spots/ Stimmung als beim Zähneputzen
                        WC 1 Spot + Spiegel. Ähnliche Überlegung wie beim GästeWC - ggf. PM sinnvoll
                        Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)​

                        DG
                        Flur/ Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)
                        Studio/ Dachterrasse: Deckenleuchte (not defined), indirektes Licht (Schreibtisch-/Stehlampe) mit schaltbaren Steckdosen, Dachterrasse Wandleuchten on/off. Raumcontroller (LS Touch) zur Rolladensteuerung und Heizung und Licht/ Steckdosen

                        Was ich jetzt aktuell machen würde, wäre in alle Flure/ Treppen und WCs sowie die Nutzräume im Keller Kabel für PMs legen zu lassen. Im Wohnzimmer sowie den Schlaf-/ Kinderzimmern bzw. dem Büro sehe ich es (noch) nicht. Aber vielleicht überzeugt mich ja der angesprochene Thread.

                        Kommentar


                          #27
                          Engel0711
                          jetzt folgt gleich die Standpauke zum Thema Lichtplanung …

                          PMS sind nicht nur zum automatisierten Licht an/aus Schalten da. Die können auch als Halbautomat betrieben werden, sprich Licht oder andere Verbraucher (TV, Bügeleisen-Steckdose, …) nur ausschalten wenn’s vergessen wurden. Bei einer automatischen Beschattungssteuerung können sie dafür sorgen, dass die Jalousien unten bleiben wenn wer im Raum ist. Außer du magst es wenn ihr gerade ein Tächtelmächtel habt und die automatische Beschattungssteuerung pünktlich zum Sonnenaufgang der Meinung ist, dass die Nachbarn zusehen sollen

                          Kommentar


                            #28
                            f** me runnin'
                            Ah ok - jetzt verstehe ich langsam was ihr meintet mit ich muss verstehen was ein Smart Home alles kann. Vielen Dank für's langsame Erhellen

                            Ich hoffe jemand kann mich noch auf den oben angesprochenen Thread verweisen, im Endeffekt denke ich aber es wäre damit hilfreich in allen/ den allermeisten Räumen einen zusätzlichen PM zu verbauen. Und was man dann damit macht ist ja erstmal sekundär, zumindest kann man dann alles damit machen... Wer weiß vielleicht steht man ja doch drauf, wenn die Nachbarn zuschauen

                            Auf jeden Fall schon einmal Danke dafür an alle.

                            Jetzt bleibt noch die Frage, was die Standpauke zum Thema Lichtplanung beinhaltet. Die ist durch den Architekten erfolgt und ich fand sie soweit sinnig (im Sinne von schön und meinen aktuellen Lebensgewohnheiten angepasst)... 😬

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              das gesamte Haus ausstellen kann
                              Genauer spezifizieren. Beim Licht machen das üblicher weise PMs allein.

                              Echte Abwesenheitsschaltung, ja kann man mit einem Taster tun, geht aber ach mit PM's und/oder Handy-Ortung. Eine Info das noch nen Fenster offen ist, ja kann man sich anzeigen lassen.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Diele -
                              da fehlt nen PM/BWM

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              GästeWC - ein Spot
                              Das ergibt immer irgendwelche Schlagschatten.
                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              aktuell mit Raumcontroller - Gedanke dahinter: man kann nachts nochmal zum Lüften den Rolladen hochlassen
                              Wie oft geht Ihr denn des Nachtens nacheinander aufs WC und pupst den Raum voll? Die übliche KWL mit dem WC als Abluftraum beseitigt auch des Nachtens in geringer Lüfterstufe die Gerüche. Und was hilft ein Rollo um Luft aus dem Raum zu bekommen, bleibt da dann im Winter die ganze Nacht das Fenster auf Kipp? Und wenn man ein Fenster auf Kipp stellt, dann gibt es da die Fensterkontakte die den Aktor sagen, mach mal Rollo auf Lüftungsposition, ansonsten hat man ja auch kein Fenster auf Kipp stehen. Also dafür braucht es keinen Raumcontroller.
                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Alternativ: Präsenzmelder & Zweifachtaster für Rolladensteuerung.
                              PM an die Decke inkl. Sensorik für schlechte Luft bzw. mindestens LF. Und maximal einen einfachen Taster für das Spiegellicht. Das übliche Raumlicht geht wieder komplett allein in solchen Räumen via PM. den Taster dann ggf auch näher an den Waschtisch/Spiegel. Je nach Raumgeometrie.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Deshalb hier die Idee 2-3 Raumcontroller zu haben (sind auch über 60qm) und dort die Szenen schalten zu lassen.
                              Je komplexer desto schneller werden die Szenen fix und da will dann niemand eine Klaviatur Bedienen, um sich das zurecht zu fummeln. Und schon gar nicht irgendwo an der Türe stehend. Das ist klare Aufgabe die Auslösung der Szenen zu automatisieren und wenn zu verändern das in einer Visu zu tun.
                              Wenn Taster dann gern nah am Sofa usw. eher weniger am Durchgang zum Flur.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)
                              Ihr wollt wirklich ein Treppenlicht mit nem Taster an/aus machen? Also das ist ja der unsmarteste Gedanke ever den ich hier im Forum bisher gelesen habe.
                              Ich bin zwar auch nicht gerade Fan von BWMs in Lichtschrankenfunktion an der Treppe. Aber sowas gehört definitiv automatisch geschalten. Welcher PM auf den Etagen das schaltet muss der Grundriss entscheiden. Mein Treppenlicht ist ab Dämmerung immer leichtgedimmt an und bei Bewegung in den Fluren an, im Nachtmodus aus aber bei Bewegung leicht an. Ausnahme AUS im Nachtmodus, ist Weihnachtsdekozeit. Da sind die dann weiterhin noch leicht gedimmt an. Treppe ist hier sehr offen und die Leuchten stecken in den Fensterlaibungen von Bleiglasscheiben, daher lohnt das rein optisch immer ausgeleuchtet zu haben.

                              Aber auch wenn man so geschlossene Betontreppen hat, in sowas will man nicht erst ins dunkle gehen bis dann ab der ersten Stufe es hell wird. Das wirkt auch immer unfreundlich. Licht darf in Bewegungszonen gern eine Etappe voraus schon an sein, und wenn man in Fluren dann doch anders abbiegt, so what, nach wenigen Minuten bis Sekunden, je nach Modell PM, ist das Licht auch wieder aus.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Flur: 5 Spots (on/off)
                              Wenn Du schon DALi hast, mach die dimmbar. Soft an/aus ist eine wahre Wohltat für die Augen und eine Funktion die auch in der Wirkung bei Besuch langanhaltend positiv bewertet wird.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Gästezimmer: Deckenlampe + Heizung mit Schalter am Bett und Controller an der Tür
                              relativ einfache Taster am Bett.
                              Temperatur misst der PM oder solche Taster. Wenn keine Rollos. Dann kann Licht auch automatisch angehen und wer schlafen will drückt den Taster und meldet der Automatik jetzt ist hier Nachtruhe, also bleibt es dunkel und der PM macht da nix von allein.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Wellnessraum mit Sauna + 6 Spots (brauchen ein Netzteil, welches ich dann DALI genommen habe zum Dimmen), normaler Raumcontroller für Heizung und Dimmen (F50 Display 2fach)
                              Da sehe ich mehr Szenen und sowas wie Musik Steuerung aber keine Heizung warum sollte man da rumspielen wollen? Wenn Sauna an, geht der Raum in den Saunamodus. Das ist ja ziemlich einfach zu erkennen. Kann man aber auch manuell auslösen den Modus, je nachdem was da noch alles möglich ist im Raum. Ne Musiksteuerung ergibt da irgendwie noch Sinn.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Flur: Spots (s.o.) mit Raumcontroller LS Touch und Tastern an den Türen und zur Treppe
                              Taster in Fluren an den Türen und der Treppe , ich muss mich fast korrigieren oben, Du steigerst Dich ja doch noch.

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              CO2 Sensor für Lüftung,
                              Wozu soll ein CO2 Sensor im Bad gut sein?

                              Da braucht es LF und VOC aber kein CO2,den brauchst in Aufenthaltsräumen.
                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Spiegel und Spots jeweils verschieden schaltbar ("T-Bad") sodass beim Duschen/ Baden andere Spots/ Stimmung als beim Zähneputzen
                              e
                              Als Lichtkonzept nachvollziehbar, aber ob ich das über einen Taster an der Zimmertüre bedienen würde wollen?

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)​
                              Alle guten Dinge (hier eher die schlechten) sind drei?!?

                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Flur/ Treppe: Aktuell Taster für Wandlampen (DALI)
                              Ahh doch vier
                              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                              Im Wohnzimmer sowie den Schlaf-/ Kinderzimmern bzw. dem Büro sehe ich es (noch) nicht. Aber vielleicht überzeugt mich ja der angesprochene Thread.
                              Warum sollte man bei trüben Wetter nicht einfach automatisch erstmal eine gewisse Grundbeleuchtung bekommen wenn man da rein geht? Und warum muss egal welche Szenarien man so eingestellt hat an besonderen Lichtstrukturen, das per Hand aus machen wenn man aus dem Wohnzimmer verschwindet?

                              Wenn die PMs ordentlich positioniert sind und alles gut detektieren, dann geht sowas alles sehr angenehm von allein. Und die lassen sich auch in die Szenarien und Modi des raumes integrieren, da muss keiner in der Nacht immer im Licht liegen weil man sich mal eben im Bett umdreht, aber wenn man denn aufsteht und man dann Antistolperlicht leicht gedimmt erhält ist es sehr angenehm, wenn man nicht erst den richtigen Taster erfühlen muss. Und wie lange sind Kinder so klein und unverständlich in der Nutzung, dass man sich da jetzt sagt, nöö baue ich nicht ein. Die sind schneller fit in der Technik als Ihr selbst und haben dann bestimmt auch eigne Ideen zur Steuerung Ihrer Technik im Raum.

                              Das einzige Downturn Potential einer guten Automation von Licht und Rollo ist, dass man sich sehr schnell daran gewöhnt und dann bei Besuch in anderen non-KNX Häusern komische Fragen stellt. Das ist wie als man früher womöglich selbst Klo-Deckel mit Softclose hatte und dann bei Besuch bei anderen es immer mal Knallen lies, weil man den Komfort einfach gewohnt ist.

                              Und wenn Ihr erstmal einige Räume automatisiert habet, dann fragt Ihr euch in ein paar Monaten, warum zum Teufel muss ich jetzt hier in dem Raum das per Hand machen.

                              Temperaturverstellung an Tastern in Räumen ist total vergeudetes Material im Neubau. eine ERR reagiert so träge, da stellst die Sollwerte einmal ein und gut ist. Ansonsten eine Visu. Und IST-Temperatur sammeln Taster auch in günstig oder eben PMs ein.








                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
                                Die ist durch den Architekten erfolgt und ich fand sie soweit sinnig (im Sinne von schön und meinen aktuellen Lebensgewohnheiten angepasst).
                                Die neueren Aussagen ja lassen da ein Konzept erkennen. die ersten Anfragen zu der Topologie, waren eher in der Qualität ich habe da mal was von KNX gehört und soll soll es jetzt sein. Da war viel zu viel falsch und dann ist es ungewöhnlich das da vorab an sinnvolle Lichtkonzepte gedacht wurde.

                                Dir fehlt jetzt nur noch ein ordentliches Bedienkonzept. Und das dran ausgerichtet was heutzutage geht, nicht das was Du kennst.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X