Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
    Nochmal ganz zum ursprünglichen Thema der Topologie....
    Hauptlinie für Innen + Nebenlinie für außen... soweit so klar.
    Jetzt hieß es aber ja auch mal Aktoren dahin, wo sie mit geschaltet werden.
    Heißt das, ich habe auf der Außenlinie einen Aktor sitzen für bspw. das Garagentor und das Licht in der Garage?
    Die Frage ist wo das KNX gerät sitzt. Weniger wo es die Sache genau schaltet.
    Mal angenommen du hast draußen nur einen einfachen Taster der in der Verteilung auf einem Binäreingang hängt. Dann muss der Binäreingang nicht in die Außenlinie denn er ist ja "geschützt" im inneren verbaut.

    Die Garage selbst von innen muss man schauen ob man das als "sicher" oder "unsicher" ansieht.

    Wenn ein Buskabel ein Haus verlässt, auch unterirdisch im Leerrohr würde ich eigentlich schon eher dazu tendieren hier eher zu trennen als sich eine "Innenlinie" über 2 Gebäude hinweg zu bauen..

    Wenn du KNX Secure einsetzt kannst du deine Garage zB in die Außenlinie packen und dennoch könnte jemand nicht das Garagentor über die Außenlinie bedienen weil ihm die Schlüssel fehlen um den Aktor zu schalten...

    Wenne die Garage komplett auf die Außenlinie packen willst aber dir zB sagst der Aktor fürs Garagentor der soll dennoch auf die Innenlinie ich will die Innenlinie aber nicht in die Garage ziehen könnte man überlegen ob man zusätzlich zwischen HV und UV Garage noch ein 7x1,5 legt für solche Sachen und in der UV Garage dann zB Relais einbaut und die über den Aktor der dann in der HV sitzt schaltet... KÖNNTE man so machen.

    "Unser" Haus hatte noch 7x1,5 zwischen den UV liegen. Hab das irgendwann dafür benutzt und neben der UV noch eine Steckdose einzelnt abgesichert zu haben. So kann ich ne komplette UV Spannungslos schalten habe aber 2m weiter immer noch eine Steckdose mit Strom um Geräte anzuschließen..
    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.01.2025, 20:32.

    Kommentar


      #77
      Top - Danke euch. Dann ist das Thema auch soweit geklärt. 👍

      Nochmal zu den PM/BWM. Kann man die auch so einstellen, dass man sagt bis 0 Uhr "Standardverhalten" ggf. basierend auf Konstantlichtregelung und von 0 bis Sonnenaufgang oder Uhrzeit xy nur noch x% gedimmt oder sowas? Geht sowas noch in der ETS? Gefunden habe ich da jetzt nämlich mal keine Logikfunktionen für den GIRA/ JUNG PM Mini - oder ich war zu blöd zu schauen

      Kommentar


        #78
        Bei Gira und BJ geht das darüber, dass Du je Szenario einen Kanal definierst. Und die Szanrioumschaltung sperrt die beiden Kanäle gegeneinander.

        Beim Gira ist ein Kanal ein Funktionsblock und da kannst auch zwei Gruppen bilden und da dann eine Funktionsgruppenumschaltung.. denn Für die unterschiedlichen Zonen Lichtgruppen benötigst da dann ja auch je einen Funktionsblock. Damit kommst mit den 5 Funktionsblöcken so hin das Du einen davon quasi als reine Prasenzmeldung nutzt Helligkeitsunabhängig und die anderen 4 in zwei Zweiergruppen. Mit der Gruppenumschaltung machst dann diese Tag/Nacht Funktion.

        Bei MDT hast an jedem Kanal dieses Tag/Nacht um da eben normales Licht und in der Nacht als Antistolperlicht nur einen geringen Dimmwert zu senden.

        Ich nutze aber mittlerweile 4 statt derer 2 Zustände. Und das zu realisieren nutze ich von Open-KNX ein Logikmodul und die darin enthaltene VPM Applikation. Da sind 4 solche Stufe möglich. Und das für 40 PM Kanäle und sonst noch reichlich Logikkanäle und ZSU.

        Und einige Melder selbst werden auch auf OpenKNX umgestellt, da ist diese Applikation auch immer dabei.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #79
          Habe hier nochmal eine kleine Anfängerfrage, nachdem sich alles so langsam zusammenfügt...
          Topologie habe ich jetzt ja meine Hauptlinie/ Innenlinie und meine Nebenlinie/ Außenlinie.

          Da ich mich für das Gira 106 als TKS entschieden habe mit dem G1 PoE als Inneneinheit, habe ich die IP Schnittstelle durch einen IP Router ersetzt, um den G1 so problemlos (ohne X1) ins KNX einzubinden. Dieser läuft aber ja auf IP. Wie ändert sich damit meine Topologie? Soweit ich es im Forum richtig verstanden habe, würde ich den G1 auf den Backbone schieben, der dann unter IP läuft. Richtig?

          Danke und viele Grüße
          Philipp

          Kommentar


            #80
            Entweder den G1 auf die Bereichslinie 0.0.x im Medium IP oder in einem parallelen Bereich mit dem Medium IP 2.x.y y ungleich 0. Und statt 2 geht auch irgendwas anderes von 2 bis 15.

            Er muss halt irgendwie in einer IP Linie sein. Im Medium IP selbst braucht es dann keine Koppler im ETS Projekt um da die Strukturstufen zu erreichen.

            Der Router den Du Dir da anschaffst bekommt die PA 1.0.0, kann also auch gleichzeitig mit dem Interface betrieben werden. Nur mit den Tunnel-PAs aufpassen, denn so ein Router hat davon auch welche im Angebot, da sollte man die beiden schon so sortieren das es nicht durcheinander gerät.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X