Guten Tag liebes Forum. Wir sind aktuell dabei unser Einfamilienhaus aus den 60ern zu kernsanieren. Alle Böden werden komplett bis zur Kellerdecke rausgerissen und die alte Nachtspeicherheizung (als Fußbodenheizung) wird entfernt. Der Sicherungskasten ist ebenfalls aus den 60ern und muss daher erneuert werden. Bei Einzug vor 2 Jahren haben wir bereits die Elektrik im Badezimmer erneuert (leider 3 adrig und ohne KNX), ebenfalls haben wir in der Küche (welche jedoch auch komplett erneuert wird) die Elektrik je mit neuem Sicherungskasten erneuert.
Bitte verzeiht meine Unkenntnis, zwar habe ich bereits diverse Stunden mit der Planung der Elektrik und auch in diesem Forum verbracht, aber Elektrik ist für mich ein schlecht zugängliches Thema, gerade was die Verlegung angeht habe ich einfach kein Basiswissen.
Wir hatten bisher einen Elektriker vor Ort, den Termin konnte ich leider nicht wahrnehmen, der mMn keine korrekten Aussagen zur Sanierung mit KNX machte und aufgrund des Budgets und des engen Zeitplans davon abriet.
Unser Budget beträgt für die Sanierung der Elektrik maximal 25.000 Euro. Als neue Heizung wird eine Vaillant aroTherm split plus voraussichtlich einziehen.
Für mich muss auch nicht alles direkt komplett automatisiert sein mit KNX, was mir wichtig ist, ist die Möglichkeit in Zukunft immer weiter darauf aufzubauen und die Grundlagen zu legen für eine KNX Installation.
Meine aktuellen Wünsche:
Jede Decken- und Wandlampe soll gedimmt werden können, ein paar dieser Lampen durchaus im Verbund, aber im Grunde möchte ich die Lampen einzeln dimmen. Weiter möchte ich zumindest ein paar Szenen, vor allem im Wohnzimmer und Büro, erstellen. Ich möchte, dass die Lampen alle sanft ein und ausschalten. Wir wissen, wo die Lampen platziert werden sollen. Die Rolläden (welche neu gemacht werden inkl. neuer Fenster) sollen ebenfalls über KNX angesteuert werden. Die Steckdosen müssen nicht schaltbar sein, hier reicht mir eine klassische Installation. GGf. pro Raum eine oder zwei schaltbare Steckdosen, aber das ist kein Muss. Zudem müssen noch 2 CAT 7 Kabel verlegt werden. Die Position der Schalter ist uns ebenfalls bereits klar.
Ich habe die genauen Zahlen noch nicht final, aber in etwa wird es so:
18 Deckenlampen, 6 Wandlampen, ca. 20 Schalter, 10 Rolläden, ein Garagentor, eine Klingel, Steckdosen (die müsste ich tatsächlich zählen).
Schalter muss ich noch aussuchen, aber hier bin ich nicht allzu anspruchsvoll in den meisten Räumen.
Die Platzierung des Sicherungskastens ist im Keller.
Ich habe im Kopf:
- 230V Leitung zu jeder Lampe, zzgl Versorgung jeder Lampe und jedes Rollos mit grünem BUS Kabel. Hier kenne ich mich mit Kreisen usw einfach überhaupt nicht aus, benötigt JEDE Lampe ihre eigene 230v Verbindung DIREKT zum Verteiler, oder kann man das auch bündeln (gleiche Frage gilt fürs BUS Kabel).
- Schalter mit BUS Kabel versorgen
- Klingel mit 230V, BUS und Lan Kabel
- Steckdosen mit 230V Kabel versorgen.
- Garage wie Rolläden
Als Aktoren würde ich günstige Aktoren von Herry24 (ich hoffe es ist okay konkrete Shops zu nennen, dieser erschien mir günstig) nehmen, Schalter im Wohnzimmer (einziger Raum mit Szenen die ich wirklich auswählen möchte zunächst) MDT Glastaster II, ansonsten an den anderen Stellen einen Taster mit haptischem Feedback der mir die Möglichkeit Rollos zu steuern, Lampen zu dimmen+schalten ermöglicht.
Dann noch einen 24x Aktor als Schaltaktor und eine Busspannungsversorgung.
In jedem Raum würde ich dann noch ein BUS Kabel für einen späteren Präsenz/Bewegungsmelder legen und eine Dose draufmachen da aktuell kein dringender Bedarf besteht. Dazu sowas wie einen Gira X1.
Insgesamt sehe ich den Aufwand, wenn die 230V Kabel sowieso auch gemacht werden, ebenso wie die Materialkosten als nicht allzu hoch an. Vielleicht verschätze ich mich da auch massiv, aber ich weiß nicht, was daran so unfassbar viel teurer sein soll als eine normale Elektroinstallation. Wenn ich die Komponenten in den Warenkorb packe, dann komme ich auf nicht mehr als 10.000 Euro selbst mit großzügiger Abschätzung der Kabellängen.
Über eure Vorschläge und Einschätzungen wäre ich hocherfreut. Gerne auch Vorschläge für Elektriker die zeitnah im PLZ Raum 4648* verfügbar sind. Wir werden die Böden bis Ende des Monats rausgerissen haben und die Kabel sollen idealerweise im Feb. verlegt werden. Die Heizschlangen werden dann verlegt, daher müssen zumindest alle Kabel für Wandlampen, Steckdosen und Rolläden installiert sein. Deckenlampen sind erstmal zweitrangig.
Danke im Voraus.
Bitte verzeiht meine Unkenntnis, zwar habe ich bereits diverse Stunden mit der Planung der Elektrik und auch in diesem Forum verbracht, aber Elektrik ist für mich ein schlecht zugängliches Thema, gerade was die Verlegung angeht habe ich einfach kein Basiswissen.
Wir hatten bisher einen Elektriker vor Ort, den Termin konnte ich leider nicht wahrnehmen, der mMn keine korrekten Aussagen zur Sanierung mit KNX machte und aufgrund des Budgets und des engen Zeitplans davon abriet.
Unser Budget beträgt für die Sanierung der Elektrik maximal 25.000 Euro. Als neue Heizung wird eine Vaillant aroTherm split plus voraussichtlich einziehen.
Für mich muss auch nicht alles direkt komplett automatisiert sein mit KNX, was mir wichtig ist, ist die Möglichkeit in Zukunft immer weiter darauf aufzubauen und die Grundlagen zu legen für eine KNX Installation.
Meine aktuellen Wünsche:
Jede Decken- und Wandlampe soll gedimmt werden können, ein paar dieser Lampen durchaus im Verbund, aber im Grunde möchte ich die Lampen einzeln dimmen. Weiter möchte ich zumindest ein paar Szenen, vor allem im Wohnzimmer und Büro, erstellen. Ich möchte, dass die Lampen alle sanft ein und ausschalten. Wir wissen, wo die Lampen platziert werden sollen. Die Rolläden (welche neu gemacht werden inkl. neuer Fenster) sollen ebenfalls über KNX angesteuert werden. Die Steckdosen müssen nicht schaltbar sein, hier reicht mir eine klassische Installation. GGf. pro Raum eine oder zwei schaltbare Steckdosen, aber das ist kein Muss. Zudem müssen noch 2 CAT 7 Kabel verlegt werden. Die Position der Schalter ist uns ebenfalls bereits klar.
Ich habe die genauen Zahlen noch nicht final, aber in etwa wird es so:
18 Deckenlampen, 6 Wandlampen, ca. 20 Schalter, 10 Rolläden, ein Garagentor, eine Klingel, Steckdosen (die müsste ich tatsächlich zählen).
Schalter muss ich noch aussuchen, aber hier bin ich nicht allzu anspruchsvoll in den meisten Räumen.
Die Platzierung des Sicherungskastens ist im Keller.
Ich habe im Kopf:
- 230V Leitung zu jeder Lampe, zzgl Versorgung jeder Lampe und jedes Rollos mit grünem BUS Kabel. Hier kenne ich mich mit Kreisen usw einfach überhaupt nicht aus, benötigt JEDE Lampe ihre eigene 230v Verbindung DIREKT zum Verteiler, oder kann man das auch bündeln (gleiche Frage gilt fürs BUS Kabel).
- Schalter mit BUS Kabel versorgen
- Klingel mit 230V, BUS und Lan Kabel
- Steckdosen mit 230V Kabel versorgen.
- Garage wie Rolläden
Als Aktoren würde ich günstige Aktoren von Herry24 (ich hoffe es ist okay konkrete Shops zu nennen, dieser erschien mir günstig) nehmen, Schalter im Wohnzimmer (einziger Raum mit Szenen die ich wirklich auswählen möchte zunächst) MDT Glastaster II, ansonsten an den anderen Stellen einen Taster mit haptischem Feedback der mir die Möglichkeit Rollos zu steuern, Lampen zu dimmen+schalten ermöglicht.
Dann noch einen 24x Aktor als Schaltaktor und eine Busspannungsversorgung.
In jedem Raum würde ich dann noch ein BUS Kabel für einen späteren Präsenz/Bewegungsmelder legen und eine Dose draufmachen da aktuell kein dringender Bedarf besteht. Dazu sowas wie einen Gira X1.
Insgesamt sehe ich den Aufwand, wenn die 230V Kabel sowieso auch gemacht werden, ebenso wie die Materialkosten als nicht allzu hoch an. Vielleicht verschätze ich mich da auch massiv, aber ich weiß nicht, was daran so unfassbar viel teurer sein soll als eine normale Elektroinstallation. Wenn ich die Komponenten in den Warenkorb packe, dann komme ich auf nicht mehr als 10.000 Euro selbst mit großzügiger Abschätzung der Kabellängen.
Über eure Vorschläge und Einschätzungen wäre ich hocherfreut. Gerne auch Vorschläge für Elektriker die zeitnah im PLZ Raum 4648* verfügbar sind. Wir werden die Böden bis Ende des Monats rausgerissen haben und die Kabel sollen idealerweise im Feb. verlegt werden. Die Heizschlangen werden dann verlegt, daher müssen zumindest alle Kabel für Wandlampen, Steckdosen und Rolläden installiert sein. Deckenlampen sind erstmal zweitrangig.
Danke im Voraus.
Kommentar