Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dezentraler KNX Jalousie-Aktor (Unterputz) mit automatischer Endlage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    dezentraler KNX Jalousie-Aktor (Unterputz) mit automatischer Endlage?

    Hallo,

    bei Loxone gibt es den Nano 2 Relay Tree als dezentralen Aktor, der eine automatische Endlagenbestimmung durchführt. Mir ist diese Funktion wichtig, um die Einrichtung zu vereinfachen (sind recht viele Fenster) und die Werte auch danach im Alltag passend zu halten, wenn Abnutzung etc. dazu kommt. Raffstores und tlw. Rollos (pro Fenster entweder / oder) sollen nach Sonnenstand gefahren werden (Teil des Heiz- / Kühlkonzeptes).

    Jetzt habe ich in jedem Raum sowieso schon KNX (PM BJ, RWM Gira Selfbus, RT Lingg, evt. messende Aktoren 16A MDT) und dachte daher über einen KNX Aktor nach. Logik bleibt nach aktuellem Stand in Loxone, da gibt es daher keine besonderen Anforderungen an das Endgerät. Gefunden hatte ich den (deutlich günstigeren)
    MDT JAL-B1UP.02 (mit den Binäreingängen kann ich tlw. auch noch etwas anfangen).

    Meine Frage an MDT:
    Ist eine solche automatische Endlagenbestimmung über die Leistungsaufnahme mit dem JAL-B1UP.02 auch möglich?
    Antwort: "diese Funktion haben aktuell nur unsere Aktoren mit Fahrzeitmessung (JAL-0810M.02 oder JAL-0410M.02).
    Die Unterputzaktoren muss noch händisch mit der Fahrzeit versehen werden.​"

    Meine Frage an die Runde: gibt es im KNX-Bereich dezentrale Aktoren (Baugröße große Unterputzdose) mit automatischer Endlagenbestimmung?
    Im Dachgeschoss sind elektrische Roto Dachfenster, da brauche ich noch mehr Aktoren pro Dachfenster - da könnte ich die MDT Hutschienen-Modelle (4-fach bzw. 8-fach) unter den Trockenbau einsetzen, bei den "normalen" Fenstern eigentlich nicht.
    Neben jedem Fenster wird das aber eher eng.

    Ein/Ausgänge zur Etagen-UV zu ziehen wollte ich vermeiden, ich würde gerne die Vorteile von einem Bussystem nutzen.

    Danke,
    Tobias

    #2
    Mir ist diese Funktion wichtig, um die Einrichtung zu vereinfachen (sind recht viele Fenster) und die Werte auch danach im Alltag passend zu halten, wenn Abnutzung etc. dazu kommt
    Das müssen aber echt viele Fenster sein...
    Spaß beiseite:
    Ich würde den Aufwand der Ersteinrichtung und auch die Notwendigkeit des Nachstellens nicht überschätzen.

    Einen unterputz Aktor ist mir nicht bekannt

    Kommentar


      #3
      MDT beschreibt und bewirbt die Funktionen seiner Geräte auf seiner Homepage sehr genau. Bei MDT nennt es sich Fahrzeitmessung und das gibt nur im REG Format ab 4-fach. UP Aktoren damit habe ich noch keine gefunden. Bei KNX wird meist mehr auf zentrale Aktorik gesetzt. Entsprechend verhältnismäßig gering ist die Auswahl an UP Aktorik.

      Kommentar


        #4
        Wobei ich schon finde, dass gerade bei fensterkontakten dezentrale testsensoren Sinn machen. Und mittlerweile gibt es ja dezentrale jalousieaktoren mit eingebauten Eingängen, wie oben genannt.
        Das finde ich schon recht attraktiv, wenn man Preis und (gesparten) Aufwand gegenüberstellt.

        Für 8 Jalousien/32 Binäreingänge:
        Reg:250€+350€ = 600€
        UP: 8*80=640€
        Zuletzt geändert von henfri; 14.01.2025, 23:18.

        Kommentar


          #5
          Ein anderer Aspekt (eher nebensächlich, aber spielt in das Gesamtbild) der Dezentraliät ist auch, dass man danach an viel mehr Stellen einen Bus in der Nähe hat für Erweiterungen..
          Falls es dabei bleibt, dass es KNX UP mit autom. Endlage nicht gibt, muss ich nochmal durchgehen und dann entweder mit der fehlenden automatischen Endlagenbestimmung leben oder halt doch mit Tree zu den Fenstern gehen.. Danke bis hier!

          Kommentar


            #6
            Ich habe im Haus 20 Rollläden. Der Aufwand die Fahrzeiten für Ab/Auf mit der Stoppuhr zu ermitteln hielt sich in Grenzen.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasbecker Beitrag anzeigen
              Ein anderer Aspekt (eher nebensächlich, aber spielt in das Gesamtbild) der Dezentraliät ist auch, dass man danach an viel mehr Stellen einen Bus in der Nähe hat für Erweiterungen..
              Auf der anderen Seite macht es sich abhängig von einem System und bei dezentralen Aktoren macht es auch nur Sinn wenn man den Strom dann direkt von den Steckdosenstromkreis nehmen kann. Ist vielleicht auch nicht jedermanns Wunschvorstellung.

              Bei zentralen Aktoren bist du halt flexibel. Kannst KNX nehmen, kannst Loxone nehmen, kannst sogar ne SPS nehmen.... Hast auch eine Bedienung direkt am Gerät für den Fehlerfall oder für die Baustelle...

              Zitat von tobiasbecker Beitrag anzeigen
              Jetzt habe ich in jedem Raum sowieso schon KNX (PM BJ, RWM Gira Selfbus, RT Lingg, evt. messende Aktoren 16A MDT) und dachte daher über einen KNX Aktor nach. Logik bleibt nach aktuellem Stand in Loxone, da gibt es daher keine besonderen Anforderungen an das Endgerät. Gefunden hatte ich den (deutlich günstigeren)
              MDT JAL-B1UP.02 (mit den Binäreingängen kann ich tlw. auch noch etwas anfangen).
              ​Funktioniert das überhaupt? Soweit ich weiß heißt KNX über Loxone dass man die Aktoren "dumm" konfiguriert. Die Fahrzeit gibt auch der Loxone Baustein vor. Ergo dein Loxone System würde von diesen errechneten Fahrzeiten gar nix mitbekommen soweit ich weiß und du müsstest sie dort ebenfalls manuell eingeben....

              Bin kein Pro in Loxone sondern nur so grob im Bilde, aber ich meine da gibt es einen Baustein und da trägt man dann auch manuell die Fahrzeit ein. Der KNX Aktor wäre aus Sicht von Loxone nur sowas wie ein reines Relais.
              Behaupte mal selbst ne automatische Fahrzeitmessung über den MDT Reg Aktor hätte für dich nicht so wirklich einen Vorteil in Loxone.

              In KNX passt der Aktor ja selbstständig dadurch auch seine Statuswerte an. Schaltet selbstständig ab bei erreichen der Endlage usw.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 15.01.2025, 15:31.

              Kommentar


                #8
                Danke dir, ich muss das noch Probeaufbauen. An sich sind die Fahrzeiten an den Loxone-Baustein Automatikbeschattung parametrierbar (siehe Screenshot anbei mit den möglichen Eingangswerten des Bausteins, Stand Loxone Konfig v14), und da MDT eigentlich alle Werte als Kommunikationsobjekt auf den Bus geben können sollte, wird sich da schon was verknüpfen lassen...
                Edit: habs bei MDT mal angefragt, weil ich es auf Anhieb in dem Manual nicht gefunden habe..

                Screenshot 2025-01-15 at 21.04.46.png
                Zuletzt geändert von tobiasbecker; 15.01.2025, 21:33.

                Kommentar


                  #9
                  Der Aktor gibt die gemessenen Werte nur über das Diagnoseobjekt heraus und auch nur wenn eine Referenzfahrt angestoßen wurde soweit ich weiß.
                  Keine Ahnung man das sinnvoll für Loxone nutzen kann. Frage ist auch ob die laufende Fahrzeitkorrektur ebenfalls ausgegeben wird...

                  Ist halt ne Info die man auf dem Bus in der Regel nicht braucht...

                  Kommentar


                    #10
                    Da haste es schneller gemessen als verknüpft.

                    Kommentar


                      #11
                      Das sind genau die spannenden Themen, auch argumentativ, bzgl. der verschiedenen Welten und wo die Integration an Grenzen stößt Großartig!
                      Ich werde mir auf jeden Fall mal so einen KNX UP Aktor ohne Messen und mit den Binäreingängen holen und sehen, wie weit die Integration praktisch da funktioniert (auch im Unterschied zu dem Loxone-eigenen Produkt).

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würd mir das mit Loxone auch nochmal überlegen - wenn noch nicht zu spät.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Frage ist wodurch ersetzt du den Loxone Server mit annähernd selben Funktionsumfang und ner Visu auf dem Level.

                          Kommentar


                            #14
                            Homeassistent

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              …bei dezentralen Aktoren macht es auch nur Sinn wenn man den Strom dann direkt von den Steckdosenstromkreis nehmen kann…
                              hier gibts an jedem/r Fenster/Tür mit Rollo eine Elektronik-Dose in der ein UP-Rollo-Aktor liegt, mit den BE vom Fenster/Tür, und ner Steckdose mit Klappdeckel (oder ein schlichter Taster, im Bad).

                              Insbesondere die Steckdosen möchte ich nicht mehr missen!

                              Es hat alles Vor- und Nachteile.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X