Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glasbedienzentrale: Applikation passt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glasbedienzentrale: Applikation passt nicht

    Hallo,
    ich habe hier eine MDT Glasbedienzentrale, die zeigt nach dem Booten "BE-GBZx.01 R1.6" an.
    Wenn ich die einzig im Katalog verfügbare Applikation draufspielen will, bekomme ich den Fehler:
    Code:
    Programmieren fehlgeschlagen
    Die ausgewählte Hardware-Revision passt nicht zur Revision des Gerätes. Bitte prüfen Sie die allgemeine Einstellungen.
    Die Applikation ist V1.4. Auf der MDT-Seite sehe ich auch nichts neueres. Interpretiere ich die "R1.6" auf dem Display so, dass das die Firmware 1.6 ist und ich eine Applikation V1.6 bräuchte?
    Oder ist das ein anderer, typischer Fehler? Und wie könnte ich ihn umgehen?

    Ich habe die GBZ vor einiger Zeit mal gebraucht bekommen, kann also theoretisch schon sein, dass da was aktualisiert wurde.

    Danke euch!

    EDIT: Sehe gerade, dass die R1.6 auch auf der Rückseite auf dem Etikett steht, wird also nicht die Firmware sein oder zumindest nach wie vor der Auslieferzustand.
    Zuletzt geändert von monoceros84; 17.01.2025, 23:37.

    #2
    Schau mal bei MDT im Archiv, ob du da etwas passendes findest.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      R1.6 bezeichnet die Hardware-Revision. Die Firmware kann von der Hardware-Revision abhängig sein, aber da muss nicht 1.6 zu 1.6 passen. Meine GBZ R1.5 läuft mit der Applikation V1.3.

      Hast du in den allgemeinen Einstellungen die passende Hardware ausgewählt? Da kann man zwischen der Glas-Variante und der Smart86-Variante umschalten. Vielleicht hat das einen Einfluss. Ich bin beim GT2 Smart vs. Taster Smart86 mal daran verzweifelt...
      Zuletzt geändert von yumika; 18.01.2025, 14:51. Grund: Unwahrheit entfernt.

      Kommentar


        #4
        Man kann auch die Geräteinfo auslesen um zu wissen welche Applikationsversion die GBZ benötigt.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          R1.6 ist schon was älter, sie läuft mit der Applikation V1.3 im Archiv.

          https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...it_V13.knxprod

          Die aktuelle Applikation V1.4 benötigt wohl R2.x.



          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            R1.6 ist schon was älter, sie läuft mit der Applikation V1.3 im Archiv.
            Vielen herzlichen Dank allen für die zahlreichen Ideen. Stellvertretend hjk, das sieht ja schon sehr konkret und eindeutig aus. Ich mache mich mal ab Montag an die Umsetzung. Aktuell liegen GBZ, Testbrett und Laptop an verschiedenen Orten (Bau-Wochenende)...

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              R1.6 ist schon was älter, sie läuft mit der Applikation V1.3 im Archiv.

              https://www.mdt.de/fileadmin/user_upload/user_upload/download/Archiv/MDT_KP_SCN_01_Glass_Central_Operation_Unit_V13.knx prod

              Die aktuelle Applikation V1.4 benötigt wohl R2.x.
              Leider erhalte ich dabei folgenden Fehler: "Inkompatible BCU-Version 705 (benötigt: 701)". Nach Recherche deutet das darauf hin, dass ich immer noch eine zu hohe Version der Applikation habe, oder?


              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Man kann auch die Geräteinfo auslesen um zu wissen welche Applikationsversion die GBZ benötigt.
              Danke für den Tipp!
              Das gibt: Allgemein
              Maskenversion 0705
              Physikalische Adresse 1.0.203
              Gerätehersteller MDT technologies
              Bestellnummer $3047425A57FFFF010F16
              Seriennummer 0083:7692199B
              Hardware-Typ $00000000014A
              Programmiermodus Aus
              Applikationsprogramm
              Applikationsprogramm MDT technologies 0054 V1.1
              Ladezustand Entladen
              Ausführungszustand Gestoppt


              Heißt das nun, dass die Applikation v1.1 nötig wäre? Das MDT-Archiv hält aber nur die v1.3 bereit...
              Und warum läuft dann yumikas GBZ R1.5 mit der Applikation v1.3, wenn ich mit meiner R1.6 eine noch niedrigere Version bräuchte?

              Kommentar


                #8
                Sie läuft ab V1.1. Du hast auch versucht die V1.3 auf die richtige PA 1.0.203 zu laden?
                Wenn ja, kontaktiere den Support, das sollte die schnellste Lösung sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Sie läuft ab V1.1. Du hast auch versucht die V1.3 auf die richtige PA 1.0.203 zu laden?
                  Wenn ja, kontaktiere den Support, das sollte die schnellste Lösung sein.
                  Ah ok

                  Naja, die Frage kann ich nur mit "ja" beantworten, sonst hätte ich es ja korrekt gemacht, wäre mir was anderes aufgefallen Aber beim Programmieren wurde die GBZ neu gestartet, ich bin also mehr als sicher, dass das richtige Gerät genutzt wurde. Auch sind bisher nur eine Handvoll Tasterschnittstellen und ein IP-Interface im Projekt, es ist also noch definitiv übersichtlich genug, um doppelte Adressen auszuschließen.

                  Support kontaktieren, werde ich machen. Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    So, hier die Auflösung - der Support war superschnell

                    Schon bevor die Applikation installiert wird, muss man in die Geräteparameter rein und dort die Hardwarerevision einstellen. Danach läuft es auch mit der Applikation v1.4 aus der ETS-Bibliothek.

                    Bildschirmfoto_2025-01-23_11-26-39.png

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                      Schon bevor die Applikation installiert wird, muss man in die Geräteparameter rein und dort die Hardwarerevision einstellen.
                      Naja was meinst da jetzt mit installiert werden?

                      Der Screenshot ist ja jetzt nicht aus dem Produktkatalog, sondern schon eine Repräsentanz als Gerät im Projekt.

                      Bevor man eine Appliaktion auf ein Gerät überträgt muss man immer erstmal sinnvolle Parameter einstellen, ansonsten ergibt das doch gar keinen Sinn? Und bei der Einstellung der Parameter beginnt man meist oben im Menübaum und da ist es bei der Appliaktion die Geräteauswahl.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Mit "installiert werden" meine ich das Schreiben der Applikation auf das Gerät. ​​​​ Ich bin recht neu dabei, da scheine ich mich noch nicht ganz so üblich auszudrücken...

                        Du hast alles richtig geschrieben. Trotzdem war das neu für mich. Bei den bisherigen Geräten habe ich völlig ohne Probleme die Applikation aus dem Katalog gezogen, die physikalische Adresse eingetragen und dann erstmal programmiert. Danach habe ich mich um Einstellungen, Gruppenadressen und Co. gekümmert und halt nochmal programmiert. Aber klar, effektiver ist es natürlich, alles mit einem Rutsch zu machen.
                        ​​​​​​​Anfänger gehen halt gern in kleinen Schrittchen vorwärts. Tja, in diesem Beispiel ging das halt nicht.​​​

                        Kommentar


                          #13
                          Wie, Du hast die Applikation in das Gerät geladen ohne verbundene GA?
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Eine erste Teilinbetriebnahme kann man ja machen, dann aber nur die PA, dann kann man sich auch erstmal mit dem ETS Rechner bequem ins Sofa setzen und die passenden Parameter einstellen.

                            Tja viele Applikationen gelten ausschließlich für nur genau ein Gerät.

                            Hat man aber solche Universalapplikationen dann muss man eben erstmal sagen welches Gerät habe ich denn, denn dann passt sich auch die Applikation in der ETS am Bildschirm dynamisch an und einige Menüpunkte tauchen dann gar nicht auf.

                            Also einfach Applikation aus dem Katalog und direkt aufs Gerät schreiben macht man nicht und hast das bisher gemacht, war eher Zufall als Regel das es funktioniert hat. Und ich kann mich an keine Zeile Text in irgendeinem Handbuch erinnern das man dies so tun sollte. Und ja gerade bei KNX und ETS solltest mitbekommen haben scheint es sich um ein etwas komplexeres Konstrukt zu handeln als irgendwo ein IOT Bastel Steckdosenplugin und ne Handyapp.

                            Insofern sollte man sich schon mal fragen ob es hier und da nicht doch gesünder ist solch ein Handbuch VORHER mal zu lesen wenn man denn erstmal so keine Ahnung von der Materie hat.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Nunja... Ich will hier nicht auf jede provokante rhetorische Frage eingehen, weil ich keine Lust auf Streiterei habe. Ich bin völlig zufrieden, dass die Thematik aufgeklärt ist.

                              Nur soviel: bevor man schimpft, darf man auch offen fragen! Und ich werde auch nie verstehen, wieso mancheiner nach Klärung eines Themas mit an den Haaren herbeigezogenen Themen nochmal nachschießen muss (betrifft nahezu alle Foren im Netz).
                              Natürlich habe ich Kurse/Bücher/Anleitungen vorab durchgearbeitet. Ich kann mich aber an keine einzige Stelle erinnern, wo drin steht, dass man immer vor Schreiben der physikalischen Adresse und Applikation in den allgemeinen Einstellungen das richtige Gerät wählen muss. Wohl hast du Recht, dass nirgends seht, dass man ausschließlich Adresse&Applikation schreiben soll und dann fertig ist. Das liegt aber daran, dass die Anleitungen natürlich immer den gesamten Weg zeigen bis zur Funktionalität. Es soll aber in der Welt verschiedene Ausgangslagen und Randbedingungen geben, in denen allgemeingehaltene Anleitungen nicht 100% angewendet werden können. Selbst machen heißt nahezu immer alternative Lösungswege suchen. In meinem Fall: einige Geräte sollen schon eingebaut werden (insbesondere z.B. dezentrale Sensoren und Aktoren), ohne jetzt schon die Zeit zu haben, alles kleinklein zu parametrieren. Um dann irgendwann nicht dutzende Dosen aufmachen zu müssen, nur um die physikalische Adresse zu schreiben, mache ich das eben VOR dem Einbau. Der Rest passiert dann irgendwann nicht - wie so abwertend geschrieben - bequem vom Sofa sondern stehend vorm Verteiler... Im konkreten Fall der Fragestellung geht es nun zwar um einen Taster, den ich auch nachträglich ohne Mühe hätte beschreiben können, aber wenn ich mich einmal ransetze, habe ich gleich alle Geräte durchgerödelt und bin eben bei diesem einen Gerät nicht weitergekommen.
                              Von mir aus steinigt mich, weil "man" das so nicht macht, aber für mich in meiner Situation war es trotzdem sinnvoll.

                              Unabhängig davon, herzlichen Dank an alle, die mir wohlwollend gut geholfen haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X