Und von den Bezeichnern für jemand anderen als den, der sich das ausgedacht hat, absolut nicht sprechend. Wenn das mal einer übernehmen muss, wird der sich freuen und erst mal nach dem vermutlich umfangreichen Glossar und dem Konzeptpapier fragen ;-)
Die Gruppen pro Gerät finde ich auch ziemlich spooky - um bspw. GAs für die Lampe im Wohnzimmer auf dem Aktor wiederzufinden, muss ich ja als erstes mal wissen, auf welchem Aktor sie aufgelegt ist. Oder aus der anderen Perspektive: Bei dem Gerät Präsenzmelder hab ich dann (Ist-)Temperaturen, Helligkeiten, die Schaltobjekte alles in einer Mittelgruppe - sarkastische Frage: Was interessiert denjenigen, der die Heizungsaktoren parametriert, ob im Wohnzimmer die Isttemperatur vom Taster, vom PM, von einer frei fliegenden Drohne oder was auch immer genommen wird? Warum soll er sich erst Gedanken machen müssen, auf welchem Gerät wohl Temperaturen gemessen werden? Egal ob bei dem Konzept "HG = Gewerk / MG = Etage/Raum" oder umgekehrt, finden sich alle heizungsrelevanten GA's in einer Mittelgruppe. Es muss mich also gar nicht interessieren, von welchem Gerät die Isttemperatur kommt - ich hab einfach in einer Mittelgruppe 2 GAs "Heizung.EG.Wohnen.Decke" und "Heizung.EG.Wohnen.Wand". 3. Perspektive: Um bei Ausfall eines RGB-Controllers nicht in einem Bereich komplett im dunklen zu stehen, sind meine Leuchtkreise nicht "gerade" den Controllern zugeordnet, also bspw. die 3 Leuchtkreise im Wohnbereich auf einem Controller sondern auf verschiedenen. Bei Deinem Konzept hätte ich somit jetzt die 3 Leuchten im Wohnzimmer in 3 verschiedenen Mittelgruppen.
Aber allein schon, wie umfangreich Du das erklären musst, zeigt, dass es nicht übersichtlich ist für einen Dritten! Und ich hab es mir jetzt 2-mal durchgelesen und immer noch nicht nachvollziehen zu können, sorry, das wäre für mich so ziemlich das letzte Konzept, mit dem ich was anfangen könnte - aber wie schon mehrfach gesagt: Geschmäcker sind verschieden!
Die Gruppen pro Gerät finde ich auch ziemlich spooky - um bspw. GAs für die Lampe im Wohnzimmer auf dem Aktor wiederzufinden, muss ich ja als erstes mal wissen, auf welchem Aktor sie aufgelegt ist. Oder aus der anderen Perspektive: Bei dem Gerät Präsenzmelder hab ich dann (Ist-)Temperaturen, Helligkeiten, die Schaltobjekte alles in einer Mittelgruppe - sarkastische Frage: Was interessiert denjenigen, der die Heizungsaktoren parametriert, ob im Wohnzimmer die Isttemperatur vom Taster, vom PM, von einer frei fliegenden Drohne oder was auch immer genommen wird? Warum soll er sich erst Gedanken machen müssen, auf welchem Gerät wohl Temperaturen gemessen werden? Egal ob bei dem Konzept "HG = Gewerk / MG = Etage/Raum" oder umgekehrt, finden sich alle heizungsrelevanten GA's in einer Mittelgruppe. Es muss mich also gar nicht interessieren, von welchem Gerät die Isttemperatur kommt - ich hab einfach in einer Mittelgruppe 2 GAs "Heizung.EG.Wohnen.Decke" und "Heizung.EG.Wohnen.Wand". 3. Perspektive: Um bei Ausfall eines RGB-Controllers nicht in einem Bereich komplett im dunklen zu stehen, sind meine Leuchtkreise nicht "gerade" den Controllern zugeordnet, also bspw. die 3 Leuchtkreise im Wohnbereich auf einem Controller sondern auf verschiedenen. Bei Deinem Konzept hätte ich somit jetzt die 3 Leuchten im Wohnzimmer in 3 verschiedenen Mittelgruppen.
Aber allein schon, wie umfangreich Du das erklären musst, zeigt, dass es nicht übersichtlich ist für einen Dritten! Und ich hab es mir jetzt 2-mal durchgelesen und immer noch nicht nachvollziehen zu können, sorry, das wäre für mich so ziemlich das letzte Konzept, mit dem ich was anfangen könnte - aber wie schon mehrfach gesagt: Geschmäcker sind verschieden!
Kommentar