Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Struktur Gruppenadressen - Bitte um Kritik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Und von den Bezeichnern für jemand anderen als den, der sich das ausgedacht hat, absolut nicht sprechend. Wenn das mal einer übernehmen muss, wird der sich freuen und erst mal nach dem vermutlich umfangreichen Glossar und dem Konzeptpapier fragen ;-)

    Die Gruppen pro Gerät finde ich auch ziemlich spooky - um bspw. GAs für die Lampe im Wohnzimmer auf dem Aktor wiederzufinden, muss ich ja als erstes mal wissen, auf welchem Aktor sie aufgelegt ist. Oder aus der anderen Perspektive: Bei dem Gerät Präsenzmelder hab ich dann (Ist-)Temperaturen, Helligkeiten, die Schaltobjekte alles in einer Mittelgruppe - sarkastische Frage: Was interessiert denjenigen, der die Heizungsaktoren parametriert, ob im Wohnzimmer die Isttemperatur vom Taster, vom PM, von einer frei fliegenden Drohne oder was auch immer genommen wird? Warum soll er sich erst Gedanken machen müssen, auf welchem Gerät wohl Temperaturen gemessen werden? Egal ob bei dem Konzept "HG = Gewerk / MG = Etage/Raum" oder umgekehrt, finden sich alle heizungsrelevanten GA's in einer Mittelgruppe. Es muss mich also gar nicht interessieren, von welchem Gerät die Isttemperatur kommt - ich hab einfach in einer Mittelgruppe 2 GAs "Heizung.EG.Wohnen.Decke" und "Heizung.EG.Wohnen.Wand". 3. Perspektive: Um bei Ausfall eines RGB-Controllers nicht in einem Bereich komplett im dunklen zu stehen, sind meine Leuchtkreise nicht "gerade" den Controllern zugeordnet, also bspw. die 3 Leuchtkreise im Wohnbereich auf einem Controller sondern auf verschiedenen. Bei Deinem Konzept hätte ich somit jetzt die 3 Leuchten im Wohnzimmer in 3 verschiedenen Mittelgruppen.

    Aber allein schon, wie umfangreich Du das erklären musst, zeigt, dass es nicht übersichtlich ist für einen Dritten! Und ich hab es mir jetzt 2-mal durchgelesen und immer noch nicht nachvollziehen zu können, sorry, das wäre für mich so ziemlich das letzte Konzept, mit dem ich was anfangen könnte - aber wie schon mehrfach gesagt: Geschmäcker sind verschieden!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wohnzimmer hat 9 Leuchtkreise, davon abgeleitet ergeben sich noch 4 Gruppen. Dann das Esszimmer mit 4 Leuchten davon zwei auch als eine Gruppe, die Küche mit 7 da auch noch zusätzlich 2 Gruppierungen
      Wow, Göran, wohnst Du im Buckingham Palace oder im Schloss Bellevue? Wie groß ist denn Deine Küche, wie sind da 7 Leuchtkreise untergebracht? Genauso im Wohnzimmer, 9 Kreise? Da könnte ich ja fast jeden Spot einzeln ansteuern....

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #63
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        ...um bspw. GAs für die Lampe im Wohnzimmer auf dem Aktor wiederzufinden, muss ich ja als erstes mal wissen, auf welchem Aktor sie aufgelegt ist...
        das musst Du immer, zumindest beim ersten mal. Und dann erstellst Du in der ETS z.B. eine Funktion "Beleuchtung" im Raum "EGW" und packst die zugehörigen GA in diese Funktion, dann hast Du alles beieinander, siehst im Gruppenmonitor Funktionsrelevante Telegramme, kannst danach filtern etc... im Flur EGF, in dem ein Taster hängt, oder aber auch im übergeordneten EG für alle Taster mit dem/denen Du u.a. die Beleuchtung im Wohnzimmer steuerst kannst eine weitere Funktion "Bedienen - Beleuchtung - EGW" erstellen und alle bedienrelevanten GA zuordnen, und auch die EGW-Beleuchtung-GA und und und.

        Also um "funktionale Gruppen" von GA zu bilden verwende ich ETS Funktionen. Ich muss das nur noch intensivieren bei mir, das ist ne Fleißarbeit.

        Und die Ist-Temperatur bzw. deren Herkunft/Messmethode ist doch für den Heizaktor-Parametrierer sehr relevant. Lass mal Sensor ausfallen. Es ist auch ein Unterschied hinsichtlich der Steuerung ob ich die Ist-Temperatur an Decke messe oder in der Raummitte beim Sofa-Taster oder an der Hauswand beim anderen Taster, oder bei einem gewichteten Wert aller drei kalibrierten Messwerte. Du kannst doch in der ETS auch einfach doppelt auf das KO "Ist-Temperatur empfangen" des Heizaktors klicken und siehst die GA-Assoziation(en) und weißt woher die Ist-Temperatur kommt. Und diese GA packste alle in eine Funktion "Heizen" im EG und/oder "Bedienen - Heizen - EG" in der ETS-Gebäudestruktur und hast alles beieinander...

        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        ...Bei Deinem Konzept hätte ich somit jetzt die 3 Leuchten im Wohnzimmer in 3 verschiedenen Mittelgruppen...
        nö, DU hättest nicht die Leuchten, sondern die Gruppenadressen in 3 verschiedenen Mittelgruppen und EINE Funktion "Beleuchtung" im Wohnzimmer der Gebäudestruktur in der ALLE GA zu sehen sind die mit der Beleuchtung im Wohnzimmer zu tun haben, und/oder weitere Funktionen "Beleuchtungskreis 1", "Beleuchtungskreis 2" etc. mit dessen GA gesammelt...

        Ich denke das Thema "Funktionen" der ETS ist noch immer recht stiefmütterlich behandelt, sowohl von den Anwendern, die in bewährten aber auch althergebrachten strukturellen Mustern/Gewerken denken und GAs entsprechend organisieren, aber eben auch deswegen weil es von der KNXA noch immer stiefmütterlich behandelt wird, aber das scheint sich langsam zu bessern, bzw. zu ändern...

        Aber egal, macht jeder wie er mag und es für sich richtig hält.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Wie groß ist denn Deine Küche, wie sind da 7 Leuchtkreise untergebracht? Genauso im Wohnzimmer, 9 Kreise?
          Küche hat das Deckenraumlicht in 2 Zonen und eine Zusammenfassung, Arbeitsplattenausleuchtungen 2 Zonen, und der kleine Sitztisch hat ne 2 teilige Hängeleuchte also auch je einzeln und eine Gruppe daraus.
          Im Wohnzimmer, ein RGBW Stripe im Erker, dort auch noch eine Spotgruppe, Sofaleuchte, Deckenraumlicht in 3 Zonen einzeln und einmal alle drei zusammen, Kamin Spotlicht und Kamin RGBW. (so als Ambilight wie man es ggf am TV kennt).
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
            Ich denke das Thema "Funktionen" der ETS ist noch immer recht stiefmütterlich behandelt, sowohl von den Anwendern, die in bewährten aber auch althergebrachten strukturellen Mustern/Gewerken denken und GAs entsprechend organisieren, aber eben auch deswegen weil es von der KNXA noch immer stiefmütterlich behandelt wird, aber das scheint sich langsam zu bessern, bzw. zu ändern...
            Genau, das muss besser werden. Denn Funktionen kann man auch Räumen zuordnen, dann hat man da viel schneller noch eine Suche und Strukturoptionen.

            Und gerade die Modernen Systeme wie HA und Co arbeiten ja auch alle nur mit solchen synthetischen Geräten (Funktionen in ETS, Entitäten in HA). Nur lässt es sich noch nicht richtig verwenden weil es nur seltenst in der ETS passend gepflegt ist.

            Und ja wenn man dieses Abstraktionslevel Funktion/Gerät/Entität intensiver nutzt wäre direkt jede GA-Nummernstruktur egal und man hätte eine bessere Such und Anzeige Option als die Namenssuche an den GA's. Und jedem KO quasi eine GA zu verpassen würde dann auch wieder passen und würde alle Kombinatoriken abbilden können auf Grund der 1:n Natur der GA-KO Verbindungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X