Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Plane den dafür notwendigen Platz im HKV ein. Lass dir eine Steckdose einbauen. Somit kannst du später den Rest selbst nachrüsten. die meisten Heizungsaktoren
    werden eh auf eine Hutschiene montiert. Die kannst du auch selbst einbauen. Die Stellelemente dann vielleicht 24V oder direkt KNX. Denke an den Platzbedarf über den eventuell nachzurüstenden Stellelementen für den Aktor! Die haben je nach Hersteller und eventuell noch benötigten Adaptern eine max. Bauhöhe von ca. 7-10 cm.
    Also insgesamt Platz nach oben lassen !!!

    Kommentar


      #17
      Zitat von weezer Beitrag anzeigen
      Lass dir eine Steckdose einbauen. Somit kannst du später den Rest selbst nachrüsten.
      ganz dünnes Eis das so zu empfehlen.

      Wie soll er denn die 230V aus der Steckdose an den Aktor bekommen. Meinst er soll da dann mal eben selbst nen Schukokabel nehmen abknipsen und an den Aktor Klemmen und wie bekommt er dann die diversen N Leiter der Stellantriebe mit dem einen N-Leiter des abgeknipsten Schuko-Kabels verbunden? Einfach einen Schwung fliegender Wago Klemmen lose offen im HKV? Und selbst wenn er da eine Hutschiene findet kann er da nicht einfach Reihenklemmen drauf setzen und verklemmen.

      Zitat von weezer Beitrag anzeigen
      Die Stellelemente dann vielleicht 24V oder direkt KNX.
      Dann muss er aber auch ne grüne Leitung haben und wenn er dann KNX Stellantreibe verbaut ist es klar das eine ERR viel zu teuer ist wenn da fast Faktor 10 von einfachen 230V zu KNX Stellantreiben zwischen ist.

      Also mal wirklich selten einen so schlechten Beitrag gelesen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Ich würde auf alle Fälle die Ventile verbauen lassen. Ob am Ende auf jedes Ventil ein Stellantrieb montierst, oder nicht kannst ja später entscheiden. Vielleicht möchtest du es ja ERR auch nur teilweise umsetzen.
        230V und KNX rein, fertig.
        Wenn du dann ERR dann machen möchtest, montierst du Stellantriebe und z.B. solch ein Aktor https://www.theben.de/de/hmt-12-s-knx-4900374 in den HKV. Den gibt es auch in 6fach. Stellantriebe anschließen, KNX und Zuleitung ran.
        Du sparst Leitungen und kannst machen wann und wie du es möchtest.
        Zuletzt geändert von AndreasK; 21.01.2025, 17:03.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Haben ist besser als brauchen. Die ERR Ventile+Aktoren kosten nicht viel und helfen ein Überheizen zu verhindern.
          Wenn die Sonne auf einen Raum scheint oder ein potenter Rechner läuft, hilft dir die Temperatur-Führung der Heizung übers Badezimmer nicht viel, es würde weitergeheizt. Die ERR würde die FBH in dem Raum abregeln. Wir haben NO-Ventile und die sind fast immer offen.

          Zum HKV: lass dir den, wenn es irgendwie geht, unterputz setzen! Der HKV als Blechkasten *auf* der Wand ist nicht schön und verhindert auch, dass du eine Kommode/Regal davor stellen kannst.
          Zuletzt geändert von jcd; 21.01.2025, 18:20.

          Kommentar


            #20
            Zitat von weezer Beitrag anzeigen
            Die Stellelemente dann vielleicht 24V oder direkt KNX. Denke an den Platzbedarf über den eventuell nachzurüstenden Stellelementen für den Aktor!
            Mit KNX Stellantrieben würde ich nicht planen. Das ist in meinen Augen eher etwas wenn das Ventil direkt am Heizkörper sitzen muss.
            Zumal so Antriebe auch mechanische Komponenten sind und durchauch auch mal kaputt gehen können. Nach 10Jahren will man sicherlich nicht nach und nach so einen über 100euro teuren Antrieb nach und nach austauschen... Von daher besser modular aufbauen das Ganze. Für das Geld eine KNX Stellantriebs bekommst du ganzen KNX Heizaktor und brauchst dann nur noch preiswerte Thermoelektrische Antriebe und wenn die dir dann kaputt gehen, so what, die kosten quasi nix...

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ganz dünnes Eis das so zu empfehlen.
              An meinen Elektriker komme ich immer wieder ran, ist aus der Verwandschaft. An den Heizungsbauer nicht. Daher kein Problem und der Elektriker empfihelt gleich eine ERR zu machen.

              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Zum HKV: lass dir den, wenn es irgendwie geht, unterputz setzen! Der HKV als Blechkasten *auf* der Wand ist nicht schön und verhindert auch, dass du eine Kommode/Regal davor stellen kannst.
              Wird Unterputz​

              Kommentar


                #22
                Die Frage "ERR ja oder nein" ist offenbar sehr umstritten. Ich als Heizungsplaner würde aber immer empfehlen, sie einzubauen, und das nicht nur, weil es Vorschrift ist, oder das Honorar dann höher ausfällt 🤩.
                Man sollte sich einmal die Hintergründe des vielzitierten "hydraulischen Abgleiches" klarmachen. Dieser soll dafür sorgen, daß die Volumenströme in allen Zweigen des Heizungsnetzes dem "tatsächlichen Bedarf" entsprechen.
                Gerechnet wird dies wohlgemerkt aber nur für den Auslegungsfall, d.h. den statistisch kältesten Tag des Jahres.
                An allen anderen Tagen sieht der Wärmebedarf des Gebäudes und der einzelnen Räume anders aus.
                Jetzt kann man im Winter in erster Näherung vermutlich sagen, daß der Wärmebedarf der einzelnen Räume sich oft im Verhältnis zueinander linear verschiebt, also ein hydraulischer Abgleich noch passen könnte.
                Aber sobald dynamische, über den Tag veränderliche Lasten hinzukommen, die nur einzelne Räume beaufschlagen, paßt der Abgleich nicht mehr. Klassiker sind hochverglaste Räume mit Südausrichtung. Sitzt der Referenzraumfühler auf der Südseite, friert die Nordseite; sitzt der Referenzfühler auf der Nordseite, wird die Südseite überheizt.
                Das muß nicht bei jdem Gebäude passieren, und es gibt sicherlich viele EFH, die ohne ERR und mit gutem hydraulischen Abgleich gut leben können, aber den Umkehrschluß, daß eine ERR immer überflüssig ist, den würde ich nicht empfehlen.

                Genauso sind auch dynamische Raum-Solltemperaturen ein Thema. Wir haben hier mehrere Räume, die wir Sommer und Winter anders fahren, als den Rest der Räume (z.B.im Winter weniger heizen; im Sommer gar nicht kühlen). Diese Räume sind nicht deckungsgleich Sommer/Winter, die Veränderungen sind also nur über eine ERR abzubilden.

                Mein persönliches Fazit: Angesichts der relativ geringen Mehrkosten einer ERR (gerade wenn KNX sowieso vorgesehen ist), würde ich sie lieber einbauen und dann nicht nutzen, als das später zu bereuen.

                Kommentar


                  #23
                  Sprich mit deinem Heizi wie er zur ERR Befreiung steht. Leg 230V plus KNX in den Schrank und Sorge dafür das du mit Taster oder PM in jedem Raum die Temperatur auf den ins Bus bekommst. Ich selbst habe alle Stellantriebe rausgeworfen und fahre super damit.
                  die WP läuft super effizient bei einer VL von 28 Grad bei minus 4 Grad. Raumtemperatur von 22 Grad.
                  das richtige Stichwort ist thermischer Abgleich. Den hydraulischen hast du früher bei Heizkörpern gemacht. Den wirfst du quasi mit thermischen Abgleich über Bord. Den thermischen macht nur kein Installateur, da dies viel zu teuer ist. Das muss der Bewohner selbst machen und dauert einige Wochen.

                  wie gesagt, lass dir die Sachen in den Schrank legen. Die Aktoren finde ich recht teuer, hast du das Geld über und willst am Anfang nicht noch mehr Arbeit haben, Bau sie ein. Bei den Stellantrieben würd ich dann aber wirklich NO nehmen.

                  sagst du, Geld ist knapp, und der Heizi geht mit, dann lass sie weg.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ArndR Beitrag anzeigen
                    Die Frage "ERR ja oder nein" ist offenbar sehr umstritten. Ich als Heizungsplaner würde aber immer empfehlen, sie einzubauen, und das nicht nur, weil es Vorschrift ist, oder das Honorar dann höher ausfällt
                    Und was sagst du zu dem Argument von weezer, dass die die ERR zu Lasten der Lebensdauer der Wärmepumpe geht? Ist da was dran?

                    Kommentar


                      #25
                      Der Hintergrund dieser Argumentation ist, daß eine ERR in der Übergangszeit oft die Ventile geschlossen hat, und wenn dann der Mindestvolumenstrom, den die Wärmepumpe benötigt, unterschritten wird, schaltet die WP ab; sprich, sie taktet häufig. Da ist schon was dran. Deswegen weisen die WP-Hersteller eigentlich immer im Kleingedruckten drauf hin, daß der Mindestvolumenstrom sicherzustellen ist.

                      Daher würde ich auch keine Wärmepumpenanlage ohne Pufferspeicher planen. Der sorgt für reichlich Puffervolumen, auch wenn mal zufällig alle ERR-Ventile geschlossen sein sollten.

                      Den Puffer würde ich aber auch unabhängig von einer ERR einbauen. Er ist der perfekte Energiespeicher, um PV-Überschuß zwischenzulagern, oder vielleicht in Kürze, mit hochdynamischen Stromtarifen, den Puffer über die Wärmepumpe zu Zeiten zu laden, in denen der Strom nur sehr wenig kostet.
                      Zuletzt geändert von ArndR; 21.01.2025, 21:20.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ArndR Beitrag anzeigen
                        Daher würde ich auch keine Wärmepumpenanlage ohne Pufferspeicher planen. Der sorgt für reichlich Puffervolumen, auch wenn mal zufällig alle ERR-Ventile geschlossen sein sollten.
                        Geplant ist eine Nibe S1256-8 PC. Ob ein Pufferspeicher installiert wird muss ich nachfragen.

                        Kommentar


                          #27
                          Moin,

                          es hat sich hier, wie in anderen Foren auch, ja einiges in Sachen Umgangskultur verändert. Das der Forumsplatzwart hier auch Wachhunde laufen lässt, die an so ziemlich an jeden Strauch pinkeln, ist mir beim Lesen auch schon aufgefallen…

                          Zur Theorie des dünnen Eises. Es war mein Fehler, nicht gleichzeitig zu meinem Hinweis mit der Steckdose, die von mir damals verwendete Lösung zu erklären.
                          Es gibt auch AIO-Lösungen zur Verwendung mit, 24V Antrieben und natürlich Busanschlusskabel. Ich hatte dafür den Theben HMT12S verwendet. Kleines, schlankes Gerät auf der Hutschiene im HKV. Montage vergleichbar mit Lampe anbauen. Daher mein Hinweis auf eine mögliche Eigenleistung
                          Ich für mich empfand das weitaus eleganter und aufgeräumter als jede andere Bastellösung.


                          Dem Themenstarter viel Erfolg mit seiner WP
                          Beste Grüße
                          Zuletzt geändert von weezer; 22.01.2025, 07:25.

                          Kommentar


                            #28
                            Eventuell noch mal zurück zur Position der HKV, ich habe z.B. den HKV für das EG im KG (im Technikraum) unter die Decke hängen lassen, somit musste ich mich bezüglich Platz im EG gar nicht damit rumschlagen.

                            Wie hier auch schon teils geschrieben, ganz auf ERR verzichten würde ich auch nicht.

                            Zur Planung der HKV:
                            Es sollte halt im HKV noch genügend Platz für ein kleines E-Verteiler Gehäuse sein in welchem die Stellantriebe ordentlich verkabelt werden können. Dorthin müssen dann auch genügend Adern laufen um die Anzahl der verbauten Stellantriebe ansteuern zu können. Ich hab hierzu kleine Verteiler (kleine Kunststoffdosen) mit eingebauter Hutschiene von Spelsberg verwendet (Spelsberg RK Serie) und auf den Hutschienen mit standard Reihenklemmen (Phoenix PTI2.5) die Verteilung realisiert.

                            Alternativ kann man die Aktoren für die Stellantrieb auch im HKV mit einbauen aber dann muss halt der Platz im dort befindlichen Verteilerkasten noch grösser werden, dafür brauch man dann nur eine Zuleitung für die Versorgung sowie einen KNX Zugang.

                            Als weitere Alternative gibt es komplett für den Einbau im HKV vorgesehene Aktor Lösungen z.B. den hier im thread auch schon erwähnten
                            Theben HMT 6 S oder auch Theben HMT12S. Hier spart man sich ein extra (Gehäuse) Verteiler. Dafür Zahlt man halt einige Features mit welche man davon nicht brauchen wird.

                            Bei den Stellantrieben für Fussbodenheizung bin ich Fan der Möhlenhoff 230 V NO Alpha 5 Stellantriebe, das sind thermische Stellantriebe welche im Schnitt nur 1W ziehen und zwar wegen dem NO (normaly open) nur wenn sie geschlossen sein sollen.
                            In einem gut abgeglichen System (hydraulisch) sollten wie auch hier im Thread schon zu lesen war eigentlich kein ERR notwendig sein, somit wäre das, also "alles Offen" der Standardfall wenn kein Strom anliegt.
                            Auch im Sommer im Kühlbetrieb werden dann nur wenige Stellantriebe geschlossen sein und somit Strom benötigen (auch wenn es nur 1W ist ;-) )
                            Zuletzt geändert von Techi; 22.01.2025, 07:38.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ArndR Beitrag anzeigen
                              Den Puffer würde ich aber auch unabhängig von einer ERR einbauen. Er ist der perfekte Energiespeicher, um PV-Überschuß zwischenzulagern, oder vielleicht in Kürze, mit hochdynamischen Stromtarifen, den Puffer über die Wärmepumpe zu Zeiten zu laden, in denen der Strom nur sehr wenig kostet.
                              Wie groß möchtest du den Puffer denn machen? Bei einer FBH bietet dir diese durch die Masse eine erheblich größere Menge um Energie zu speichern. In einem typischen 100L Puffer kannst du vielleicht 1kwh Wärme speichern, die ist dann innerhalb von Minuten aber auch im Fußboden verschwunden.
                              Anders sieht es im Trinkwasserspeicher aus, wenn du diesen bei PV Überschuss aufheizt, oder überheizt, kann dir das etwas bringen.

                              Sobald eine FBH vorhanden ist, macht ein Puffer keinen Sinn. Und damit auch eine ERR. Einzig, wenn für einige Räume NO Stellantriebe verbaut werden, damit durch externe Wärme der Raum nicht überheizt.
                              aber selbst das ist eigentlich im Neubau unnötig, da du ja im Winter die bisschen Sonneneinstrahlung gerne im Haus haben möchtest um den Raum aufzuheizen. Da reden wir aber von Max 1 -2 Grad. Mehr ist da nicht.
                              heizt du bestimmte Räume nicht, und diese kühlen aus, zieht sich der Raum die Wärme automatisch vom Nachbarraum. Im Neubau hast du in allen Räumen nahezu die gleiche Temperatur. Das einzige, du verringerst deine Heizfläche, was wieder zu mehr benötigter VL führt, ergo, läuft deine WP ineffizienter.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich war bei meinen Gedanken von einem heizungsseitigen Puffer ausgegangen, der dann auch die Trinkwasserbereitung als Durchlaufsystem versorgt.

                                Und ja, mit 100 Litern kommt man da nicht weit.... 😁

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X