Hallo zusammen,
bevor ich in meine Fragen loswerde, wollte ich erstmal mich und anschließend das anstehende Projekt(vorhaben) vorstellen:
Mein Name ist Tobi, 35 - momentan noch wohnhaft im Großraum Stuttgart und interessiert (bzw. eigentlich ist es schon fast gesetzt), das neue zu Hause mit mind. KNX zu automatisieren.
Warum neues zu Hause ?
In den kommenen Monaten werden meine Freundin und ich das Thema Bau angehen. Gebaut werden wird in Oberschwaben - und das was dort ensteht soll nun endlich, ausbau- und zukunftssicher, automatisiert werden.
Wir haben beschlossen dass wir Insellösungen, Vendor-Lockin endlich den Rücken kehren wollen.
Wir befinden uns gerade noch am Anfang der Planungsphase für den Hausbau und sind somit noch auf so gut wie gar nichts festgelegt - außer dass es eben, keine Todschlagargumente während der Planungsphase vorausgesetzt, mit KNX ausgestatttet und damit die Heimautomatisierung umgesetzt werden soll.
Nächste Schritte und erste Fragen
Meine nächsten Schritte wären nun die Folgenden:
Ich denke es werden noch viel mehr Fragestellungen auf uns zukommen, aber alles zu seiner Zeit 🙃
Ich hoffe ihr könnt uns während unserer Reise unterstützen und Danke schon einmal vorab
.
Viele Grüße,
re4p3r
PS: Falls jemand noch gute Empfehlungen für einen Systemintegrattor im Raum Biberach hat, nehmen wir diese Empfehlungen ebenfalls gerne entgegen 🤩
bevor ich in meine Fragen loswerde, wollte ich erstmal mich und anschließend das anstehende Projekt(vorhaben) vorstellen:
Mein Name ist Tobi, 35 - momentan noch wohnhaft im Großraum Stuttgart und interessiert (bzw. eigentlich ist es schon fast gesetzt), das neue zu Hause mit mind. KNX zu automatisieren.
Warum neues zu Hause ?
In den kommenen Monaten werden meine Freundin und ich das Thema Bau angehen. Gebaut werden wird in Oberschwaben - und das was dort ensteht soll nun endlich, ausbau- und zukunftssicher, automatisiert werden.
Wir haben beschlossen dass wir Insellösungen, Vendor-Lockin endlich den Rücken kehren wollen.
Wir befinden uns gerade noch am Anfang der Planungsphase für den Hausbau und sind somit noch auf so gut wie gar nichts festgelegt - außer dass es eben, keine Todschlagargumente während der Planungsphase vorausgesetzt, mit KNX ausgestatttet und damit die Heimautomatisierung umgesetzt werden soll.
Nächste Schritte und erste Fragen
Meine nächsten Schritte wären nun die Folgenden:
- Aufbau eines Testboards mit folgenden Komponenten (die hoffentlich im Anschluss weiter genutzt werden können):
- ENERTEX 1152-03 KNX-Busspannungsversorgung | 960 mA
- beim Durchsuchen des Forums als einer der go-to Busspannungsversorgungen wahrgenommen - Einwände oder Gegenvorschläge ?
- ENERTEX 1164 KNX-IP-Router ODER ENERTEX 1168 KNX-IP-Schnittstelle
- was wäre hier sinnvoller ? Router oder doch "nur" die IP Schnittstelle ? was bietet in einer späteren Installation einen besseren Kosten-Nutzen Faktor ?
- vermutlich ein Schaltaktor als Aktor
- was wäre hier aus eurer Sicht am sinnvollsten für ein Testboard-Aufbau mit späterer Verwendung in der richtigen KNX-Installation ?
- das ganze ggf. schon in einen Kleinverteiler stecken der später ggf. in der Garage o.Ä. Platz finden kann ?
- ENERTEX 1152-03 KNX-Busspannungsversorgung | 960 mA
- Erstellen eines Raumbuchs (auch wenn wir erst die ersten Gespräche mit der Architektin starten)
- Welche Gewerke mit reinnehmen wenn schon neu gebaut wird ?
- Evtl. auch an Erweiterungen denken wie z.B. 1-Wire, EnOcean, etc ? Was ist einfach nachrüstbar oder generell so viel wie möglich vorsehen oder ist generell auch alles mit KNX abbildbar (auch wenn ggf. an der ein oder anderen Stelle teurer?
- Das Thema Lichtplanung ist für mich im Kopf noch eine riesen Baustelle bzw. bilder mehrere Knoten
- Wir würden die Hauptbeleuchtung gerne mit Stromschienen, da aus unserer Sicht am flexibelsten wenn man etwas umgestellt, etc. wird, realisieren. Diese natürlich mit KNX anfahren
- Würden hier 1-phasige genügen oder doch lieber auf 3-phasige Schienen gehen ?
- Dimmbar, True White und sonstige Spielereien sollten natürlich auch möglich sein - oder geht das so alles gar nicht sinnvoll ?
- Effektbeleuchtunge würden wir vermutlich mit diversen Wandleuchten, Stehlampen etc. realisieren
- DALI oder nicht DALI - das ist hier Frage
?
- Wir würden die Hauptbeleuchtung gerne mit Stromschienen, da aus unserer Sicht am flexibelsten wenn man etwas umgestellt, etc. wird, realisieren. Diese natürlich mit KNX anfahren
Ich denke es werden noch viel mehr Fragestellungen auf uns zukommen, aber alles zu seiner Zeit 🙃
Ich hoffe ihr könnt uns während unserer Reise unterstützen und Danke schon einmal vorab

Viele Grüße,
re4p3r
PS: Falls jemand noch gute Empfehlungen für einen Systemintegrattor im Raum Biberach hat, nehmen wir diese Empfehlungen ebenfalls gerne entgegen 🤩
Kommentar