Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorstellung meinerseits und erste KNX Projektfragen
Einklappen
X
-
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenOfftopic: Kurze Frage hierzu: Gibt es hier sinnvolle Software mit der man das einigermaßen sauber einzeichnen kann ? Wenn möglich gerne maßstabsgetreu Grundriss liegt im DWG (vorzugsweise) und PDF vor.
https://youtu.be/5JmfjBkW0Wk?si=WCl1GL0qwE2c3vEq
Geht sicherlich besser, aber für eine Grobplanung passt das schon ganz gut.
In PowerPoint kannst dann auch so skalieren, dass die Maße passen.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenden AV-Reciever brauchst nicht auswerten, der wird ja erst durch KNX/Visu/Logik angesteuert und damit hast den per API eh in der Auswertung was er gerade so tut.
Allerdings habe ich schon den Unterschied TV allein und TV + AV Receiver.
Wenn nur TV dann sind es Nachrichten usw. aber wenn ich dann Kinomodus starte dann wird der AV Receiver dazu geschalten.
Vermutlich wird die Steuerung vorerst auch über die Harmony bzw. in Verbindung mit der Harmony bestehen bleiben. Vielleicht auch generell die Frage obs das dann überhaupt braucht - oder die Harmony einfach mit ins KNX mit aufnehmen - sofern es dazu was sinnvolles gibt ?
Kommentar
-
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenjeder Raum wird mit 5x2.5qmm für Strom angefahren (Außnahme Wohnzimmer: hier vermutlich 7x2.5qmm
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenjeder Raum wird mit 5x1.5qmm für Beleuchtung angefahren
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenin jedem Raum einen Präsenzmelder (voraussichtlich OpenKNX Präsenz Multi-Sensor)
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenob ich hier Stellaktoren für die FBH erstmal vorbereiten soll
Wenn die Heizung aber auch kühlen kann, dann hilft die Einzelraumregelung auch, dass die ggf. geplanten Fließenböden in den Bädern nicht zu kalt werden. Ist also sehr vom Einzelfall abhängig, ob man das möchte oder nicht.
Kommentar
-
Zitat von Fidelis Beitrag anzeigenMöchtest du bspw. Waschmaschine und Trockner getrennt überwachen? Kühlschrank? Herd?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Vielleicht nochmal eine Frage zu den Stromkreisen an sich:
Was wäre denn eine sinnvolle auftrennung.
Generell wäre vorgesehen eigene Absicherung und dadurch auch eigenes Kabel für:
- Waschmaschine
- Trockner
- Geschirrspüler
- Herd
- Backofen
- Mikrowelle ?
--> demnach wären diese ja schon mal getrennt über ein Aktor der Wahl schaltbar. für den Herd brauch es logischerweise drei Kanäle am Aktor.
Die einzigen Räume die sich meiner Meinung nach ggf. noch für mehr L Leiter (oder 7x2.5) qualifizieren würden wären:
- Wohnzimmer (hier wäre erstmal 7x2.5 vorgesehen)
- Büro
- ggf. Essbereich
ich kann mir kaum vorstellen, dass die meisten hier mehr als drei schaltbare Kreise pro Zimmer haben oder liege ich hier komplett falsch?
Wobei sich die Anzahl der Adern oder der Leitung vermutlich aus den zu schaltenden Geräten ergibt
Kommentar
-
Ich habe vor der Sanierung schon 30 Jahre in dem Haus gewohnt und da war dann in den verschiedenen Bewohnerkonstellationen fast jeder Raum mal ein Schlafzimmer, mal ein Wohnzimmer, mal ein Kinderzimmer, mal ein Arbeitszimmer, mal ein Klavierzimmer mal eine Ankleide. TVs standen mal an der Wand mal an der anderen. Aus einem Raum wurden auch immer mal zwei kleinere gemacht oder wieder zusammengelegt, Türen hat jeder Raum auch meist zwei.
SD kann man also nie genug haben, das man überall mehrere davon gleichzeitig schaltbar benötigt ist aber eher unwahrscheinlich.
Ich habe aber in allen Räumen meist an mehreren Stellen eine Dreierkombi und daneben abgesetzt eine zweier Kombi mit den Daten Dosen. Wobei SD meist immer in Dreierkombis auftreten, bis auf den Fensterlaibungen (die sind alle schaltbar wegen der Deko, aber auch mindestens raumweise eigene Aktoren). Sind es einzelne dann meist drei davon oder eine zweier und eine einzelne, so ließen sich die 5-fach NYM meist gut auslasten.
Die zusätzliche Absicherung per RCBO (also eigenem FI/LS Kombiautomaten) habe ich bei den Geräten die eigenen Wasseranschluss haben, weniger wegen der Auslastung der Sicherungsautomaten gewählt. Also Wama, Trockner, Geschirrspüler. Kühlschrank / Truhe wegen getrennter Ausfallabsicherung bei Schäden an anderen Geräten/SD. Heizung / Unterverteiler für Licht / Hebeanlagen, Wasserenthärter, KWL, Absperrrventile alles so Sachen die eigene RCBOs mindestens LS haben. Und vieles davon hängt auch an Strommessaktoren, um auch deren Verbrauch monitoren zu können und auf ungewöhnliche Verbräuche reagieren zu können. Wenn der Kühlschrank nicht mehr sein übliches Taktungsverhalten hat und damit eine abweichende Verbrauchskurve kann mal schauen was da los ist.
SD/Anschluss mit der Zahnbürste und Rasierer/Bartschneider, haben Strommessung und werden über mehrere Tage spannungsfrei geschalten, das schont auch deren Akkus.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenich kann mir kaum vorstellen, dass die meisten hier mehr als drei schaltbare Kreise pro Zimmer haben oder liege ich hier komplett falsch?
Das ist eine sehr individuelle Sache. Manche sind zufrieden mit 3 schaltbbaren Phasen pro Raum und kriechen gern mal bei den Steckdosen rum um die schaltbare Phase von Einer zur Nächsten umzuklemmem. Ich habe jede Raumecke 5adrig verkabelt - man weiß ja nie wie man mal umdeckorieren will. Die Anzahl der potenziell schaltbaren Phasen muss nicht zwingend die Anzahl der Schaltkanäle sein. Aber später genießt man dafür den Luxus durch schnelles umstecken auf den Reihenklemmen andere Steckdosen schaltbar machen zu können.
- Likes 1
Kommentar
-
Haben auch vor 3 Jahren gebaut. Jeder Raum hat 3 schaltbare Kanäle. Brauchen tu ich es nur im Wohnzimmer für die Weihnachtsbeleuchtung, im Kinderzimmer um den Fernseher auszuschalten. Sonst nirgends.
würde aber trotzdem immer das 5x Nym einziehen um zu jeder Zeit die Möglichkeit zu haben.
was ich allerdings toll finde ist wirkleistungsmessung. Zu sehen, wo eigentlich der Stromverbrauch so hin geht. Das kann gar nicht genau genug sein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Dampf Beitrag anzeigenIch habe jede Raumecke 5adrig verkabelt - man weiß ja nie wie man mal umdeckorieren will. Die Anzahl der potenziell schaltbaren Phasen muss nicht zwingend die Anzahl der Schaltkanäle sein. Aber später genießt man dafür den Luxus durch schnelles umstecken auf den Reihenklemmen andere Steckdosen schaltbar machen zu können.. Ich werde mir den Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen + nochmal das Raumbuch aktualisieren was wirklich an möglichen schaltbaren Verbrauchern sich so ansammeln könnte
Kommentar
-
Thema Präsenzmelder:
ich hab mal angefangen die Melder zu Visualisieren, dabei stellt sich mir die Frage:
- mit bspw. dem maximalen Radius (laut Datenblatt LD2420 5m für den Multi OpenKNX Sensor) ins Rennen gehen oder schon sinnvoll für die Räume begrenzen und dann daran die Ausrichtung machen ?
An folgendem kann man das Dilemma sehen: wenn z.B. 2.5 als Radius eingestellt, schaut der Sensor natürlich auch nach draußen. Würde ich den Radius jetzt gleich kleiner wählen, müsste ich den Sensor natürlich verschieben, sodass er trotz kleinerem Radius z.B. den Eintritt in den Raum noch erkennt
image.png
Wie ist das bisher so das allgemein gültigen Foren-Vorgehen ? Lässt dann nehme ich an auf Präsenzmelder anderer machart teilweiße zumindest portieren
Kommentar
-
Naja durch die Außenwände wird er nicht schauen und uns bei den Zimmertüren stellt man ihn ja eben genau so auf die Reichweite, wie es passt, aber sicher nicht bis auf den Flur, denn bei HF Meldern ist ja dann die sich bewegende Tür selbst schon der passende Trigger Bei einem PIR passiert halt nix wenn sich das Türblatt bewegt und es nicht gerade nen Backofen im anderen Raum ist.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Mir ging es ja nur darum, was ein sinnvolles Platzierungsvorgehen sein könnte. Mit dem vollen Radius planen oder eben kleineren Radius nehmen und Melder so platzieren, dass er bspw. nicht aus dem Fenster schauen kann.
Wenn ich den HF Melder auf sagen wir mal 3m begrenze und er da nichts warnehmen soll, auf 2m aber. Da kommt dann aber trotzdem das Fenster auf der einen Seite (das er dennoch erkennen würde), die Tür die ich ja detektieren möchte (soll ja was passieren wenn den raum betreten wird). Dem HF kann ich ja nicht sagen, mach die Hälfte der Halbkugel - die andere nicht. Mal ggf. abgesehen vom abkleben. DAnn wäre er dort ja aber auch komplett blind.
Oder bin ich hier auf dem falschen Dampfer unterwegs?
Kommentar
-
Ja Abkleben und Tortenstücke geht nicht.
Wenn er bei gegeben Radius die eine Wand ja die andere nein erfassen soll, dann musst ihn eben asymmetrisch im Raum anordnen. Macht man ja in allen Situationen so, das man die Melder dahin packt wo sie denn in Ihren Reichweiten die Raumfläche passend erfassen.
PM Planung ist da quasi wie Lichtplanung, eine Dose in der Decke in der Mitte des Raumes ist ne Lampe aber keine Lichtplanung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar