Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung per Rollläden über KNX ohne KNX-Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung per Rollläden über KNX ohne KNX-Wetterstation

    Hallo,

    angetrieben von der Hilfe in einem anderen Thread habe ich mich mit der Applikation des MDT JAL-Aktor auseinandergesetzt.
    Meine Erkenntnis ist, dass bei Rollläden eigentlich nur eine Position für den Sonnenschutz sinnvoll sein kann, weil es keine Lamellenposition gibt.

    Die wichtigsten Eingangswerte die der MDT-JAL benötigt sind aus meiner Sicht:
    • Helligkeit 1 (Nr. 9)
    • Beschattung sperren (Nr. 13)
    • Uhrzeit (Nr.7)
    • Datum (Nr.8)

    Optional:
    • Außentemperatur (Nr.12)

    Da ich keine KNX Wetterstation habe, würde ich die Werte für Helligkeit 1 (Nr. 9) und Außentemperatur (Nr.12) dem KNX-Bus per Home-Assitant auf neu angelegten GAs zur Verfügung stellen.

    Thema Beschattung sperren:
    Hier würde ich eine neue GA anlegen und diese mit einem Taster auf meiner MDT-Bedienzentrale verknüpfen.
    Macht das Sinn oder löst man das besser anders?

    Datum Uhrzeit:
    Diese kann ich in der MDT-Bedienzentrale. Hier würde ich dann einfach die Gas für Datum und Uhrzeit senden an den JAL-Aktor weitergeben.


    Dann müsste ich am Ende noch Azimut (von/bis) und Höhenwinkel (von/bis) sowie die Rollladenposition 1 je Fenster festlegen und das war es.


    Kann das so einfach funktionieren oder habe ich hier etwas entscheidendes vergessen?
    Bekomme ich ein Problem mit dem JAL-Aktor, wenn entweder Home-Assitant oder die Wetterstation ausfallen oder wird alles andere wie gewohnt weiter laufen?
    Mir ist wichtig, dass das Haus am Ende auch ohne Home Assistant bedienbar bleibt.




    #2
    Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
    dass bei Rollläden eigentlich nur eine Position für den Sonnenschutz sinnvoll sein kann
    Wie meinst Du das?
    Es ist doch eher ein Höhenbereich, in dem die Sonne so auf dem Fenster steht, das Du eine Beschattung wünschst.

    Schöne Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #3
      Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
      Wie meinst Du das?
      Ich meinte, dass es eigentlich nur eine Stellung bei Rollläden gibt und zwar eine Position in der die Schlitze offen sind. Verstellen kann man da ja nicht wirklich etwas.

      Aber du hast natürlich Recht den daran habe ich noch nicht gedacht.
      Die Applikation hat nur eine oder zwei Position je nach Helligkeit zum anfahren.
      Allerdings müsste je nach Höhenwinkel der Sonne eine entsprechende Position angefahren werden.
      Oder man muss immer vom schlimmsten Fall ausgehen und sperrt in den anderen Fällen mehr oder weniger Licht aus.
      Also müsste eigentlich der Höhenwinkel der Parameter für die Positionen sein und nicht die Helligkeit?!

      Verstehe ich die Applikation hier falsch oder kann sie nicht die Rollladenposition in Abhängigkeit des Höhenwinkels einstellen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
        Also müsste eigentlich der Höhenwinkel der Parameter für die Positionen sein und nicht die Helligkeit?!
        Der wird ja durch Ort und Zeit/Datum berechnet. Wenn Du die Helligkeit weglässt, fährt der Rollladen auch, wenn es komplett bewölkt ist. Die Sonne steht ja über den Wolken trotzdem, und ballert.
        Die Helligkeit wäre der Auslöser das Beschattung benötigt wird, die Sonnenposition liefert die Information welche Höhe der Rollladen anfahren soll.

        Im Idealfall fährt der Rollladen so weit das die direkte Einstrahlung verdeckt wird, das können je nach Sonnenstand unterschiedliche Positionen sein.
        Ob die im Aktor vorbereitete Funktion das abbildet weiß ich nicht. So weit bin ich noch nicht.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
          Im Idealfall fährt der Rollladen so weit das die direkte Einstrahlung verdeckt wird, das können je nach Sonnenstand unterschiedliche Positionen sein.
          Ob die im Aktor vorbereitete Funktion das abbildet weiß ich nicht. So weit bin ich noch nicht.
          Ja genau so sollte das meiner Ansicht nach am Ende sein.
          Aber es scheint die Applikation gibt das nicht her oder ich verstehe sie falsch. Man kann ja nur eine oder zwei Positionen je nach Helligkeit festlegen.
          Kann hier ggf. jemand noch ein wenig Licht ins Dunkle bringen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
            Mir ist wichtig, dass das Haus am Ende auch ohne Home Assistant bedienbar bleibt.
            Du brauchst das Wissen, wo die Sonne zu Deinen vier Hauswänden und zum Dach (bei Dachflächenfenster) kalender- und uhrzeitgenau steht, ob sie durch die Wolkendecke "durch kommt" und wie weit eine Erwärmung der Räume durch die Sonne gewünscht ist (z.B. Winter). Um eine anpassbare Logik und Steuerung wirst Du nicht herum kommen. Bei uns macht das ein Pi mit SmarthomeNG+knxd (der sich in KNX weitgehend wartungsfrei einfügt). Dazu kommt das jeder Raum entweder im Manuel oder Automatik-Modus mit seinen Rolladen/Jalousien sein kann. Mir ist (ausser in Wetterstationen die hier ausgeschlossen sind) kein direkt kaufbares KNX-Reg-Gerät dazu bekannt ...
            Zuletzt geändert von ralf9000; 11.03.2025, 12:15.

            Kommentar


              #7
              Wenn man selber keine Wetterstation hat, kann man z. B. openweathermap anzapfen. Die Werte müssen zwar für den eigenen Standort nicht immer genau stimmen, sind aber besser als gar keine.

              Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
              Also müsste eigentlich der Höhenwinkel der Parameter für die Positionen sein und nicht die Helligkeit?!
              Beides. Die Einflussgrößen hat ja Saeldric bereits richtig benannt:
              Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
              Die Helligkeit wäre der Auslöser das Beschattung benötigt wird, die Sonnenposition liefert die Information welche Höhe der Rollladen anfahren soll.
              . Dazu kommt sinnvollerweise als weitere Einflussgröße
              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
              wie weit eine Erwärmung der Räume durch die Sonne gewünscht ist (z.B. Winter)
              und eine manuelle Übersteuerung, z. B. für folgende Anwendungsfälle:
              • Es ist Sommer und die Beschattung daher aktiv. Nun ist es aber im Raum zu dunkel. Also muss man die Beschattung manuell reduzieren/ausschalten können.
              • Es wird geheizt und deshalb ist die Beshattung zur passiven Solarwärmenutzung gesperrt. Nun soll am Bildschirm gearbeitet werden, wobei die Sonne blendet. Also muss man die Beschattung manuell einschalten können.
              Beides gilt im Idealfall nur für den jeweiligen Raum und bleibt so lange wirksam, wie sich eine Person im Raum aufhält. Wenn man keine Präsenzmelder hat, kann man es notfalls auch zeitgesteuert nach ein paar Stunden wieder auf Automatik zurück stellen.

              Ohne irgendeine Logikengine wird das vermutlich nicht gehen ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Ohne irgendeine Logikengine wird das vermutlich nicht gehen ...
                Danke euch.

                Ich wollte die Sache ja eigentlich ganz in Home Assistant lösen.
                In einem anderen Thema wurde mir dann aber die Applikation von MDT empfohlen. Also möglichst alles was geht in KNX lösen und nicht in einem Server.
                Da ich als Einsteiger das als bessere Lösung annahm, habe ich mich mit dieser jetzt auseinander gesetzt.
                Allerdings befürchte ich, dass die Applikation bei Rollläden nicht dies leisten kann, was ich gerne hätte.
                Außer es kann mir noch jemand erklären, wie man dem MDT Aktor beibringen kann, dass er nicht nach der Helligkeitsschwelle seine 2 Positionen anfährt sondern nach dem errechneten Höhenwinkel des entsprechenden Fenster.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
                  Ich wollte die Sache ja eigentlich ganz in Home Assistant lösen.
                  Dann hast Du ja schon eine Logikengine.

                  Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
                  In einem anderen Thema wurde mir dann aber die Applikation von MDT empfohlen. Also möglichst alles was geht in KNX lösen und nicht in einem Server.
                  Auch diese Empfehlung ist erst mal prinzipiell richtig. Ich fürchte aber, dass Du recht hast mit
                  Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
                  Allerdings befürchte ich, dass die Applikation bei Rollläden nicht dies leisten kann, was ich gerne hätte.
                  Außer es kann mir noch jemand erklären, wie man dem MDT Aktor beibringen kann, dass er nicht nach der Helligkeitsschwelle seine 2 Positionen anfährt sondern nach dem errechneten Höhenwinkel des entsprechenden Fenster.
                  Die oben vorgeschlagene manuelle Übersteuerung samt automatischem Rückfall in den Automatikbetrieb bei z. B. mehr als 15 Minuten Abwesenheit werden ein Präsenzmelder, ein Taster und ein Rollladenaktor auch nicht alleine hin bekommen.

                  Und deshalb kommt die Logikengine ins Spiel. Da Du keine Wetterstation hast, brauchst Du die ja schon um die Sonneneinstrahlung aus dem Netz zu holen. Dann kann die auch gleich den ganzen Automatikbetrieb machen. Am Besten aber so, dass
                  • manuelles Fahren der Rolläden auch ohne Logikengine geht
                  • jedes manuelle Fahren der Rollläden die Automatik für den Raum erst mal aus schaltet, bis eine Zeitlang niemand im Raum ist.
                  Wichtig wäre, dass die Automatik keine Objekte verwendet, die im Fall eines Ausfalls der Logikengine im falschen Moment das manuelle Fahren verhindern (also keine Zwangsstellungen und Alarme). Z. B. könnte die Automatik auf die Objekte für die absolute Positionierung senden, während die manuelle Bedienung Auf/Ab-Objekte benutzt. Dann gilt immer das zuletzt gesendete. Die Automatik muss nur noch mit bekommen
                  • wenn eine manuelle Bedienung erfolgt (indem sie auf den Auf-Ab-Objekten mithört) und nach entsprechenden Telegrammen erst mal nix mehr sendet),
                  • wenn eine Zeitlang niemand mehr im Raum war (indem sie auf einem passenden Präsenzmelder-Objekt mithört und dann wieder anfängt zu senden).
                  Dann ist sichergestellt, dass bei Ausfall der Logikengine zumindest manuelles Fahren noch geht.
                  Zuletzt geändert von hyman; 11.03.2025, 13:31.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Da Du keine Wetterstation hast, brauchst Du ja schon für die Sonneneinstrahlung eine Logikengine, die das aktuelle Wetter aus dem Netz holt.
                    Danke dir, für den generellen guten Input an Ideen.
                    Einzig was bei mir anders ist, ist, dass ich schon eine Wetterstation habe.
                    Diese ist auch schon in Home Assistent integriert und macht auch schon Tag/Nacht Umschaltung und auch die Rollos fahren in der Früh und am Abend gemäß Helligkeit hoch.
                    Darum war ja die Idee. Die Daten der Ecowitt Wetterstation dem MDT-JAL zur Verfügung zu stellen auf dem KNX-Bus (Home Assistant als Gateway)

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, ob die Logikengine die Sonneneinstrahlung von einer lokalen Nicht-KNX-Wetterstation holt oder von einem Online-Wetterdinst ist für meine Überlegungen erst mal egal.

                      Ohne Logikengine kriegt man es allenfalls mit einer sehr fähigen KNX-Wetterstation hin ... und die ist wohl in beiden hier diskutierten Fällen nicht vorhanden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Ohne Logikengine kriegt man es allenfalls mit einer sehr fähigen KNX-Wetterstation hin ... und die ist wohl in beiden hier diskutierten Fällen nicht vorhanden.
                        Das heißt das sind dann Wetterstationen die eine bessere (komplexere) Logik als der MDT-JAL haben und dann jeden Rollo im Haus separat per GA ansteuern und somit entsprechend verfahren?

                        Kommentar


                          #13
                          Individuell für jeden Raum oder gar jedes einzelne Fenster bekommt das vermutlich auch eine fähige Wetterstation nicht hin. Ich hab aber keine Wetterstation, deshalb kümmert sich bei mir der X1 um die Beschattung -- mit Daten von OpenWeatherMap.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            kümmert sich bei mir der X1 um die Beschattung -- mit Daten von OpenWeatherMap
                            Kann der das dann für das ganze Haus oder braucht man diesen in jeden Raum für jedes Fenster separat?
                            Also ein X1 je Fenster?

                            Ist schade, dass der X1 das z.B. kann der Aktor von MDT aber nicht. Wirklich Rechenleistung würde das ja scher nicht benötigen die Applikation ein wenig mächtiger zu machen.

                            Kommentar


                              #15
                              MMn hat MDT die mächtigste Jal-Applikation. Und du bekommst für jedes Fenster gezrennte Einstellungen, nach Himmelsrichtung, Azimut und Höhenwinkel. Der X1 kann das auch nur, weil du selber die Logiken anpassen kannst, und natürlich reicht ein X1 für viele Fenster.
                              Setzt dich mal mit der MDT Applikation auseinander, lies dabei auch die Tipps und Tricks zu Jalousien / Rollos, eventuell musst du auch etwas experimentieren, um die Verknüpfungen zu verstehen, vielleicht musst du auch deine Vorstellungen, wie das Ablaufen soll minimal anpassen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X