Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslastung Spannungsversorgung und err

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslastung Spannungsversorgung und err

    Hallo,

    gibt es nen Faustsert wie viele Geräte eine 640mA Spannungsversorgung unterstützt? Ich habe derzeit 66 Geräte und eine Stromabnahme von ca. 300mA laut Diagnose der MDT. Schwankt regelmäßig.

    zudem hatte ich letzten mal die Spannugsversorgung Stromlos gemacht. Als ich diese wieder eingeschaltet habe, hatte ich Bus Error Meldung.
    ip Router leuchtete auch komisch. Stromlos gemacht, wieder an. Gleiches Verhalten. Es funktionierte auch kein KNX Taster. Erst als ich den MDT IP Router vom Bus getrennt habe und den Strom eingeschaltet habe, ging wieder alles. Router wieder abgeklemmt, alles gut.

    jetzt meine Frage, wie kann ich herausfinden, was da das Problem sein könnte?

    #2
    1. Faustformel: Pro Gerät 10 mA macht 64 Geräte bei einer 640mA Spannungsversorgung.

    2. Regel: Ströme sind dynamisch,

    3. Einschalten und Kommunikation brauchen am meisten Strom.

    Kommentar


      #3
      Die 10mA hab ich auch schon mal gelesen, war verwundert, das ich im Schnitt bei 5 bin.

      könnte der Bus Error also beim Einschalten durch zu viel Last entstehen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen

        könnte der Bus Error also beim Einschalten durch zu viel Last entstehen?
        Exakt
        Grüße
        André

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          3. Einschalten und Kommunikation brauchen am meisten Strom.
          Was helfen und ausprobiert werden könnte: die meisten KNX-Geräte bieten nach Einschalten eine Konfiguration mit x-Sekunden Warten an, das würde ich nutzen um grob zuerst den Router, dann die Aktoren und dann die Sensoren nacheinander hochzufahren (in den 3 Gruppen dann zufällig Zeiten verteilen). Ist was Konfiguration aber könnte helfen.

          (siehe Apollo11-Film: "Wiederinbetriebnahme der Rückkehrkapsel")

          Ralf
          Zuletzt geändert von ralf9000; 02.05.2025, 21:11.

          Kommentar


            #6
            Werde ich mal testen. Vielen Dank.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
              die meisten KNX-Geräte bieten nach Einschalten eine Konfiguration mit x-Sekunden Warten an
              Bedenken sollte man dabei aber, dass der Strom für das "Gerät hochfahren" trotzdem sofort benötigt wird und nur die Kommunikation verzögert wird. Kann aber trotzdem helfen, da die Kommunikation selbst ja auch den Bus belastet.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Genau, der Prozessor eines Gerätes hat da beim Starten schon seinen normalen Stromverbrauch, das dauert bei µC's normal nur wenige Millisekunden nach Spannungszufuhr. Da jedoch die Kommunikationsverzögerung bzw. die Pausen zum Nachladen der Eingangselkos in den Geräten benötigt werden, kann das einen Dominoeffekt geben.

                66 Geräte an einer 640er MDT (oder auch bei vergleichbaren SV) ist deutlich zuviel. Ich hatte mal in einem anderen Thread ausgerechnet, was formell anhand der Spitzenströme zulässig ist - da kamen um die 40 Geräte raus, da jedes "10mA-Gerät" beim Starten 30mA ziehen darf ("fan-in-model" der KNXA) und dann zählt eben der Spitzenstrom, den eine SV liefern kann. Die 640er STC kann 1200mA Peak, das sind dann die 40 startenden Geräte mit 30mA....alles darüber ist Glück (weil die Geräte ggf. unter 30mA ziehen, der Hersteller der SV diese aufgrund zu erwartender Alterung überdimensioniert oder die Geräte etwas zeitversetzt die Strompeaks abnehmen).

                Gibt hier auch einige Fälle, wo das eine Zeitlang gutgeht und dann von heute auf morgen Probleme verursacht - ich vermute, dass dies der normalen Alterung der Pufferelkos in der SV geschuldet ist. Im Prinzip kann dann die SV über die Zeit immer weniger Geräte am Bus versorgen, weil beim Starten die Spannung zusammenbricht.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Das ist etwas übertrieben. 66 Geräte gehen normal noch ohne Probleme.
                  Die meisten Geräte ziehen im Einschaltmoment nur 18mA. Nur wenige Geräte ziehen 24mA und noch weniger 30mA.
                  Im Mittel sind es daher nicht mehr als 20 mA.
                  Glastaster und IP Interface/Router sollte man aber als 2 Geräte rechnen.
                  Ich würde die Busspannung im Einschaltmoment mal messen. Und schauen ob die Überlast LED angeht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte oben ja "formell" geschrieben - in der Praxis geht sicher in den meisten Fällen mehr.
                    Es gibt hier halt auch einige Fälle, wo die SV schon nach wenigen Jahren die Ströme nicht mehr liefern kann.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      hjk hab’s noch mal getestet. An der Spannungsversorgung blinkt abwechselnd run, Traffic > 60 und unten links die rote LED.

                      diesmal hat der in Router nicht gereicht, aber nachdem ich dann noch den Dimmaktor abgezogen habe, ging die Spannungsversorgung nach einigen Sekunden auf run um alles fuhr hoch.

                      da wird die Spannungsversorgung wohl wirklich zu klein sein. Mist.

                      PS: die Startverzögerung habe ich bei 10 Geräten gesetzt. Hat aber am Verhalten nichts geändert.

                      Kommentar


                        #12
                        Hab die SV gerade durch eine 640mA Ersatz getauscht. Mit dieser kommt der Bus sofort hoch. Ich wende mich mal an den mdt Support. Vielen Dank.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X