Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IPR/S3.1.1 im Backbone – keine Programmierung über Linienkoppler möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IPR/S3.1.1 im Backbone – keine Programmierung über Linienkoppler möglich


    Hallo zusammen,

    ich bin neu in KNX und gerade bei der Inbetriebnahme meines Einfamilienhauses.
    Dabei stoße ich auf ein Problem, das ich einfach nicht lösen kann – vielleicht habt ihr eine Idee:
    🏠 Aufbau:
    • 1x ABB IPR/S3.1.1 IP-Router im Backbone (1.0.0)
    • 4 Linien darunter:
      1.1 Einlieger + Keller
      1.2 EG
      1.3 OG + Dach
      1.4 Reserve

    Ziel: Ich möchte während der temporären Inbetriebnahme möglichst bequem über das IP-Interface im Backbone alle Geräte in allen Linien direkt programmieren – ohne mich physisch in jede Linie zu hängen.
    🧰 Was funktioniert:
    • Das Monitoring funktioniert einwandfrei: Ich sehe alle Telegramme aus allen Linien.
    • Ich kann den IP-Router selbst und die Linienkoppler programmieren.

    ❌ Was nicht geht:
    • Ich kann kein einziges Gerät in einer der Linien 1.1–1.4 programmieren.
      ETS bricht ab mit Timeout, „kein Rückmelde-Telegramm“ etc.
    • Was mich richtig stutzig mach: "physikalisch adressierte Telegramme" lassen sich nur "filtern" oder "sperren", kein "weiterleiten" möglich.

    ❓Frage:
    Was übersehe ich?
    Wie bekomme ich es hin, über das IP-Interface im Backbone temporär alle Liniengeräte zu programmieren – ohne USB-Interface vor Ort in jeder Linie?


    Ich hänge ein paar Screenshots aus ETS an (Routing-Einstellungen, Topologie etc.).

    Danke euch im Voraus 🙏
    Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße
    ​Kilian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Hallo Kilian,

    das sollte alles so funktionieren, wie du es dir vorstellst.
    Die Linienkoppler-Adressen entsprechen genau den Linien (also Linie 1.1 ist an 1.1.0 usw.)?
    Du hast jetzt "partiell" programmiert. Geht denn ein voller Download (Adresse+Applikation)?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Gibt es ein KNX-Netzteil für 1.0.0 = Verbindung vom IP-Router und den vier LK?

      Kommentar


        #4
        Im Screenshot der Topologie ist jedenfalls eines zu sehen

        Kommentar


          #5
          Überprüfe mal ob die Anschlüsse von Haupt- und Sublinie an den Kopplern vertauscht worden sind.

          Kommentar


            #6
            HEUREKA!!

            Tage des Suchens und Fummels sind vorbei! meti du hattest den richtigen Tipp.

            Alle Linienkoppler hatten die Haup- und Sublinie vertauscht. Wer in Gottes Namen hat sich bei ABB gedacht, dass man oben auf das Gerät

            1 = Main Line
            2 = Line

            drauf druckt und dann unten an den Klemmen

            2 ( Linie) 1 ( Main Linie)

            auflegt? Ich zumindest habe immer von links nach rechts meine Kabel angesteckt was zu einem sehr konsistenten Drehen geführt hat.
            Ich bin auf jeden Fall sehr glücklich, das ich nun nicht mehr in jedem Stockwerk mit meinem Kabel und USB Dongle rumlaufen muss.

            Ganze herzlichen Dank!

            Kommentar


              #7
              Noch eine kurze Anmerkung: 1.0.x ist nicht das Backbone, sondern eine Hauptlinie. Das Backbone ist 0.0.0.
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar


                #8
                Zitat von turborierer Beitrag anzeigen
                Wer in Gottes Namen hat sich bei ABB gedacht,
                Wird der chinesische Entwickler gewesen sein.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar

                Lädt...
                X