Ich werfe noch Phönix PTRV in den Ring. Aber bei Querschnitten über 1,5mm² aufpassen, da geht meine ich nur Starr.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verteilerplanung .. Was könnte noch fehlen?
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenFür ne WP hast ja eigentlich auch nicht mehr Bedarf als 4TE für nen RCBO und ggf noch 1-TE für nen Shelly für die Strommessung.
In der Regel hat man nen klassischen Typ B RCD und daneben entsprechend die LS die das Gerät benötigt.
Zitat von cryptoki Beitrag anzeigenDie komplette Absicherung für die Heizung / WP sitzt im Zählerschrank. Zum einen spart das Platz im Verteilerschrank und zum anderen kann ich im Zweifelsfall den Verteilerschrank komplett ausschalten ohne die Heizung runter fahren zu müssen.
Bei 24V LED Zentral würde ich eher Verteilungen pro Stockwerk einplanen.Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.06.2025, 00:11.
Kommentar
-
Moin,
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenFür eine Wärmepumpe brauchst du fast immer einen Typ B RCD. So ein Gerät gibt es aktuell afaik von keinem Hersteller als kombinierteen RCBO.
Kommentar
-
r4id Danke der Nachfrage. Siehe diesen Beitrag hier https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nten-nach-oben
Ich gerade nicht so zufrieden mit der Leitungseinführung. Ein Kabel habe ich tatsächlich bisher im HWR zu kurz geführt, es reicht zwar in den Schrank, aber ich hätte das Kabel viel lieber im Feld 2 als im Feld 5 auf der Reihenklemme.
Es geht bisher zu langsam vorwärts, aber ich kann mich einfach nicht teilen.
- Likes 1
Kommentar
-
r4id mir fällt gerade auf, dass hier im Thread ein alter Stand von der Planung drin ist. Siehe im verlinkten Beitrag. Da ist der aktuellen Stand.
Unklarheiten bestehen bei den beiden Linienkoppler und der Spannungsversorgung sowie der Verdrahtung der ganzen KNX Komponenten. Da fällt mir gerade der fehlende Stromlaufplan auf die Füße, dass muss ich nachholen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenFür eine Wärmepumpe brauchst du fast immer einen Typ B RCD
Zur Planung: ich würde mittlerweile hinterfragen, wie viel Messkanäle überhaupt noch nötig sind. Schaltkanäle benötige ich ebenfalls kaum.
und man sieht am Platzbedarf gut den Vorteil dezentraler Lichtinstallationen
Kommentar
-
livingpure in dem Fall hat sogar der Hersteller einen Typ B fest vorgeschrieben und sogar sich bestätigen lassen.
Ich sehe ehrlich gesagt kaum einen Vorteil einer dezentralen Lichtinstallation. Hatte ich bisher, mich hat es genervt. Vor allem, wenn man den Platz für Netzteile irgendwo dezentral schaffen muss. Hier kann ich die 12 Netzteile sauber auf die Aktoren aufteilen. Jetzt kann ich noch die Leuchtmittel nach Spannungsabfall sortieren und den Aktoren zuweisen.
jeder wie er/sie mag. Hast Du nicht gerade in jedem Stockwerk einen guten Platz dafür, könnte auch ein ausreichend dimensionierter Schrank im zentralen HWR die Lösung sein. Eigentlich wollte ich 6 Felder x 12 Reihen = 864 TE. Jetzt komme ich mit 720 TE aus und es passt ja alles gut rein. Neben dem großen KNX Schrank hängt noch ein großer Zählerschrank für 4 Zählerplätze, die ganze Anschlusstechnik vom Versorger sowie noch 132 TE für weitere Sicherungen, etc.
Kommentar
-
Zitat von cryptoki Beitrag anzeigenIch habe euch bereits eine E-Mail geschickt
Kommentar
Kommentar