Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy IB RTS (1810334) mit Busch-Jäger Jalousie-Aktor möglich???

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Somfy IB RTS (1810334) mit Busch-Jäger Jalousie-Aktor möglich???

    Hallo. Ich habe jetzt tagelang, und leider bisher vergeblich, versucht eine Somfy IB RTS Schnittstellen mit einem Busch-Jäger Jalousie-Aktor 6196/80-102 anzusteuren. Das vorhandene Setup habe ich so "geerbt". Allerdings funktioniert es wohl nie richtig. Es ist alles verkabelt und mittels ETS kann ich auch Telegramme an den Aktor schicken. Die RTS-Schnittstelle schickt dann auch Funksignale an die Lamellen-Jalousie. Allerdings funktioniert es überhaupt nicht wie es soll.
    Es gibt seitens des Aktors nur zwei 1-bit KOs. Eines für "Behang Auf-Ab fahren" und eines für "Lamellenverst./Stopp Auf-Ab". Beide habe ich mit jeweils einer GA verbunden. Egal wie ich den Aktor konfiguriere. Der Behang stoppt jegliche Fahrt immer nach ein paar Sekunden. Und ich habe keine Ahnung warum. Hat vielleicht jemand mit ähnlicher Konfig einen Tipp für mich, was ich im Aktor einstellen muss damit das funktioniert. Ich habe am gleichen Aktor auch zwei Velux KLF50, die ja eigentlich ähnlich funktionieren. Die funktionieren auch problemlos mit den den Standard-Einstellungen. Hat da jemand eine Idee oder einen Tipp für mich. Das wäre riesig.
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)
  • Als Antwort markiert von repoman am 20.06.2025, 11:26.

    Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
    Somfy und KNX ist leider eine ganz schlechte Kombination....
    Ja. Das scheint wirklich so zu sein. Bin aber mittlerweile ein wenig schlauer und ein Stückchen weiter. Näheres dazu findet sich in diesem Thread: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...16#post2042016

    Kommentar


      #2
      Somfy und KNX ist leider eine ganz schlechte Kombination...
      Gibt dazu schon einige Foren-Beiträge.
      Entweder somfy oder KNX. Wobei vermutlich somfy die größeren Beschränkungen haben wird, da prinzipiell ein eigenes System verkauft wird mit nur rudimentären KNX-Möglichkeiten. Ärgerlich für jeden, der jetzt schon in somfy Geld investiert hat.
      Wenn möglich, somfy raus...oder mit der somfy - Welt leben. Und den damit verbundenen Einschränkungen.

      Kommentar


        #3
        Ach der andere Tread reicht nicht???
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #4
          Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
          Somfy und KNX ist leider eine ganz schlechte Kombination....
          Ja. Das scheint wirklich so zu sein. Bin aber mittlerweile ein wenig schlauer und ein Stückchen weiter. Näheres dazu findet sich in diesem Thread: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...16#post2042016
          Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
          (Oscar Wilde)

          Kommentar


            #5
            Das ganze geht nur über Impulse? Also Auf bzw Ab und Stopp? Dann guck mal bei MDT deren Schaltaktoren können Impuls, nutze ich z.B. bei Rolltoransteuerung. So ein 2 fach UP kostet nicht die Welt.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #6
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Das ganze geht nur über Impulse? Also Auf bzw Ab und Stopp? Dann guck mal bei MDT deren Schaltaktoren können Impuls, nutze ich z.B. bei Rolltoransteuerung. So ein 2 fach UP kostet nicht die Welt.
              Hey. Danke. Das ist eine Idee, die echt funktionieren könnte. Die MDT-UP Aktoren kenne ich und habe ich auch schon dezentral im Einsatz. Ich bin gerade nicht zu Hause und kann nicht nachschauen, aber vielleicht habe sogar noch einen 3fach MDT-UP im Keller, da ich vor ein paar Jahren mal einen davon in einer Unterverteilung im Gartenhaus gegen einen 8fach Hutschienen-Aktor getauscht habe. War mir gar nicht bewußt, dass die UP-Aktoren auch Impuls können. Habe ich bislang nicht gebraucht. Habe aber gerade schonmal kurz in der ETS geschaut. Da kann man ja die Impuls-Länge einstellen. Das könnte wirklich klappen. Ich werde berichten. Danke schonmal.
              Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
              (Oscar Wilde)

              Kommentar


                #7
                So. Ich habe am Wochenende nochmals intensiv verschiedenes getestet.
                Punker Deluxe: Vielen Dank nochmals für Deine Tipps. Ich habe mit dem MDT-UP-Aktor (AKK-03UP.03) den ich noch hatte und dem Tipp mit der Tasten-Zwei-Kanal-Bedienung eine Lösung gefunden, die besser ist, als alles was ich bisher hatte. Ist zwar nicht supertoll, aber akzeptabel. Im Einzelnen:
                • Die Tasten der Wippe werden als Einzeltasten mit 2 Kanal-Bedienung parametrisiert
                • Es sind pro Antrieb vier Aktor-Kanäle erforderlich:
                  • Jeweils zwei mit einem kurzen Impuls von 500ms für das Starten der Hoch- bzw Runterfahrt
                  • Jeweils zwei mit einem langen Impuls von 1000ms für das Stoppen der Hoch- bzw. Runterfahrt
                • Jeder Aktor-Kanal wird mit einer GA verbunden
                • Die vier GAs werden wie folgt mit den Tasten verbunden:
                  • Die zwei GAs die den den kurzen Impuls für Starten der Hoch- bzw. Runterfahrt senden, werden auf den zweiten Kanal (=langer Tastendruck) der Tasten 1+2 verbunden
                  • Die zwei GAs die den den langen Impuls für Stoppen jeweiligen Fahrt senden, werden wie folgt auf den ersten Kanal (=kurzer Tastendruck) der Tasten 1+2 verbunden:
                    • Die Taste, die mittels langem Tasten Druck den kurzen Impuls für Starten der Runterfahrt auslöst, bekommt bei kurzem Druck die GA, die kurzen Impuls für die Hochfahrt auslöst
                    • Bei der anderen Taste umgekehrt
                    • Erläuterung: Die Runterfahrt mit kurzem Impuls auf den Runterfahrt-Kontakt des IB RTS gestartete Runterfahrt lässt lässt sich ausschließlich stoppen mittels einem langem Impuls auf den Hochfahrt-Kontakt. Beim Hochfahren entsprechend umgekehrt.
                  • Mit dieser Einstellung lassen sich dann auch mit kurzem Druck (=langer Impuls auf den jeweiligen Kontakt am IB RTS) die Lamellen halbwegs kontrolliert in die gewünschte Position drehen
                Die Lösung ist für mich OK und funktioniert wenigstens so ähnlich wie die Bedienung eines direkt an den Jal-Aktor angeschlossenen 230V Antriebs. Folgendes ist nicht ganz toll, aber akzeptabel:
                • Es werden für jeden Antrieb 4 Schaltaktor-Ausgänge, bei denen die Impuls-Länge konfigurierbar ist benötigt. (Ich habe derzeit drei IB RTS und zwei VELUX KLF 050)
                • Das Stoppen einer Fahrt kann bei der beschriebenen Parametriersierung nur über die Taste initiert werden, die auch die die Fahrt gestartet hat. Bei meinen direkt verdrahteten 230V-Rollo-Antrieben kann die Fahrt mittels kurzem Druck auf eine beliebige Taste der Wippe gestoppt werden.
                • Start- und Stopp auf einer Taste sind mit dem gegenteiligen Bewegen der Lamelle belegt, s.o.

                Ich denke, ich werde das wenigstens für meine drei IB RTS wie beschrieben umsetzen. Brauche dafür jetzt aber leider zusätzliche Hardware, da ich ja, wie beschrieben, für meine drei IB RTS dann 12 Aktor-Kanäle, die Impuls können benötige. Dazu wird es wohl ein neuer MDT-Hutschienen-Aktor werden. Welchen genau weiß ich noch nicht. Es gibt ja verschiedene von MDT (AKK, AMS, AKS, AKU) die Impuls können. Ich habe zwar noch fünf Kanäle auf einem MDT-AMS-Aktor frei. Leider habe ich jedoch noch die Version .02. Und erst die .03 kann Impuls.

                Zum Abschluss noch ein kleiner Exkurs und eine Frage:
                Ich habe auch nochmals intensiv mit dem Jal-Aktor getestet. Denn nach meinem Verständnis müsste es eigentlich, wenn auch etwas verquer, damit gehen. Habe ich aber nicht hinbekommen, da ich nach wie vor wohl nicht verstehe wie der Jal-Aktor schaltet. Was ich mit dem Jal-Aktor jetzt hinbekomme ist das kontrollierte Starten von Hoch und Runterfahrt. Das allerdings nicht über das KO "Behang Auf-Ab fahren", denn da ist der minimale Impuls=Behangfahrzeit mit 1s schon zu lang. Ich nehme deshalb das KO "Lamellenverst./Stopp Auf-Ab" für das Starten der Komplettfahrt Rauf oder Runter und konfiguriere die Lamellenwendezeit entsprechend kurz, bspw. 100ms. Das funktioniert also. Was nicht funktioniert ist das Stoppen des Antriebs. Ich hätte erwartet, dass das KO "Behang Auf-Ab fahren" mit der Einstellung einer Fahrzeit von 1s oder 2s dafür sorgt, dass der Antrieb gestoppt wird. Eben so wie beim Senden eines Impuls von 1s mittels Schaltaktor. Dem ist aber nicht so. Egal welchen Wert ich auf dem KO "Behang Auf-Ab fahren" sende, der Antrieb reagiert überhaupt nicht darauf, sondern setzt die Fahrt bis zur Endlage fort.

                Meine Frage dazu ist jetzt ob es OK wäre pro Antrieb mit zwei Aktoren zu arbeiten? Also bspw. die Runter- und Hochfahrt wie beschrieben mit dem Jal-Aktor zu starten und das Stoppen/die Lamellenverstellung mit Schalt-Impuls-Aktoren zu machen. Vorteil wäre, dass ich dann für meine drei IB RTS nur zusätzliche sechs Impuls-Aktor-Kanäle bräuchte und nicht zwölf. Fühlt sich für mich aber etwas "gebastelt" an. Bin auch nicht sicher, ob das überhaupt funktionieren würde, da dann Impuls- und Jal-Aktor parallel am Kontakt verdrahtet sind, und mir wie beschrieben nicht so ganz klar ist, wie der Jal-Aktor schaltet. Müsste ich also erst noch versuchen/testen.



                Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                (Oscar Wilde)

                Kommentar


                  #8
                  Ich würde bei den Schaltaktorkanälen bleiben. Die Verdopelung der Kanäle kannst Du Dir sparen, wenn Du eine geeignete Logikengine hast, die die Impulszeiten erzeugen kann. Ein Gira L1 oder X1 könnte das z. B. übernehmen, aber viele andere sicher auch.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Ich würde bei den Schaltaktorkanälen bleiben. Die Verdopelung der Kanäle kannst Du Dir sparen, wenn Du eine geeignete Logikengine hast, die die Impulszeiten erzeugen kann. Ein Gira L1 oder X1 könnte das z. B. übernehmen, aber viele andere sicher auch.
                    hyman: Ja, das ist klar. Aber die ursprüngliche Idee war ja, das komplett, also ausschließlich, mit KNX zu machen. Aber du hast natürlich Recht und so werde ich es jetzt auch machen. Ich habe IP Symcon als zentralen Smarthome-Server im Einsatz. Damit geht es auch mit lediglich zwei Aktorkanälen pro Antrieb. Die Impulslänge ist da zwar feiner einstellbar als im KNX, aber ich habe den Eindruck, dass die Länge nicht immer so ganz genau kommt vom Server. Insbesondere den langen Impuls muss ich da ein paar hundert ms länger wählen als auf dem KNX-Aktor. Hängt wahrscheinlich da auch von der Last auf dem System und im LAN ab. Denn da ist ja dann doch einiges mehr an Technik zwischen Tastsensor und Aktor als wenn man das rein über KNX macht. Aber es scheint dennoch ganz gut zu funktionieren und ist natürlich auch günstiger. Ich habe mir jetzt in der Bucht einen gebrauchten GIRA 6-Kanal-Aktor für kleines Geld bestellt. Der sollte den Job ja problemlos machen für meine drei Jalousinen. Muss ja nichts können außer ein- und ausschalten.
                    Zuletzt geändert von repoman; 24.06.2025, 12:58.
                    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                    (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X