Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter geht nicht richtig aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfter geht nicht richtig aus

    Hallo zusammen,

    ich habe einen MAIC Kleinraumventilator ECA100iproh im Bad. Dieser ist angeschlossen an einen MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach.
    Mein Problem ist, dass der Lüfter nicht komplett ausgeht. Es scheint so, als ob er immer wenn er für eine Sekunde steht, nochmal neu etwas Strom bekommt und sich etwas weiter dreht. Dabei macht er auch die passenden Geräusche: immer ganz kurz aus, dann wieder kurz Strom, dann wieder aus...
    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
    Hier ein kurzes Video: https://youtu.be/1qnHvte1DSU
    Danke euch

    #2
    Ich würde mal am Ausgang die Spannung messen und den Gruppenmonitor beobachten.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Danke dir. Es sollte also kein Strom fließen wenn der Schaltaktor auf aus ist, auch nicht nur ein bisschen?
      Mein Elektriker hat gesagt, es läge am Aktor, der noch Strom durchlässt und nicht 100% ausschaltet.

      Kommentar


        #4
        Das muss nicht zwingend am Aktor liegen:
        Bei einem Kleinraumventilator könnte der Strom auch kapazitiv von einer parallel liegenden Leitung (beispiesweise NYM 5-fach) eingekoppelt werden, wie dies schon häufiger mit glimmenden LEDs beobachtet und hier beschrieben wurde. Stichwort Grundlastelement.

        Kommentar


          #5
          Bei dem Ipro H kommt es auch darauf an, wie der verkabelt ist, welche Jumper gesetzt und welches Betriebsprogramm eingestellt ist. Mit dem geschalteten L wird da z.B. nur zwischen Feuchteautomatik und Zwangslüftung geschaltet, je nachdem...

          So wie das im Video aussieht, scheint das etwas mehr als nur ein Zucken der Lüfterblätter durch (energiearme) Einkopplung...

          Durch den Aktor fließt kein Strom, wenn das Relais abgeschaltet ist.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von puchen Beitrag anzeigen
            Mein Elektriker hat gesagt, es läge am Aktor, der noch Strom durchlässt und nicht 100% ausschaltet.
            In welchem Bereich hat er einen Gesellen oder Meisterbrief, um solche fatalen Aussagen zu treffen? Metzger? Frisur oder Bäcker?

            Was soll ein Relais sein, das "nicht richtig" aus schaltet. Ein Triac?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Danke euch!

              Kommentar


                #8
                Was sagt der Metzger?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  puchen klemm doch einfach mal den draht am Ausgang des Aktor Kanales ab.
                  der LS zur Versorgung des Aktorkanals(Lüfter) ist sehr warscheinlich an einem 4Pol RCD angeschlossen.
                  Ich kenne den Aufbau der Lüfterplatine nicht aber mit Sicherheit wird ein Kondensator mit verbaut sein.
                  Durch die 6oder mehr LS Stromkreise die hinter dem RCD angeschlossen sind kann es dazu kommen das sich Neutralleiterströme summieren.
                  Wie der Kollege schon sagte kann das schon durch Kontrollleuchten vorkommen.
                  Da der Lüfter immer wieder ausläuft und neu beginnt zu drehen vermute ich das die Ströme auf dem Neutralleiter ausreichen das sich der Kondensator aufläd und wieder Entläd.

                  Aber nur eine Vermutung von mir.

                  Grß Timo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Das muss nicht zwingend am Aktor liegen:
                    Bei einem Kleinraumventilator könnte der Strom auch kapazitiv von einer parallel liegenden Leitung (beispiesweise NYM 5-fach) eingekoppelt werden, wie dies schon häufiger mit glimmenden LEDs beobachtet und hier beschrieben wurde. Stichwort Grundlastelement.

                    Ich halte das für nicht möglich! Klar bei LED's schon aber die Energie wird niemals ausreichen, um einen Lüfter anzutreiben!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Was sagt der Metzger?

                      Vielleicht hat er ja auch Frisör-Meister studiert! Oder ist er Spanier? (Letzteres würde vieles erklären)
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Bin weder Frisör noch Spanier noch Senegalese. Dennoch: Hat man schon mal im entferntesten in Erwägung gezogen, daß der Lüfter durch einen wie immer gearteten Luftstrom angetrieben werden kann? Es genügt schon, eine Tür zu öffnen oder zu schließen.

                        Kommentar


                          #13
                          nö, das liegt am halb schließendem Relais.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            BadSmiley ich finde das sehr informativ.
                            Meinst du du könntest das etwas genauer beschreiben wie dieser Fehler dan entsteht durch das halb schließende Relais.
                            Wie darf man das verstehen kann durch das halb geschlossene Relais vllt nur die halbe Spannung anstehen oder sogar doch nur die Hälfte an Strom fließen.
                            Ergibt sich dadurch ein wagemutiger Wechsel an Leistung mit der der Lüfter einfach nicht weis umzugehn um kompensiert es einfach durch kurzzeitiges An und aus gehn bevor er einfach durchdrehen würde: ich bin auf deine Antwort sehr gespannt

                            Gruß Timo
                            Ps: Sakastische Antwort auf den von keinen Spuren Sarkasmus enthaltenen Post

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              So wie das im Video aussieht, scheint das etwas mehr als nur ein Zucken der Lüfterblätter durch (energiearme) Einkopplung...
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Ich halte das für nicht möglich! Klar bei LED's schon aber die Energie wird niemals ausreichen, um einen Lüfter anzutreiben!
                              Der Lüfter erhält eine Dauerspannung über eine Ader; über die zweite Ader bekommt er von einem Lichtschalter (oder Aktor) das Schaltsignal, wenn das Gerät lüften soll.
                              Der Steuereingang treibt nicht den Ventilator, sondern ist sehr hochohmig und verarbeitet nur das Signal.

                              Je nach Betriebsprogramm geht dieser bei Ansteuerung der Steuerader auf volle Leistung, nimmt man die Spannung der Steuerader wieder weg, geht er mit verminderter Leistung in einen Nachlauf oder aus.

                              Schaltet der Aktor jetzt nur die Steuerader auf der mehradrigen Leitung, könnte sich kapazitiv durchaus nach Abschaltung eine Spannung durch den parallel verlaufenden Aussenleiter mit Dauerspannung (zur eigentlichen Versorgung des Motors und der Elektronik) einkoppeln, welche dem (sehr hochohmigen) Steuereingang einen ausreichende Spannung liefert, wieder zurück in den Betriebsmodus zu wechseln.

                              Die energiearme Einkopplung wird nie einen Lüfter zum drehen bekommen.
                              Es reicht aber eventuell trotzdem aus, den Pegel auf der Steuerader so anzuheben, dass der Lüfter das sporadisch als „Ein“ wertet um nach dem vermeintlichen Ausschalten des Aktors wieder anzulaufen.

                              Es wäre interessant zu erfahren, wie hoch die Spannung an dem Steuereingang ist, wenn der Aktor ausgeschaltet ist (in dem Fall am besten hochohmig messen, um den Wert durch die Last eines niederohmigen Spannungsprüfers nicht zu beeinflussen). Dann hat man zumindest einen Ansatzpunkt.
                              Alternativ kann man auch zum Testen eine alte Glühbirne parallel zum Kontakt des Aktorkanals hängen - ist ein gutes Grundlastelement. Wenn der Lüfter dann immer noch diese Fehlfunktion hat, kann man weitersuchen.

                              Vermutlich wird das aber die Ursache sein. Dann könnte man über ein Grundlastelement auf der Steuerader nachdenken; das würde in dem Fall helfen.

                              Daher: viele Grüße an den offensichtlich spanisch frisierendem fleischverarbeitendem Autoverkäufer mit den „halbleitenden, mechanischen Relais“, der sich Dir als Elektriker anbietet…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X