Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich bezweifel dass wenn man nur ElektroIng. ist man jetzt groß Ahnung von einer Elektroinstallation hat.​
    Unterschätze die Ausbildung und das Können eines Ingenieurs nicht und beim Dürfen sind sie den normalen Häuslebauern eindeutig überlegen.

    Aber zum Thema, du machst dir sehr viel Gedanken über die Technik und zäumst das Pferd von hinten auf.
    1. Lichtplanung, welches Licht möchte ich wo haben
    2. Leuchten aussuchen, die euch gefallen und das gewünschte Licht machen
    3. Aussuchen der passenden Technik, diese Leuchtmittel zu betreiben
    4. passende Verkabelung dazu festlegen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Dann kannste KNX aber gleich sein lassen... Der Weg von KNX zu HUE ist ausschließlich über die Bridge...
      Also exakt so wie bei DALI auch. Und wo ist jetzt genau das Problem, das Hue irgendwie schlimmer macht?

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Also bei Spots sehe ich RGBW eher weniger zumindest als Hauptbeleuchtung.
      Sagt doch auch keiner. Es gibt aber in jedem Raum mindestens eine RGBWW Lichtquelle.
      Nachtlicht meint hier wirklich Nachtlicht, also das was angeht wenn ich um 3 Uhr morgens zur Toilette schlurfe oder nachsehe warum der Hund bellt.

      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
      Lichtschalter möchte ich zum Großteil vermeiden, was waren die Gründe für die Ausfälle bei dir?
      Server defekt, Server abgestürzt, Festplatte defekt.
      Dann jeweils keine Bewegungsmelder mehr. Da Schalter vorhanden waren aber nicht so tragisch. Die werden auch benutzt - und da Batterien wechseln selbst alle 5 Jahre nervt, gab es diesmal ein Upgrade auf batterielose Schalter passend zu Gira E2.

      Ich wusste nicht, dass die Hue Bridge ohne Internet mit den Lampen kommunizieren kann.
      Tut sie, wäre auch schlimm wenn nicht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
        Ich hatte das als Idee, weil es für mich als Anfänger Hue sehr einfach zugänglich und farbige Beleuchtung recht kostengünstig umsetzbar ist,
        Eine professionelle Gebäudesteuerung von Haus aus mit IoT Ware auszustatten halte ich für pfusch. Dann könnte man gleich alles im IoT ausstatten.
        Setzt du den aktuell schon gern und regelmäßig bunte Beleuchtung ein?
        Erfahrungsgemäß wollen es viele so bunt wie möglich haben, haben, nach ein bisschen rumspielen mit den Farben, wird die Beleuchtung dann doch immer nur in der unbunten Beleuchtung genutzt. Ich selbst hatte, vor KNX, auch in der ganzen Wohnung die bunte Hue Leuchten die im Endeffekt zu nahezu 100% nur in meinen Lieblingsweisston geleuchtet haben. Daher habe ich in meiner KNX Planung zu einem großen Teil auf RGB(W/CCT) und tunable White verzichtet. Damit kann man viel Geld nutzlos verbrennen…

        Hue für die komplette Beleuchtung im Hazs halte ich für falsch. Der Begriff SPoF ist die ja schon über den Weg gelaufen. Mindestens eine Hauptbeleuchtung im Raum sollte KNX sein. Ich würde sogar raten die komplette Beleuchtung in KNX oder, wenn gewünscht bzw. sinnvoll, in Dali. auszuführen. Für spätere Nachrüstung von zusätzlicher Beleuchtung ggf. für Ambientebeleuchtung wäre es eine (Spar)Option. Allerdings würde ich persönlich z.B. Hue Strips nur als Notfall-/Nachrüstlüsung ansehen. Den die haben recht relativ wenige LEDs pro Meter, wodurch in vielen Situationen Lichtpunkte erkennbar wären.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Nachtlicht meint hier wirklich Nachtlicht, also das was angeht wenn ich um 3 Uhr morgens zur Toilette schlurfe oder nachsehe warum der Hund bellt.
          Das kannste ja mit Dim2Warm hinbekommen. Im Schlafzimmer kannte in aller Regel problemlos nen Stripe unters Bett machen. Würde da auch immer ne Steckdose und KNX vorsehen unterm Bett.
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Also exakt so wie bei DALI auch. Und wo ist jetzt genau das Problem, das Hue irgendwie schlimmer macht?
          KNX=>KNX Interface => Switch=>HA=>Switch=>HUE Bridge=>HUE Leuchmittel

          oder


          KNX=> ISE HUE Gateway=>Switch=>HUE Bridge=>HUE Leuchtmittel


          Dali:

          KNX=>Dali/KNX Gateway=>Dali EVG

          Bei HUE habe ich eine Funkverbindung plus ich habe mehr Kompontenten um von KNX nach HUE zu kommen...


          Also bei HUE habe ich deutlich mehr SPOF


          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          z.B. Hue Strips nur als Notfall-/Nachrüstlüsung ansehen.
          ​Den einzigen Mehrwert haben da ohnehin nur die Gradient Lightstripes weil man so etwas mit KNX nativ nicht hinbekommt außer man bastelt mit WLED herum und bindet es dann irgendwie ein..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 17.08.2025, 00:34.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            die Dali EVGs zusätzlich auf Schaltaktoren legst zB Raumweise.
            Ok, also habe ich es richtig verstanden, dass man (zumindest von der Hauptbeleuchtung) die Dali EVGs mit einem KNX Schaltaktor verlegt, sodass im Falle eines Gateway Ausfalls mit einem KNX Taster noch das Hauptlich an und ausschalten kann?


            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wenn dein KNX ausfällt ist der Dali Teil ggf unabhängig davon. Sprich du kannst die Dali Lampen dann über Taster am Gateway selbst noch bedienen
            Ok wahnsinn.


            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Ergo wenn du per HA eine Lampe dimmst spielt es keine Rolle ob die Lampe direkt mit KNX gesteuert wird oder über Dali. Dali kann man sich bisschen so wie eine weitere Sublinie von KNX vorstellen ganz grob...hängt halt hintereinander...
            Hast du schonmal selbst versucht (oder anderweitige Erfahrungswerte) ob Dali Leuchten über HA per Sprache zuverlässig gesteuert werden können, also kann ich da eine Lampe z.B. Hauptlampe Küche nennen und dann über HA programmieren, dass der Sprachbefehl "Schalte Hauptlampe Küche aus" zuverlässig und zügig das auch umsetzt?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Aber zum Thema, du machst dir sehr viel Gedanken über die Technik und zäumst das Pferd von hinten auf.
              1. Lichtplanung, welches Licht möchte ich wo haben
              2. Leuchten aussuchen, die euch gefallen und das gewünschte Licht machen
              3. Aussuchen der passenden Technik, diese Leuchtmittel zu betreiben
              4. passende Verkabelung dazu festlegen.

              Lieber Florian, vielen Dank für deinen Post, du hast absolut Recht. Meine Idee mit dem Post war u.A. die Probleme einer kompletten Hausinstallation mit Philips Hue und Dali zu verstehen. Ich bin akutell glaube ich vom Wissensstand her noch vor Schritt 1 und brauche erstmal ein grobes Grundverständnis, was aktuell v.a. durch die Posts von ewfwd und mom aktuell besser entsteht. Nebenbei arbeite ich die Lichtwissen Hefte durch, um für unser Haus ein gutes Ergbenis erzielen zu können.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                Server defekt, Server abgestürzt, Festplatte defekt.
                Dann jeweils keine Bewegungsmelder mehr. Da Schalter vorhanden waren aber nicht so tragisch. Die werden auch benutzt - und da Batterien wechseln selbst alle 5 Jahre nervt, gab es diesmal ein Upgrade auf batterielose Schalter passend zu Gira E2.
                Vielen Dank nochmal für deine Posts, die sind aktuell wirklich hilfreich für mich!

                Wäre es für dich in Ordnung, wenn du einen groben Aufbau einer Beleuchtungssteuerung eines Hauses mit Philips Hue skizzierst, das heisst, worauf man bei einer Installation achten sollte / wie die Sprachsteuerung eingebunden ist / wie du die Logiken implementiert hast (HA?)?


                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                Ich wusste nicht, dass die Hue Bridge ohne Internet mit den Lampen kommunizieren kann.
                Ok, also braucht die Hue Bridge nur eine Verbindung zur Fritz Box, aber nicht unbedingt Internet für die smarte Lichtsteuerung, habe ich das richtig verstanden?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Setzt du den aktuell schon gern und regelmäßig bunte Beleuchtung ein?
                  Erfahrungsgemäß wollen es viele so bunt wie möglich haben, haben, nach ein bisschen rumspielen mit den Farben, wird die Beleuchtung dann doch immer nur in der unbunten Beleuchtung genutzt. Ich selbst hatte, vor KNX, auch in der ganzen Wohnung die bunte Hue Leuchten die im Endeffekt zu nahezu 100% nur in meinen Lieblingsweisston geleuchtet haben. Daher habe ich in meiner KNX Planung zu einem großen Teil auf RGB(W/CCT) und tunable White verzichtet. Damit kann man viel Geld nutzlos verbrennen…

                  Aktuell haben wir keine bunte Beleuchtung, da wir in einer günstigen und konventionell Verkabelten Mietswohnung leben.

                  Ok das ist spannend zu hören. Ich stelle mir vor, dass gegen Abend eine warmweiße Beleuchtung (Hauptlicht) mit leichten farbigen Akzenten (Stimmungslicht) schon eine schöne Lichstimmung erzeugen kann. Hast du deine Hue-Leuchten dann auch mit Sprache gesteuert / was war deine Erfahrung in Bezug auf die Lichtqualität?

                  Wie zufrieden bist du mit der Lichtsteuerung in KNX?


                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Hue für die komplette Beleuchtung im Hazs halte ich für falsch. Der Begriff SPoF ist die ja schon über den Weg gelaufen. Mindestens eine Hauptbeleuchtung im Raum sollte KNX sein. Ich würde sogar raten die komplette Beleuchtung in KNX oder, wenn gewünscht bzw. sinnvoll, in Dali. auszuführen. Für spätere Nachrüstung von zusätzlicher Beleuchtung ggf. für Ambientebeleuchtung wäre es eine (Spar)Option
                  Vielen Dank für deine Meinung. Ich tendiere aktuell auch dazu die Hauptbeleuchtung über KNX / Dali zu realisieren, aber als Anfänger finde ich den Zugang zu Dali irgendwie etwas schwierig. Wenn ich das in dem einem Youtube Video von haus:automation richtig gesehen habe, braucht man einen Aktor mit 4 Kanälen für die Steuerung eines Vorschaltgerätes, was preislich dann schon salzig wäre. Aus diesem preislichen Grund und auf Grund der Einfachheit von Philips Hue (ich könnte alles selbst easy machen) finde ich es attraktiv dieses System zumindest als Ambientebeleuchtung in Erwägung zu ziehen, auch wenn es sicherlich Beleuchtungstechnisch ein Level unter der Verkabelten KNX / Dali Lösung anzusiedeln ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Im Schlafzimmer kannte in aller Regel problemlos nen Stripe unters Bett machen. Würde da auch immer ne Steckdose und KNX vorsehen unterm Bett.
                    Das ist zu 100% vorgesehen.



                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    KNX=>KNX Interface => Switch=>HA=>Switch=>HUE Bridge=>HUE Leuchmittel

                    oder

                    KNX=> ISE HUE Gateway=>Switch=>HUE Bridge=>HUE Leuchtmittel

                    Dali:

                    KNX=>Dali/KNX Gateway=>Dali EVG

                    Bei HUE habe ich eine Funkverbindung plus ich habe mehr Kompontenten um von KNX nach HUE zu kommen...


                    Also bei HUE habe ich deutlich mehr SPOF

                    Vielen Dank für diese Übersicht!

                    Hast du bei der Lichtsteuerung über Dali auch Logiken berücksichtigt, oder sind diese direkt in Dali "gespeichert / progammiert"?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                      Aktuell haben wir keine bunte Beleuchtung, da wir in einer günstigen und konventionell Verkabelten Mietswohnung leben.

                      Ok das ist spannend zu hören. Ich stelle mir vor, dass gegen Abend eine warmweiße Beleuchtung (Hauptlicht) mit leichten farbigen Akzenten (Stimmungslicht) schon eine schöne Lichstimmung erzeugen kann.
                      Als ich vor nun ca.12Jahren in die Philips Hue Welt eingestiegen bin, haben mich die schönen Werbebildchen und -videos auch fasziniert und ich hab mich gedacht „DAS WILL ICH AUCH“ - Die Werbung hat beste Dienste geleistet. Ich habe spürbar mehr Geld gezahlt und das dann doch nicht genutzt 😒 Selbes habe ich einige Male in Meinem Dunstkreis bei Freunden und Bekannten mitbekommen, genauso wie Bunt-Verliebten - 50/50.
                      Ob man bunt wirklich will und nutzt, kann man erst sagen, wenn man es hatte. So lange du/ihr noch in eure Mietwohnung lebt, solltest du dir mal ein paar Ambiente Leuchten ins Wohnzimmer stellen und testen ob dir das wirklich gefällt. Ggf spart dir das ne Menge für dein KNX Projekt.


                      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                      Hast du deine Hue-Leuchten dann auch mit Sprache gesteuert / was war deine Erfahrung in Bezug auf die Lichtqualität?
                      Ja einige Jahre Siri, einige Jahre Alexa. Hue in sich funktioniert außerordentlich zuverlässig. Das Beste was ich an IoT Smart Home jemals in Betrieb hatte.

                      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                      Wie zufrieden bist du mit der Lichtsteuerung in KNX?
                      Mein KNX Abschnitt 1 ist derzeit „Work in Progress“. Einen Raum habe ich als Testbrett seit 2 Monaten in Betrieb und bin äußerst zufrieden. Ein KNX Lichtsteuerung gibt deutlich mehr Möglichkeiten aus der ganze IoT Kram. Man kann z.B. Dimmgeschwindigkeiten, Einschaltgeschwindigkeiten usw. selbst konfigurieren. Eben viele Dinge wo der 0815-User sich keinen Kopf drüber machen will.


                      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                      KNX / Dali zu realisieren, aber als Anfänger finde ich den Zugang zu Dali irgendwie etwas schwierig.
                      Wie kommst du auf Dali? Damit holst du dir ein zweites Bus-System ins Haus, mit dem du dich beschäftigen musst. Es gibt inzwischen genug KNX Aktorik mit der man die übliche 12-48V (meist 24V CV) Beleuchtung steuern kann.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                        Hast du schonmal selbst versucht (oder anderweitige Erfahrungswerte) ob Dali Leuchten über HA per Sprache zuverlässig gesteuert werden können, also kann ich da eine Lampe z.B. Hauptlampe Küche nennen und dann über HA programmieren, dass der Sprachbefehl "Schalte Hauptlampe Küche aus" zuverlässig und zügig das auch umsetzt?
                        Du kannst das über HA sicherlich alles machen. Es redet dann aber mit KNX und das KNX/Dali Gateway nimmt die Befehle entgegen. Eine direkte Steuerung an KNX vorbei wäre ggf mit einem DaliGateway mit Netzwerkschnittstelle denkbar aber mir ist kein offizieller Weg bekannt.. Ich mein es gibt Gateways die können MQTT/Dali... musste dich dann reinfuchsen...

                        Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                        Ok, also habe ich es richtig verstanden, dass man (zumindest von der Hauptbeleuchtung) die Dali EVGs mit einem KNX Schaltaktor verlegt, sodass im Falle eines Gateway Ausfalls mit einem KNX Taster noch das Hauptlich an und ausschalten kann?
                        Ja das kannst du. ABER du musst die KNX Anlage dann umprogrammieren vorher weil die Schaltaktoren an dem die Dali EVGs hängen im normalenbetrieb nicht über Taster direkt zu steuern sind. Die werden entweder gar nicht angesteuert oder über das Dali Gateway gesteuert wenn es zB eine Standbyabschaltung hat.
                        Du kannst das nicht parallel verbinden weil das für Chaos sorgen würde.

                        Aber sicherlich ist es im Fehlerfall für einen "geübten" ETS Anwender wenn er Raumweise alle Dali EVGs an einen Schaltaktor hat keine große Sache mal eben schnell ne Raumschaltung auf die Taster zu legen...Aber ohne die ETS anzuwerfen geht es nicht.

                        du kannst aber wenn dein Dali Gateway defekt ist einfach an die UV gehen und die Schaltaktoren von Hand steuern...

                        Du kannst dir das auch auf ne Visu legen als "Notsteuerung". Du musst nur unterbinden dass im normalen Betrieb wenn das Dali Gateway funktioniert es dann nicht benutzt wird weil wenn du ein Dali EVG wegschaltest und das Dali Gateway ist im normalen Betrieb du Fehlermeldungen bekommen wirst...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 17.08.2025, 17:26.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich wollte nochmal ne ganz andere Frage zur Sprachsteuerung in den Raum werfen.

                          Was machst du eigentlich, wenn du mal auf ner richtig guten Party warst und am nächsten morgen keine Stimme mehr hast? Bleibt dann das Licht aus? Und wie ist das mit Besuch? Gibt es da ne große Tafel wo alle Befehle drauf stehen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                            Wäre es für dich in Ordnung, wenn du einen groben Aufbau einer Beleuchtungssteuerung eines Hauses mit Philips Hue skizzierst, das heisst, worauf man bei einer Installation achten sollte / wie die Sprachsteuerung eingebunden ist / wie du die Logiken implementiert hast (HA?)?
                            Ich bin noch noch zu 100% fertig, da immer noch am Bauen.
                            Aber grundsätzlich kommt erst mal das Basis-Setup: Welche Lampen kommen auf welche Bridges.
                            Je 2 Bridges für EG und OG (scharfe Trennung nach Räumen wegen der Schalter), eine für den Keller und die Außenbeleuchtung, eine für die Einliegerwohnung.
                            Den Rest werde ich vermutlich wieder so ähnlich aufsetzen wie das vorher schon 10 Jahre lang in unserer günstigen konventionell verkabelten Nürnberger Mietwohnung gelaufen ist nur diesmal mit KNX dahinter.
                            Die Logiken das Licht nach Status und Events zu schalten stecken in der Hue Bridge selbst, auch die Szenen.
                            Virtuelle Sensoren in der Bridge werden mit den entsprechenden Zuständen und Events beschrieben, z.B. Helligkeit, Bewegung und Zustände der Rollos.
                            Und dann geht das Licht an, je nach Zeit/Sleep Zustand das Nachtlicht, die Abendszene usw.
                            Wenn du dann noch mehr spielen möchtest, kannst du z.B. diese Standardszenen dynamisch neu schreiben und hast damit eine HCL Steuerung.
                            Für die Sprachsteuerung nutzen wir ausschließlich Siri, da brauche ich kein Extra Setup mehr.

                            Ok, also braucht die Hue Bridge nur eine Verbindung zur Fritz Box, aber nicht unbedingt Internet für die smarte Lichtsteuerung, habe ich das richtig verstanden?
                            Genau, die Bridge braucht eine Netzwerkverbindung zu HA, dem ISE Modul oder was du sonst so dranhängen willst um KNX und Hue zu verbinden. Funktioniert auch ohne Internet, wobei die Hue App ab und zu Bridge Updates einfordert.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                              Zwei Fragen noch von meiner Seite:

                              1) Wenn ich die Hauptlichtsteuerung über Dali mache und das Ganze mit KNX verknüpfe, habe ich dann "nur" das Dali Gateway als SPOF?

                              2) Dali Lichter könnten aber ja auch über HA zuverlässig per Sprache gesteuert werden, oder?
                              Was genau hast du den bei deiner Beleuchtung vor?
                              Ich geh von aus du möchtest dimmen?
                              Und selbstverständlich Ein/Aus schalten.
                              Um wie viele einzel regelbare Licht/Dimmkreise reden wir den pro Etage?
                              Dali ist wiederum verbunden Beleuchtungen mit Dali Vorschaltgeräten zu verwenden.
                              Ich glaube nicht das du jetzt um 7 Uhr abends das licht in der Küche gelb haben willst, im esszimmer grün und Wohnzimmer rosa.
                              Daher denk ich Hue komplett nicht aks Sinnvoll.
                              Hast du z.b. im Wz 6 Spots die zusammen an aus und gedimmt werden wäre das ein Dimmkanal.
                              Küche der 2.
                              Essen der 3. Wie auch immer da könntest du über den MDT Dimmaktor 4 kanal auch LED Spot Leuchtmittel Dimmen. Gu10 LED leuchtmitttel in 68er Lochmaß Spots. Dimmung geschieht auf 230V ebene und die Leuchtmittel sind wesentlich günstiger also Dali.
                              Es kommt halt auf die Anzahl der Dimmkreise an.
                              MDt Dimmaktor 4fach kostet glaub ich um die 300€.
                              Ich hab mir das auch etwas umgebastelt hab 3 Lichtkreise im Wz.
                              Diese werden über 3 Schaltaktorkanäle ein und aus geschaltet. Über ein Logikmodul hab ich per ODER also WZ1 oder 2 oder 3 oder mehrere Den Logik Ausgang als EIN/AUS für den Dimmkanal gesendet. Die gedimmte Spannung versorgt die Eingänge der 3 Schaltkanäle heist der Schaltaktor schaltet die Gedimmte Spannung auf die 3 Kreise. Via 2 Tasten kann gedimmt werden und mit 3 einzel Tasten Beleuchtungsgruppen nur zugeschaltet.
                              Somit Hab ich nur ein Dimmkanal benötigt.

                              Kann jeder natürlich für sich machen wie er es für Richtig hält.

                              Also es gibt noch verschiedenste andere Lösungen.
                              Es kommt auf deine gewünschte Umsetzung und den Umfang deiner Funktionen an.

                              Via Voice Control oder Sprach Gateway kannst du mit der gesamten KNX Anlage kommunizieren.
                              Auf Rolladen Schalt Dimmaktor zugreifen. Es sind letzten Endes die gleichen Gruppenadressen die vom z.b. vom schalter gesendet werden. Eben nur von dem Gateway oder Server oder sonstiges was zu der Sprachsteuerung gehört.

                              gruß Timo
                              Zuletzt geändert von Mrnobody1202; 17.08.2025, 22:17.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja als Hauptlicht macht RGBW wenig Sinn, außer vielleicht Einzelfälle wie zB in einer Sauna, Dusche, als Deckenspot "über" den Fernseher wenn man den dann passend zum Bild ansteuern kann usw. Aber in der Küche, Flur, Wohnzimmer usw. brauch man das nicht. Dim2Warm nehmen um wärmere Farbtöne zu bekommen indem man herunter dimmt. Ist dann meist noch hell genug damit man alles sehen kann, und gleichzeitig hat man angenehmes sehr warmes Licht...
                                Aber nen Spot gegen ein Bild an der Wand strahlen lassen und das in Blau oder Rot ist eher weniger etwas für zuhause. RGBW ist mehr so Deko und indirektes Licht.

                                HUE ist durchaus praktisch für alles was man später mit nem Stecker in eine Steckdose stecken würde. zB wenn man diese Philips Stehlampen hat oder Nachttischlampen. Die kann man dann einfach mit einbinden ich finde da aber primär Szenen und Raumschaltung (alles an/aus) interessant.

                                Im Küchensockel RGBW nach unten strahlend ist auch nett, da würde man aber wiederum kein HUE nehmen weil die einfach scheiß Stripes haben mit ihrem total großen Pitch.

                                Hab mir selbst mal paar Phililps HUE E27 Birnen in meine Strahler für die Stromschiene geschraubt. Kann man alle in ner anderen Farbe leuchten lassen, ist ne nette Spielerei, vielleicht noch was fürs "Kinderzimmer" mehr aber auch nicht weil das von der Wirkung her einfach scheiße ist. Da ist ne Lampe die in der Ecke steht und bunt leuchtet einfach angenehmer...

                                Anforderung ans Hauptlicht: Soll möglichst hell machen, dabei möglichst qualitativ hochwertiges Licht, soll dimmbar sein sodass man Nachts/Abends nicht geblendet wird und dann auch gern warme Farbtemperatur.

                                Wer es doch bisschen farblich in der Küche usw haben will sollte das mit Stripes machen an Stellen die dafür Sinn ergeben aber klascht euch da keine RGBW Spots in die Decke rein...
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 00:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X