Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Ob man bunt wirklich will und nutzt, kann man erst sagen, wenn man es hatte. So lange du/ihr noch in eure Mietwohnung lebt, solltest du dir mal ein paar Ambiente Leuchten ins Wohnzimmer stellen und testen ob dir das wirklich gefällt. Ggf spart dir das ne Menge für dein KNX Projekt.
    Das ist ein super Tipp! Ich bestelle jetzt mal ein paar Lightstrips zum testen, auch wenn "große News" von Hue im September kommen.


    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Ja einige Jahre Siri, einige Jahre Alexa. Hue in sich funktioniert außerordentlich zuverlässig. Das Beste was ich an IoT Smart Home jemals in Betrieb hatte.
    Klingt überzeugend!


    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Ein KNX Lichtsteuerung gibt deutlich mehr Möglichkeiten aus der ganze IoT Kram. Man kann z.B. Dimmgeschwindigkeiten, Einschaltgeschwindigkeiten usw. selbst konfigurieren. Eben viele Dinge wo der 0815-User sich keinen Kopf drüber machen will.
    In welchem Kontext ist ein Einstellen der Dimm- oder Einschaltgeschwindigkeit vorteilhaft?


    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Wie kommst du auf Dali? Damit holst du dir ein zweites Bus-System ins Haus, mit dem du dich beschäftigen musst. Es gibt inzwischen genug KNX Aktorik mit der man die übliche 12-48V (meist 24V CV) Beleuchtung steuern kann.
    Das Thema Dali scheint hier im Forum als beste Lösung zu gelten, deswegen die Idee. Lust auf ein zweites Bus-System habe ich nicht, würde es wenn dann von nem Profi machen lassen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Du kannst das über HA sicherlich alles machen. Es redet dann aber mit KNX und das KNX/Dali Gateway nimmt die Befehle entgegen. Eine direkte Steuerung an KNX vorbei wäre ggf mit einem DaliGateway mit Netzwerkschnittstelle denkbar aber mir ist kein offizieller Weg bekannt.. Ich mein es gibt Gateways die können MQTT/Dali... musste dich dann reinfuchsen...
      Das mit der Sprachsteuerung bei einer Umsetzung mit Dali wird dann wahrscheinlich schwierig.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Aber sicherlich ist es im Fehlerfall für einen "geübten" ETS Anwender wenn er Raumweise alle Dali EVGs an einen Schaltaktor hat keine große Sache mal eben schnell ne Raumschaltung auf die Taster zu legen...Aber ohne die ETS anzuwerfen geht es nicht.
      Ich glaube nicht, dass ich das Technisch hinbekommen würde.


      Hattest du schonmal den Fall, dass ein Dali Gateway oder ein KNX Gerät kaputt gegangen ist?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
        Ich wollte nochmal ne ganz andere Frage zur Sprachsteuerung in den Raum werfen.

        Was machst du eigentlich, wenn du mal auf ner richtig guten Party warst und am nächsten morgen keine Stimme mehr hast? Bleibt dann das Licht aus? Und wie ist das mit Besuch? Gibt es da ne große Tafel wo alle Befehle drauf stehen?

        Da sind wirklich gute Gedankenansätze dabei, die man sich vorher klarmachen muss, super Input, danke!


        Laut meiner aktuellen Vorstellung funktioniert das Hauptlicht weiterhin über KNX PM, und die Ambienteszene kann man im Notfall auch ohne Stimme per einem Tastendruck in der Philips Hue App einstellen. Vielleicht habe ich da aktuell auch eine Fehlvorstellung, aber ich stelle mir die Sprachsteuerung (habe bisher nur wenige Test durchgeführt) sehr zuverlässig und entspannt vor, sodass man Taster "nur im Notfall" / für den Besuch braucht.

        Für Besucher sollte eigentlich auch das Hauptlicht, welches über einen KNX PM angeht reichen.


        Wenn du weitere so super Fragen hast bitte einfach schreiben, das hilft mir enorm!!

        Kommentar


          #34
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Je 2 Bridges für EG und OG (scharfe Trennung nach Räumen wegen der Schalter), eine für den Keller und die Außenbeleuchtung, eine für die Einliegerwohnung.
          Habe ich es richtig verstanden, dass du 2 Bridges für das EG auf Grund von Philips Hue Schaltern brauchst, mit denen du beispielsweise Szenen schaltest, oder brauchst du die Schalter da konventionell verkabelt?


          Benutzt du die Sprachsteuerungsfunktion für die Leuchten regelmässig und wenn ja wie sind deine Erfahrungswerte dafür?


          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Den Rest werde ich vermutlich wieder so ähnlich aufsetzen wie das vorher schon 10 Jahre lang in unserer günstigen konventionell verkabelten Nürnberger Mietwohnung gelaufen ist nur diesmal mit KNX dahinter.
          Also das heisst, das ich wahrscheinlich ein relativ ähnliches Projekt wie deins vorhabe? Benutzt du auch PM, welche das Hauptlich anschalten?

          Wenn du in der Nähe von Nürnberg wohnst, komm ich dich mal besuchen 😅


          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Die Logiken das Licht nach Status und Events zu schalten stecken in der Hue Bridge selbst, auch die Szenen.
          Virtuelle Sensoren in der Bridge werden mit den entsprechenden Zuständen und Events beschrieben, z.B. Helligkeit, Bewegung und Zustände der Rollos.
          Und dann geht das Licht an, je nach Zeit/Sleep Zustand das Nachtlicht, die Abendszene usw.
          Wenn du dann noch mehr spielen möchtest, kannst du z.B. diese Standardszenen dynamisch neu schreiben und hast damit eine HCL Steuerung.
          Für die Sprachsteuerung nutzen wir ausschließlich Siri, da brauche ich kein Extra Setup mehr.
          Ok heftig, also du programmierst die Logiken in HA, diese "sitzen" aber in der Hue Bridge und deswegen werden diese auch ohne aktive Internetverbindung von außen ausgeführt, kann man das so grob sagen?

          Du hast doch eine KNX Installation, weshalb verwendest du dann virtuelle Sensoren (also ich vermute Online Wetterdaten) statt "echte" Wetterdaten beispielsweise einer KNX Wetterstation?

          Ich möchte aufjedenfall eine HCL-Steuerung, wie kann ich die Standardszenen dynamisch neu schreiben?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
            Was genau hast du den bei deiner Beleuchtung vor?
            Ich geh von aus du möchtest dimmen?
            Und selbstverständlich Ein/Aus schalten.
            Um wie viele einzel regelbare Licht/Dimmkreise reden wir den pro Etage?
            Hallo Timo, danke für deine Nachricht!

            Ich möchte eine HCL Steuerung im gesamten Haus umsetzen und ein paar nützliche Szenen wie Kochen / Spieleabend / TV.

            Wenn man beispielsweise das EG betrachtet wären es folgende Lichtkreise (Stand jetzt ohne alles genau geplant zu haben!):
            Gäste-Bad / Flur / Gaderobe Flur / Speisekammer / Küche Hauptlicht / Küche Spots / Esszimmertisch / Ambiente Esszimmer / TV Board / Ambiente Wohnzimmer


            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
            MDt Dimmaktor 4fach kostet glaub ich um die 300€.
            Ich hab mir das auch etwas umgebastelt hab 3 Lichtkreise im Wz.
            Diese werden über 3 Schaltaktorkanäle ein und aus geschaltet. Über ein Logikmodul hab ich per ODER also WZ1 oder 2 oder 3 oder mehrere Den Logik Ausgang als EIN/AUS für den Dimmkanal gesendet. Die gedimmte Spannung versorgt die Eingänge der 3 Schaltkanäle heist der Schaltaktor schaltet die Gedimmte Spannung auf die 3 Kreise. Via 2 Tasten kann gedimmt werden und mit 3 einzel Tasten Beleuchtungsgruppen nur zugeschaltet.
            Somit Hab ich nur ein Dimmkanal benötigt.
            Genau den Preis für den Dimmaktor habe ich auch gesehen. Ich habe jetzt nicht komplett verstanden wie du auf nur einen Dimmkanal gekommen bist, aber von meinem Gefühl braucht man da schon viele Dimmaktoren, welche den Preis stark nach oben treiben, vor allem wenn manche Leuchten farbig sein sollen.


            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
            Via Voice Control oder Sprach Gateway kannst du mit der gesamten KNX Anlage kommunizieren.
            Auf Rolladen Schalt Dimmaktor zugreifen. Es sind letzten Endes die gleichen Gruppenadressen die vom z.b. vom schalter gesendet werden. Eben nur von dem Gateway oder Server oder sonstiges was zu der Sprachsteuerung gehört.
            Cool, hast du das bei dir so umgesetzt?

            Wenn ja wahrscheinlich Logiken über HA erstellt, wäre spannend wenn du kurz dein Vorgehen / deine Erfahrungen erzählen könntest.

            Kommentar


              #36
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              HUE ist durchaus praktisch für alles was man später mit nem Stecker in eine Steckdose stecken würde. zB wenn man diese Philips Stehlampen hat oder Nachttischlampen. Die kann man dann einfach mit einbinden ich finde da aber primär Szenen und Raumschaltung (alles an/aus) interessant.
              sehe ich genauso!


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Im Küchensockel RGBW nach unten strahlend ist auch nett, da würde man aber wiederum kein HUE nehmen weil die einfach scheiß Stripes haben mit ihrem total großen Pitch.
              Das stimmt, aber es ich halt sehr simpel und kostengünstig. Für hochwertige Spots wie sie in der Küche benötigt werden, fände ich welche mit besserem CRI-Wert auch besser.


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              weil das von der Wirkung her einfach scheiße ist. Da ist ne Lampe die in der Ecke steht und bunt leuchtet einfach angenehmer...
              genau das muss ich noch besser herausfinden. Ich kann mir schon vorstellen, dass man schöne Lichtstimmungen, vor allem auch mit Lichtvouten usw erzeugen kann.


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Anforderung ans Hauptlicht: Soll möglichst hell machen, dabei möglichst qualitativ hochwertiges Licht, soll dimmbar sein sodass man Nachts/Abends nicht geblendet wird und dann auch gern warme Farbtemperatur.

              Wer es doch bisschen farblich in der Küche usw haben will sollte das mit Stripes machen an Stellen die dafür Sinn ergeben aber klascht euch da keine RGBW Spots in die Decke rein...
              Sehe ich genauso. Die Hue Lampen haben ja meistens einen CRI-Wert von mindestens 80, was ja theoretisch trotzdem Recht ordentlich ist.

              Das mit den Küchenspots denke ich auch, dass man dafür keine farbigen benötigt.

              Kommentar


                #37
                Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                Hattest du schonmal den Fall, dass ein Dali Gateway oder ein KNX Gerät kaputt gegangen ist?
                Bis auf Eigenverschulden nein.

                Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                Das mit der Sprachsteuerung bei einer Umsetzung mit Dali wird dann wahrscheinlich schwierig.
                Nochmals. Es ist für HomeAssistant völlig gleichgültig ob du Dali benutzt oder nicht. Dali wird in HA eh nicht eingebunden sondern KNX und aus Sicht von HA sind Dali Lampen KNX Lampen...
                Macht 0 Unterschied. Du hast in HA exakt den selben Aufwand ob du ne KNX Lampe oder Dali Lampe einbindest..

                Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                genau das muss ich noch besser herausfinden. Ich kann mir schon vorstellen, dass man schöne Lichtstimmungen, vor allem auch mit Lichtvouten usw erzeugen kann.
                ​Weiß ja nicht wo du jetzt wohnst aber nimm dir einfach mal 3 HUE Birnen in bunt und schraube sie in deine Deckenlampen und dann merkste ob dir das gefällt oder nicht.

                Für mich ist das nix, wenn ich die in Rot Leuchten lasse komme ich mir vor wie in einem UBoot...

                Wenn du bisschen Farbe an der Decke haben willst dann macht man da ne Lichtvoute und kombiniert das mit Spots...RGBW Stipes gibt es ja zu genüge.Bekommt man auch mit hohem CRI meine ich. CRI90 auf jeden fall, aber ich glaub habe auch schonmal CRI95 gesehen bei RGBW.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 17:46.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                  Klingt überzeugend!
                  Ich betone hier noch mal: Philips Hue IN SICH. Sobald irgendeinen Art Übersetzter(Server) im Spiel ist, sieht das schon wieder ein wenig anders aus, je nach dem wie zuverlässig der Server arbeitet und die Übertragungsmedien sind. Thema: SPoF. Und Probleme die z.B. Siri oder Alexa machen, kann Hue nicht ausgleichen...

                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                  In welchem Kontext ist ein Einstellen der Dimm- oder Einschaltgeschwindigkeit vorteilhaft?
                  Die scheinst null Erfahrung mit Dimmen zu haben. Beim Dimmer oder Farbwechsel (TW, RGB)per Taster kann es sehr nervig sein, wenn es einfach zu schnell oder zu langsam dimmt. Auch Sachen wir soft an- oder ausdimmen werden teils sehr individuell wahrgenommen. Hue hat das überwiegend gut drauf, aber hier und da hätte ich es das doch ein wenig an meine Bedürfnisse angepasst. Zudem lassen sich mit unterschiedlichen an-/aus-Dimmgeschwindigkeiten verschiedenen "Lichteffekte" erzeugen. Es ist z.B. gerade abends/nachts sehr angenehm wenn das Licht doch noch etwas langsamen andimmt. Auch der Effekt beim Betreten der Wohnlandschaft ist ein ganz anderer wenn sich das Licht sanft langsam in der richtigen Geschwindigkeit andimmt anstatt hart an zu gehen.

                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                  Das Thema Dali scheint hier im Forum als beste Lösung zu gelten, deswegen die Idee. Lust auf ein zweites Bus-System habe ich nicht, würde es wenn dann von nem Profi machen lassen.
                  ​​
                  Dali ist, wie KNX, Zigbee und Co. nur ein Steuersignal. Dali mag, wie Hue, speziell auf Lichtsteuerung ausgelegt sein und hat da hier und da spezielle Vorzüge. ABER KNX-Dali-Gateways unterstützten meinst nicht das volle Dali-Spektrum, was Dali kann. Da muss man sich erstmal intensiv mit beschäftigen und VOFHER wissen, was die Beleuchtung alles können muss. Sonst steht man hinterher da, ärgert sich und kauft ein andere Dali-Gateway oder Dali-Zusatzsoftware (Dali-Maus).
                  Und nur weil wo da DALI drauf steht, heißt es noch lange nicht das es gut ist.
                  Dali ist mMn nach auch ehr was für Leute, die große Lichtspiele in ihren 4 Wänden vorhaben. So Spezis(nicht negativ gemeint!) die allein im Wohnzimmer um die 10 Lichtkreise habe. Natürlich gibts sicher auch Gründe sich als nicht-Spezi Dali ins haus zu holen. Du machst mir aber nicht gerade den Eindruck so Technik-Verliebt zu sein. Für die Entscheidung sollte erstmal deine Lichtplanung stehen und du solltest nicht nur wissen wieviele lcihtkreise deine Hütte haben soll, sondern auch wie diese zusammenspielen sollen.

                  Kommentar


                    #39
                    Wieso ist Hue für euch eigentlich immer gleich bunt?
                    Hue hat auch TW, Filament oder für die Abstellkammer auch reines Weiß.

                    Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                    auch wenn "große News" von Hue im September kommen.
                    ​Unter anderem eine neue Bridge mit bis zu 150 Leuchtmitteln, kommt mir ehrlich gesagt gerade zur rechten Zeit.

                    Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                    Habe ich es richtig verstanden, dass du 2 Bridges für das EG auf Grund von Philips Hue Schaltern brauchst, mit denen du beispielsweise Szenen schaltest
                    Ich bräuchte von den aktuellen Bridges mehr als eine, weil ich mehr als 50 Lampen habe. Da Schalter immer nur auf die Bridge wirken an denen sie angemeldet sind, muss man das dann überlegt trennen. Brauche ich nun aber am Ende vielleicht doch nicht mehr.

                    Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                    Benutzt du die Sprachsteuerungsfunktion für die Leuchten regelmässig und wenn ja wie sind deine Erfahrungswerte dafür?
                    Ehrlich gesagt gar nicht mehr. Bedienung erfolgt ganz klassisch mit Lichtschaltern oder über Szenen. Bekommen auch Gäste hin.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Hue hat auch TW, Filament oder für die Abstellkammer auch reines Weiß.
                      Weil für mich nur die Produkte interessant sind die mir irgendwo einen Mehrwert bieten. Bei RGBW Lampen mit E27/14 Sockel ist das gegeben weil was mache ich da Alternativ?
                      Oder wenn ich ne Lampe haben will die nur an einer Steckdose betrieben werden soll am Ende. Oder "besondere" Lampen wie diese Stehleuchten von Philips HUE oder diese Nachtlichter.
                      Bei einfarbigen Lampen bleibt es ja nur bei der "perfekten" Dimmung weil man hätte ja sonst Phasenschnitt.
                      Philips HUE in der Abstellkammer sehe ich nicht so den Mehrwert...
                      In der Abstellkammer reicht geschaltetes Licht. Vielleicht kann ich mir auch noch Argumente einfallen lassen für dimmbares Licht zB wenn ich Abends mit Freunde draußen in Dunkeln sitze und mich beim Getränke holen aus der Abstellkammer nicht blenden lassen will... Aber mehr ist unnütz in meinen Augen...

                      Kommentar


                        #41
                        Gibt es mittlerweile eine ordentliche Backup-Funktion für die Hue-Bridges? Falls nein, würde ich spätestens hier davon absehen so massiv auf Hue zu setzen.

                        Kommentar


                          #42
                          Gibt ne neue Bridge/Gateway sogar mit USB-C

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Wieso ist Hue für euch eigentlich immer gleich bunt?
                            Für den TE ist Hie bunt, so wie er schreibt. Darauf ging man ein …

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              In der Abstellkammer reicht geschaltetes Licht.
                              Wenn schon dann überall das gleiche System. Auch in der Abstellkammer.
                              Da reicht aber dimmbar Weiß, das kostet dann nicht mehr als manche LED Lampe im Baumarkt.

                              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                              Gibt es mittlerweile eine ordentliche Backup-Funktion für die Hue-Bridges?
                              Sie arbeiten wohl schon eine ganze Weile dran, hoffentlich mit der neuen Bridge.

                              Kommentar


                                #45
                                SmartHome2027
                                hi,
                                ich dimme mit einem Dimmkanal die Spannung für 3 SChaltaktorkanäle ( diese auch so Verdrahtet natürlich augang Dimmkanal geht auf die 3 Eingänge der Schaltkanäle)
                                Somit kann ich die 3 kreise im Wohnzimmer über den Schaltaktor an aus schalten aber alle 3 sind immer auf dem gleichen Dimmniveau.
                                Damit konnt ich einen Raum mit einem Dimmkanal Dimmen und kostenmäßig gesehn ist ein 20fach Schaltaktor wesentlich günstiger

                                Gruß Timo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X