Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung, Renovierung Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung, Renovierung Einfamilienhaus

    Hallo allerseits!
    Ich heiße Martin, komme aus Österreich und bin ganz neu hier im Forum.
    Auch was KNX angeht bin ich neu und freue mich auf meine kommenden Projekte.

    Geplant ist, einige Räume in (m)einem Haus, welche gerade (von mir) renoviert werden, auf KNX umzurüsten. Derzeit besteht eine zum Teil zeitgemäße, zum Teil veraltete Elektroinstallation. Außerdem bekommen diese Räume eine Fußbodenheizung. Die (neue) Wärmepumpe (die ich nicht selbst in Betrieb nehme) kann nur Modbus, wobei ich glaube, mit dem KNX IP BAOS Weinzierl 774 eine Lösung gefunden zu haben.

    Nun zu meiner ersten Frage: Ich würde gerne - am liebsten mit C++ - besonders im Bereich Beleuchtung einige Wenn/Dann-Elemente einbauen. Ich habe von "Logik-Modulen" gehört. Gibt es eine Logik-Möglichkeit direkt in der ETS, oder brauche ich da etwas separates? Wenn ja, gibt es etwas, das ihr als möglichst einfach und auch preiswert empfehlen könntet?

    Schönen Abend!
    Blechi

    #2
    Hallo zurück!

    Nun, als erstes empfehle ich dir dringend einen KNX-Kurs, wenn nicht schon geschehen.
    Mit C++ kommst du am Anfang, in der Mitte und auch später nicht besonders weit. Wenn du dich dann Richtung Profi entwickelst, könnte das vielleicht wieder interessant werden.
    Aber lass dich nicht entmutigen.😉💪

    Zunächst mal Interesse halber:
    Bist du Besitzer einer "legalen!!" ETS Software? Welcher?
    Wo hattes du bisher schon mit KNX-Systemen Berührung?
    Welches KNX-Projekt hast du schon erstellt?
    Auf welche Weise hast du mit Elektrotechnik zu tun?
    Ist dir bewusst, dass KNX idR. immer mit 230V zu tun hat mit den daraus resultierenden Konsequenzen und Einschränkungen?


    Es gibt zB. folgende Logik-Möglichkeiten:

    https://new.abb.com/low-voltage/de/p...7%20-%20active

    und noch viele mehr und auch noch einfacher implementiert.

    Und es gibt zB Server, die KNX können und auch Logiken und und und...
    Das Feld ist groß.
    Manch einer macht auch viel mit GIRA X1.

    Aber Achtung:
    Ohne grundlegende KNX-Kenntnisse wird´s nix.
    Also - siehe oben -
    Zuletzt geändert von sfJH; Gestern, 22:15.

    Kommentar


      #3
      Dein Ansatz ist ein gänzlich anderer, als der von KNX. Das funktioniert so nicht. Der Ansatz von KNX ist ein dezentraler. D.h. jedes Gerät (Präsenzmelder, Taster, "Relais", Wettersensor, ...) hat eine Gewisse Intelligenz und arbeitet autonom. Es schwirren auf dem Bus Telegramme umher und die Geräte verarbeiten, jeder für sich, die Telegramme, die sie eben gerade brauchen.

      Dein Ansatz ist ein rein zentraler.

      Jedoch kannst du ein KNX System jederzeit um viel mächtigere Logiken, so wie du sie vielleicht in C umsetzen möchtest, d.h. von zahlreichen Bedingungen abhängig, viele Zwischenrechnungen, ... mit einem Server erweitern. So kannst du dann mit dem KNX System hochkomplexe Logiken ZUSÄTZLICH umsetzen, Sprachsteuerung, beliebige externe Geräte (Auto, Waschamschine, Toaster, ...) einbinden.

      In C++ kenne ich da nichts. Beliebt ist da, wenn man aus der Informatikschiene kommt, Node Red. Bleibt man der textuellen Programmierung treu wird es auf Python hinauslaufen.
      Viel verbreiteter sind aber herstellerspezifische grafische Lösungen, deren Zielgruppe eine breitere Masse ansprechen soll.


      Zur Wärmepumpe: Was willst du da groß Steuern/Regeln können?​

      Kommentar

      Lädt...
      X