Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und Suche nach Kollegen im Umkreis von VS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke für das Lob! Für das was du alles gerne hättest sind die Preise relativ realistisch aus meiner Sicht. Eigentlich ähnliche Ausstattung wie bei uns, nur etwas mehr (zumindest von den Stückzahlen her). Nochmal, ebay kann ich nur empfehlen. Außerdem kannst du diverse PMs in den Zimmern auch erstmal weglassen (Dosen aber setzen), wenn Taster vorhanden sind (war z.B. in unseren Kinderzimmern der Fall).

    Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
    RTR: 14
    Auf was willst du nun bei den RTRs gehen? 1Wire, Tastsensor mit Temperaturmessung oder wirklich RTRs? Weil das ist - wie ich dir schon gesagt habe - Geld das du dir sparen und dafür in eine Visu stecken kannst (CV sogar kostenlos).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      Hi Niko,

      ja war wirklich beeindruckend!
      Im Prinzip hast du alles das am Laufen, was ich mir vorgestellt habe.
      Nur Multiroom lasse ich dann besser weg
      Konnte bei Niko auch den Störpegel messen. Ergebniss ist sehr zufriedenstellend.
      KW = keine Störungen, UHF = keine Störungen, VHF= 18-20db Rauschpegel

      Bei dali und 1-wire steige ich noch nicht ganz dahinter. Habe gestern einfach
      mit Farbstiften, auf dem Grundriss rumgemalt und Taster, Lampen, etc.
      eingezeichnet. Die 14RTR können auch gegen 1-wire getauscht werden.
      Alleine die RTR´s, Sensor und Aktor machen 2100Euro aus, wovon 1580
      die Sensoren sind..

      PM/BWM habe ich wirklich auf nötigste runter. Kinderzimmer, Bad und Elternschlafzimmer sind vorbereitet.
      Anfangs sollen da aber 3 fach Taster hin.
      Bei den Steckdosen muss ich überlegen wieviele ich wirklich schaltbar haben möchte...

      Habe jetzt auch einen Kabelkanal von 400x400mm eingeplant. Der geht durchs ganze Haus.. Hoffe das reicht dann?!

      Grüße
      Marcus

      Kommentar


        #33
        Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
        Hi Niko,

        ... Die 14RTR können auch gegen 1-wire getauscht werden.
        Alleine die RTR´s, Sensor und Aktor machen 2100Euro aus, wovon 1580
        die Sensoren sind.....
        Grüße
        Marcus
        Hallo,

        nimm z.B. Gira Komfort Taster oder MDT Glastaster mit Temperatursensor (je ein Taster pro Raum)
        plus den MDT Heizungsaktor, dann kannst du preisintensive Kosten verringern. 1-wire geht natürlich auch,
        dann hast du zwar mehr Kabel (Nachteil) aber bist mit der Messposition flexibler (Vorteil),
        zusätzlich kannst du dann auch Anlegefühler in Duschen etc. unterbringen um das Licht entsprechend
        der Nutzung automatisch zu steuern.

        Gruß fool0r

        Kommentar


          #34
          Hi fool0r,

          da ich recht wenig Taster im Einsatz habe, benötige ich für die
          anderen Räume zusätzliche Sensorik.. ab wann fährt man bei 1wire
          günstiger? Und ab wann macht dali Sinn? Sind noch am überlegen ob
          es Spots werden oder nicht.. Im Dachgeschoss werden es sicher Spots
          aber unten vermutlich nicht.

          Grüße
          Marcus

          Kommentar


            #35
            So, wieder bisschen an der Einkaufsliste und der Excel-Übesicht gefeilt..
            Steckdosen wurden auf 39 schaltbare reduziert, Lichter nach wie vor komplett,
            RTR auf 1 wire, paar PM gegen einfache BWM getauscht, Wetterstation und
            Visu raus genommen aber vorbereitet, HS4 dafür wieder rein
            Da ich zwecks Dali noch unsicher bin, kamen leider Dimmer dazu, es sind
            23 dimmbare Lampen dabei.. allein die Dimmer genehmigen sich somit schon
            2800 Euro.

            Steckdosen: 39
            3fach Taster: 8
            6fach Taster: 3
            PM: 6
            BWM: 14
            Licht: 45
            Jalousien: 19
            Türsensoren: 19
            Rauchmelder: 8
            Tempsensoren: 23
            Türanlage mit Kamera
            HS4
            Dimmer
            ETS 4
            und noch paar Eingänge / Reserve Aktoren / Sensoren

            In Summe:
            EIB Material ~22k€, plus Netzwerk, Sat und Eli. Klingt schon besser
            als gestern

            Kommentar


              #36
              Hey Marcus,

              Mit den 39 Steckdosen meinst Du aber nur die schaltbaren, oder?

              Ich hab es bei meiner Installation so gelöst, dass ich immer Steckdosen zu Gruppen von rund 5
              Stück (mal 4, mal 6) wie es sich gerade ausgegangen ist, zusammengehängt habe und von der Verteilung aus mit einem 5x1,5 angefahren bin. Damit kann ich nebst der Dauerphase noch 2 Steckdosen aus der Gruppe schaltbar machen. Das sollte reichen (zumindest glaub ich fest daran :-)).

              Ich hab mir in Deinem Eingangspost nochmal die Anzahl der Steckdosen angeschaut.
              Mir wären das zu wenig. Als Vergleich: In einem Kinderzimmer hast Du 4 Stück vorgesehen, da hab ich 10 verbaut. Mag aber auch sein dass ich hier einen Vogel hab (angeborene Mehrfachsteckdosenleisten-Allergie). Nur als Idee, vielleicht nochmal drüberschauen. Steckdosen, wenn nicht schaltbar, kosten im Prinzip einen Dinef (UP-Dose, bisschen Gips, Schlauch, Kabel, Steckdoseneinsatz), aber möglicherweise ärgerst Du Dich später wenn es zu wenige sind.

              Auch mein Tipp: Gleich 2er Kombis verbauen. Arbeit ist (stemmen, schlitzen, gipsen, ziehen, anschließen) ziemlich die selbe.

              Just my 5 ct

              PS: Bei mir 172 Steckdosen gesamt (145m2 Wohnfläche+Keller+Garage)...

              PPS: Da gab es schon paar Freds zu, bei Interesse eventuell mal die SuFu quälen...

              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #37
                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                Wetterstation und Visu raus genommen aber vorbereitet, HS4 dafür wieder rein
                Wetterstation würde ich allein der Jalousien wegen nicht rausnehmen. Der Windalarm ist doch ziemlich wichtig IMHO. Meine Meinung zum HS kennst du ja... nettes Spielzeug, aber soviel Geld würde ich dafür nicht nochmal ausgeben!

                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                Da ich zwecks Dali noch unsicher bin, kamen leider Dimmer dazu, es sind
                23 dimmbare Lampen dabei.. allein die Dimmer genehmigen sich somit schon
                2800 Euro.
                habe auch lange an der DALI Geschichte rumüberlegt. KNX Dimmer wären mir lieber gewesen, weil nur ein Bus. Doch die Vorteile von DALI haben dann halt schnell überwogen. Das sind zum einen die Kosten und zum anderen der Platz im Schaltschrank (der auch nicht umsonst ist). Dimmer nehmen bei vielen dimmbaren Leuchten schnell den Löwenanteil in der Verteilung ein und dort ist der Platz ohnehin recht begrenzt. Zusätzlich musst du dann auch auf die Wärmeverteilung achten, da die recht warm werden. Die EVGs für die Spots brauchst du ohnehin und ob du da nun ein DALI oder normales nimmst macht kaum einen Unterschied.

                Daher mein Tipp: wenn möglich (vor allem preislich) verzichte auf DALI. Wenn du an deine Budgetgrenzen kommst und dabei zuviele Abstriche bei anderen Sachen machen musst... verwende DALI.

                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                PM: 6
                BWM: 14
                Halte ich für relativ viel... Betonung liegt auf relativ Überlege auch, in manchen Räumen kann es Sinn machen einen Reed Schalter an der Tür statt eines BWM zu verwenden. Beispiel: Speisekammer - solange die Türe offen ist brennt das Licht. Keller würde ich ohnehin nur vorbereiten und momentan einfache Tasterschnittstellen mit konventionellen Tastern verwenden.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #38
                  Hallo an alle,
                  Ich habe nun auch mein Altbau fertig geplant und denke man muss nicht zwangsläufig soviel Kohle ausgeben ich bin nun bei ca 4000 € für ein ähnliches Haus auch ca 160m2 .
                  Ich habe mit in jeden Raum ein TS3+ 2Fach verbaut(pro Taster 150€ eBay)
                  Ausgenommen sind Gästezimmer/Gäste wc da habe ich einfache Taster Verbaut mit Licht ein aus und Heizung Komfort und Standby. Die Aktoren habe ich von MDT sehr preiswert. (Schaltaktor 20 Fach)
                  Die Zentral aus Steuerung der Steckdosen habe ich Über ein Schütz gesteuert, Steuerspannung von Aktor auf Schütz und Teile dann 3Phasen auf.
                  Grünes EIB Kabel kannst du Günstig bei eBay erwerben(100m 2x2x0,8 ca 60€)
                  Ich Persönlich habe keine Installationrohre Verlegt, ich habe in jeder Etage mindestens 2 Kabel gezogen(Sternförmig) dazu habe ich in jede Dose ein NYM-J mit gezogen um vorbereitet zu sein.
                  -Touchdisplay habe ich mit vorbereitet

                  Anmerkung noch zu eBay ich habe nur neu Ware gekauft mit Rechnung

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                    Hi fool0r,

                    ... ab wann fährt man bei 1wire
                    günstiger? Und ab wann macht dali Sinn? Sind noch am überlegen ob
                    es Spots werden oder nicht.. Im Dachgeschoss werden es sicher Spots
                    aber unten vermutlich nicht.

                    Grüße
                    Marcus

                    Hallo,

                    ab wann 1-wire günstiger ist, kann ich nicht sagen (selber nicht im Einsatz, leider),
                    die Sensoren selbst sind jedoch günstig. Wenn eh 1-wire zum Einsatz kommt,
                    brauchst du das Wiregate, dann würde ich für den Start in das "Bus-Leben"
                    den HS4 sparen und die Visu über das Wiregate abbilden.
                    Dazukaufen geht später immernoch, und leider sollte auch bei der Elektrik
                    ca. 20 % Risiko-Kapital eingeplant werden, es gibt immer etwas an das man nicht denkt.

                    Bzgl. DALI, leider habe ich das nicht im Einsatz, hatte mich vorher nicht genug
                    damit auseinandergesetzt. Jetzt im Nachhinein wächst der Wunsch nach Dimmen immer mehr,
                    und ich habe leider zu den Leuchten nur 3-adrige Leitungen verlegt.
                    Aber Achtung: Meiner Erinnerung nach geht DALI nur mit Niedervolt-Leuchten,
                    vielleicht kann da nochmal jemand bestätigen / widersprechen!?

                    Gruß
                    fool0r

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                      Hey Marcus,

                      Mit den 39 Steckdosen meinst Du aber nur die schaltbaren, oder?

                      Ich hab es bei meiner Installation so gelöst, dass ich immer Steckdosen zu Gruppen von rund 5
                      Stück (mal 4, mal 6) wie es sich gerade ausgegangen ist, zusammengehängt habe und von der Verteilung aus mit einem 5x1,5 angefahren bin.
                      Steckdosen wenn sie mit 16A abgesichert werten müssen nach Aktueller Vorschrift 2,5² verlegt werden.
                      bei 1,5² sind nur 13A erlaubt.
                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                        Steckdosen wenn sie mit 16A abgesichert werten müssen nach Aktueller Vorschrift 2,5² verlegt werden.
                        bei 1,5² sind nur 13A erlaubt.

                        da bist du aber schwer auf dem Holzweg Lothar,
                        woher hast du dieses Wissen, bzw. welche Vorschrift soll das fordern ???


                        Bild: © epInstrom Version 1.06
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Pink2

                        Kommentar


                          #42
                          Die Auswahl des LSS richtet sich nach Verlegeart und Länger bzw. der daraus resultierenden Schleifenimpedanz; irgendwelche pauschalen Vorgaben gibt es nicht!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
                            da bist du aber schwer auf dem Holzweg Lothar,
                            woher hast du dieses Wissen, bzw. welche Vorschrift soll das fordern ???


                            Bild: © epInstrom Version 1.06
                            Das hat mir mein Bruder erzählt, und der hat seine Ausbildung erst vor ein paar Jahre gemacht. Inzwischen ist er studiert.
                            Meine eigen Ausbildung liegt über 20 Jahre zurück und da war für Steckdosen mit 16A noch 1,5² erlaubt.

                            aber dein Beispiel ist nicht ganz ok, wenn ich mir die Bilder ansehe, dann ist A2 eher üblich und dann sing 16A bei 1,5² nicht mehr erlaubt.
                            --
                            Gruß
                            Lothar

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                              ist A2 eher üblich und dann sing 16A bei 1,5² nicht mehr erlaubt.
                              wie gesagt Lothar,
                              du kannst das nicht so pauschal sagen,
                              es hängt halt von den verschiedenen Faktoren ab,
                              und A2 bezieht sich auf eine isolierte Wand, meist Holzständerbauweise
                              daher sind Verlegeart B,B2 und C wahrscheinlicher häufiger
                              anzutreffen als A2 und dort liegt die Strombelastbarkeit über 16A.
                              (Häufung mal außen vor).
                              Außerdem ist noch zu bedenken, dass die Stromkreise selten mit
                              16A belastet werden und der Gleichzeitigkeitsfaktor fast nie 100%
                              betragen dürfte.
                              Gruß Pink2

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
                                wie gesagt Lothar,
                                du kannst das nicht so pauschal sagen,
                                es hängt halt von den verschiedenen Faktoren ab,
                                und A2 bezieht sich auf eine isolierte Wand, meist Holzständerbauweise
                                daher sind Verlegeart B,B2 und C wahrscheinlicher häufiger
                                anzutreffen als A2 und dort liegt die Strombelastbarkeit über 16A.
                                (Häufung mal außen vor).
                                Außerdem ist noch zu bedenken, dass die Stromkreise selten mit
                                16A belastet werden und der Gleichzeitigkeitsfaktor fast nie 100%
                                betragen dürfte.
                                Aber C ist doch nur 2 Adrige Mantelleitung?

                                Wie sieht den das für Einzeladern im Leerrohr aus?
                                --
                                Gruß
                                Lothar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X