Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorstellung und Suche nach Kollegen im Umkreis von VS
Wie sieht den das für Einzeladern im Leerrohr aus?
,
Du meinst H07V-U 1,5 in Leerrohr auf einer Wand?
(dabei spielt es keine Rolle, ob die Wand später verputzt wird,
ist für die Wärmeabfuhr sogar noch besser)
Iz bei 25°C ohne Häufung und andere Einflüsse bei Verlegeart "B" = 18,6A
war heute mit einigen potentiellen Bauträgern im Gespräch die mir gerne
auch eib mitanbieten wollen... Schaden kanns ja nicht :-)
Hab ihnen meine excel Übersicht zur Verfügung gestellt. Mal
sehen was da kommt..
Hi Niko,
ist das mit der Wetterstation echt so wichtig?
Dann muss sie wohl wieder rein..
Zwecks Dali hast du genau den Nagel auf den
Kopf getroffen.. Da wir noch keine Planung zu
den Lampen haben halte ich mir das mal offen.
Mal was Allgemeines zur Nachrüstung. Wenn ich später mal
doch noch die ein oder andere Steckdose zusätzlich schaltbar
haben möchte, was muss man beachten? Einzeln anfahren
Platz im Schaltschrank einplanen und was noch?
Was ist allgemein die beste Verdrahtung? Einzelleitungen in Leerrohren oder
Nym? Falls Nym wieviel Leitungen? Was kann man zusammenfassen um Platz zu sparen?
Was macht Sinn was nicht? Wie kann man sich
am Besten für zukünftige Erweiterungen vorbereiten?
@fool0r, warum nur 3-adrige? Was hat das für eine Bewandniss beim dimmen mit eib?
Was hat es eigentlich mit der kapazitiven Last zu tun, kann mir da bitte jemand auf
die Sprünge helfen? Hab das auf einem Datenblatt gesehen.. Schaltaktor glaube ich.
@daywalker, da hast du ja mächtig vieleAnschlussmöglichkeiten. Sind alle belegt??
Steckdosen sinds nun insgesamt knapp 90, davon rund 50 schaltbar aber
wer weiss wie es in Zukunft mal wird..
@Kani, was läuft bei dir alles über eib? Den Tip mit ebay hat mir auch Niko gegeben.
Werde da ab und zu mal stöbern.
ist das mit der Wetterstation echt so wichtig?
Dann muss sie wohl wieder rein..
Also ich finde sie essenziell. Beschattung, Dämmerung, Windalarm und Niederschlag finde ich recht wichtig. Beschattung ist bei großen Fensterfronten im Sommer pflicht, sonst wird es drinnen einfach zu warm (aber gut, das kann man auch noch ohne WS halbwegs smart hinbekommen). Dämmerung kann man auch nachbilden. Aber dazu ist meist wieder eine zentrale Komponente notwendig und ich hab dir ja gesagt, alles was direkt im Bus ist, ist mir persönlich lieber als irgendwelche Windows oder Linux Kisten. Windalarm und Niederschlag lassen sich zwar mit Wetterdaten aus dem Internet evtl. abbilden, aber darauf verlassen würde ich mich nicht. Und spätestens wenn die erste Jalousie vom Fenster fliegt hat sich die WS amortisiert
Mal was Allgemeines zur Nachrüstung. Wenn ich später mal
doch noch die ein oder andere Steckdose zusätzlich schaltbar
haben möchte, was muss man beachten? Einzeln anfahren
Platz im Schaltschrank einplanen und was noch?
Also ich habe die Tipps hier aus dem Forum beherzigt und habe alle Steckdosen wo mehrere (also mehr als eine) zusammen sind mit einem fünfadrigen Kabel angefahren. Damit hast du die Wahl ob eine, zwei oder alle drei Leitungen geschaltet werden sollen. Für Fälle, wo ich mir jetzt schon ausmalen kann, dass hier evtl. mal mehr geschaltet werden soll lege ich entweder entsprechend mehr Adern (7x1,5 z.B.) oder habe Leerrohre die auch wirklich leer sind um später noch was nachzuziehen. Das ist auch das schöne an meinen Bodenkanälen
Was ist allgemein die beste Verdrahtung? Einzelleitungen in Leerrohren oder
Nym? Falls Nym wieviel Leitungen? Was kann man zusammenfassen um Platz zu sparen?
Was macht Sinn was nicht? Wie kann man sich
am Besten für zukünftige Erweiterungen vorbereiten?
Ich würde ganz klar auf Leerrohre gehen. Oft zieht man da zwar nichts nach, aber man kann es wenigstens. Und wenn man die erste Leitung direkt im Putz dann doch mal ausversehen anbohrt hat man wenigstens noch ne Chance das recht einfach geflickt zu bekommen. Auch ich habe schon ein zwei Kabel hinterher noch nachgezogen und war froh über die Leerrohre. Außerdem wenn in 10 Jahren alles mit LWL verkabelt wird statt mit CAT7 (nur als Beispiel)... dann zieh ich die CAT wieder aus der Wand und die LWL rein.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
das mit der abgerissenen Jalousie gefällt mir gar nicht :-) Die Ws
lässt sich sicher so programmieren dass die Jalousie bei Wind und
Sturm hoch fährt und danach wieder runter oder?
Mit der Verdrahtung werde ich mich jetzt ausführlicher befassen müssen.
Also jede Steckdose hat Neutral, Phase und Schutzleiter. Schutzleiter kann man
Durchschleifen, Phase sicher nicht, wie siehts mit Neutral aus?
Würde gerne soweit wie sinnvoll alle Optionen offen halten um Nachrüsten zu können..
Leerrohre werde ich dann mal paar kilometer reinziehen :-)
jo, genau dafür ist ne WS gedacht. Null und Erde lässt sich schleifen... Phase auch, aber die Phase wird geschalten. Wenn du diese also schleifst gehen alle Dosen der selben Phase aus. Daher fünf Adern bei drei oder mehr Dosen, dann kannst du z.B. zwei getrennt voneinander schalten und der Rest bekommt dauernd Strom. Du kannst aber auch alle drei Phasen schalten.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Wenn man also die gesamte Dose stromfrei haben will, muss man vorne weg
Null und Phase schalten oder? Sonst liegt auf Null ja Spannung an?
Aber angenommen ich schleife PE und Null durch, möchte jede Dose mit 16A
betreiben können, wie sieht es dann mit dem Querschnitt aus?
Bsp. 3 Dosen nebeneinander, PE und Null durchgeschleift, Phase einzeln,
an jeder Dose 16A, wie dann?
@fool0r, warum nur 3-adrige? Was hat das für eine Bewandniss beim dimmen mit eib?
Viele Grüsse
Marcus
Hallo,
beim Dimmen mit KNX-Dimmaktoren nichts.
Wenn man jedoch DALI verwenden möchte, braucht die Leuchte eine Zuleitung
mit 5 Adern (die ich nicht habe). Näheres findest du in der DALI Fibel oder hier im Lexikon.
gestern durfte ich ein weiteres EIB System besichtigen und ich habe wieder vieles
dabei lernen können - vielen Dank für die Zeit,Geduld, die lehrreichen Tips sowie
den schönen Mittag!!
Jetzt werde ich mir erstmal ein Testbrett zusammen frickeln und bisschen
üben. Was nun alles machbar ist oder auch nicht, habe ich nun, mehr oder weniger, verstanden
Wenn man also die gesamte Dose stromfrei haben will, muss man vorne weg
Null und Phase schalten oder? Sonst liegt auf Null ja Spannung an?
Ich möchte nicht päpstlicher als der Papst sein aber der Nullleiter an Steckdosen (und auch sonst in E-Installationen) ist aus verschiedenen guten Gründen seit nunmehr fast 40 Jahren im Neubau nicht mehr zulässig bzw. er wäre mit einem Mindestquerschnitt von 10 mm2 auszuführen - was man an keiner handelsüblichen Steckdose klemmen kann.
Man könnte ja mal die Funktionen dieses Forums nutzen und auf Nullleiter draufklicken - das hat einen Grund warum das blau ist und auf das Lexikon verlinkt.
Und wenn wir schon dabei sind könnten wir uns drauf einigen dass die "Phase" technisch "Aussenleiter" heisst.
Und wenn der Neutralleiter Spannung führt obwohl der zugehörige Aussenleiter abgeschaltet ist hast Du entweder eine i.d.R. unkritische Induktion oder ein ziemlich grosses Problem. Letzteres merkst Du aber wahrscheinlich recht schnell weil Deine Elektrogeräte das ziemlich krumm nehmen und durch kleine schwarze Rauchwölkchen anzeigen dass sie in die Hände eines Fachmanns wollen.
keine Sorge, die E-Installation wird ein Fachmann ausführen, somit
hoffe ich einen Kabelbrand zu vermeiden
Leider gibt es hier im Eck fast keine vertrauenswürdige Unternehmen, die
sich an EIB rantrauen. Auf Nachfrage meinen alle, "klar machen wir" und wenn
man frägt wieviele Gebäude sie schon dementsprechend ausgestattet haben
wirds leiser.. Aber da müssen wir beide uns eh nochmal unterhalten. Dachte
du bist im Urlaub, da keine Antwort auf meine letzte pn.
Anbei meine Zusammenstellung für das Testbrett. Evtl. kann mal jemand
drüber schauen ob soweit alles ok ist und mir dabei den Unterschied der
zwei Gira Busankoppler erklären.. Im Prinzip sind es alles Komponenten die
ich später auch so weiterverwenden kann.
Parallel werde ich bei ebay die Augen offen halten. Wenn ich das richtig
verstanden habe, passt jeder Taster an jeden Busankoppler?
Grüße
Marcus
Nachtrag: Eben im Lexikon geschaut bzgl. Nullleiter.
Da ist mir wohl ein begrifflicher Lapsus unterlaufen.
Ich meinte natürlich Neutral. PE habe ich ja sep. aufgezählt,
das PE = Null ist, ist mir jetzt klar
Anbei meine Zusammenstellung für das Testbrett. Evtl. kann mal jemand
drüber schauen ob soweit alles ok ist und mir dabei den Unterschied der
zwei Gira Busankoppler erklären.. Im Prinzip sind es alles Komponenten die
ich später auch so weiterverwenden kann.
Parallel werde ich bei ebay die Augen offen halten. Wenn ich das richtig
verstanden habe, passt jeder Taster an jeden Busankoppler?
Also generell müssen erstmal der Busankoppler und das Modul das aufgesteckt werden soll vom selben Hersteller sein... ein Gira TS passt nicht auf einen Jung Busankoppler (passen zwar schon, aber es geht nicht).
Nun muss man aber zusätzlich noch in den Datenblättern der Aufsteckmoduke lesen, welcher BK verwendet werden muss. Der 200800 und der 200900 sind NUR für die neuen 3er Tastsensoren. Der Unterschied zwischen beiden, am zweiten kann ein externer Temperaturfühler (z.B. für die Estrichtemperatur) angeschlossen werden. Die Komfortversionen haben einen internen Temperatursensor, für die ERR ist also kein externer zwingend notwendug und du kannst den günstigeren 200800 verwenden.
Die 05700 sind für alle anderen Aufsteckmodule die bei Gira derzeit im Programm sind. AFAIK gibt es auch noch Vorgängerversionen, für alte Module, die man sich aber in einneues Smart Home eh nicht einbauen würde
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Braucht man für die Merten Argus nicht auch noch eine BCU?
Beim Schaltaktor würde ich die 20 Euro für den mit Strommessung drauflegen (AMI-0416).
Der Karton Busklemmen ist nice to have, braucht man aber nicht unbedingt.
Ich würde überlegen, den Schaltaktor + Netzteil + USB-Interface mit einem Lingg & Janke NTA6F16H+USB (Voltus 176_00071) zu ersetzen - alle drei Geräte in einem Gehäuse, das Netzteil hat 640 mA und es gibt zwei Schaltkanäle mehr - für über alles gerechnet 100 Euro weniger.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar