Hallo,
ich plane grade den Neubau eines EFH und bin relativer Laie in Sachen KNX. Grundverständnis davon habe ich (in der jetzigen Maisonett-Wohnung habe ich bereits KNX im Einsatz - habe es aber nicht selbst programmiert).
Für das Haus denke ich auch wieder über eine Bussteuerung nach. Dabei ist mir neben KNX auch die Firma Loxone ins Auge gefallen.
Grundsätzlich könnte ich damit alles machen, was ich möchte (besonders gut gefällt mir die Logik im Miniserver und die Visu!) - jedoch ist es kein Standard, und ich habe ein wenig Angst, dass die proprietäre Lösung in 10 Jahren verschwunden ist, und ich dann mit einer proprietären Verkabelung und einem Ausfall der Hauptkomponente (dem Miniserver) im "Dunkeln" stehe.
Daher dachte ich, dass beste aus beiden Welten zu verbinden, allerdings weiß ich nicht recht, wie man das macht.
Ein Ansatz, den ich mir dachte, wäre sternförmig zu verkabeln und die Sensoren mit dem EIB-Buskabel auszustatten und hier dementsprechend EIB-Komponenten einzusetzen.
Im Verteilerschrank soll dann der Miniserver eingesetzt werden. Bei den Aktioren, ist mir nicht klar, was da Vorteile hat: EIB Aktoren oder die Extesnions von Loxone?
Z.B. frage ich mich, was bei Loxone genau "KNX-Schnittstelle" heisst. Wenn ich die Logik im Miniserver programmiere, spricht diese dann auch mit den EIB Sensoren (zb den Tastern). Beispiel: Ich programmiere im Miniserver, dass bei Dunkelheit Licht A angeht. Ich habe auch einen EIB-Taster für Schalter A, der, wenn ich darauf drücke, auch das Licht schaltet. Die Status-LED zeigt mir auf dem Schalter dann an, dass das Licht zb an ist. Wird diese LED dann ebenfalls von der Loxone Logik geschaltet, wenn das Licht durch Dunkelheit angeht? Kann ich die Welten wirklich so gut miteinander verbinden, dass ich eine Programmierung der Grundfunktionen über KNX mache (so dass ich zb auch bei Ausfall des Miniservers noch List und Heizung habe), und der Miniserver komplett darauf aufsetzt? (also mit Benachrichtugung nicht nur der Verbraucher , sondern auch der Sensoren, wie im Beispiel darüber?)
Zweite Frage: Die Lichtsteuerung ist über die Loxone und deren DMX-Extension sehr komfortabel. (LED-Stripes - RGB Steuerung über Visu - sehr genial). Wie verbinde ich da am besten die Welten miteinander ? KNX-Aktoren füres Licht ? Oder Loxone-Extension?
Dritte Frage: Gibt es Adressen von Elektrikern, die KNX UND Loxone können? Die mir nicht nur dir Vorteile des eines loben, weil sie das andere nicht können?
Der vollständigkeithalber hier mein Projekt:
- 170qm EFH plus Keller
Über EIB / Loxone sollen gesteuert werden:
- Fußbodenheizung
- Licht /-szenen
- Rollläden und Raffstoren (mit Winderkennung)
- Fernsteuerng der Sauna
- evtl. Zutrittskontrolle über Transponder
Natürlich will ich für spätere Erweiterungen gerüstet sein. Und das Budget ist begrenzt !!!
Ich hoffe, dass ich, wenn ich Tipps bekomme, diese nicht nur heissen "Loxone ist Müll", weil ich hier in einem KNX-Forum bin :-)
Entschuldigt meine laihenhaften Erklärungen und Beispiele. Ich hoffe ihr versteht trotzdem, was ich meine.
Bei dem Miniserver hätte ich den Vorteil, dass ich denke ich viel einfacher auch selber programmieren könnte.
Danke und Gruß
Chris
ich plane grade den Neubau eines EFH und bin relativer Laie in Sachen KNX. Grundverständnis davon habe ich (in der jetzigen Maisonett-Wohnung habe ich bereits KNX im Einsatz - habe es aber nicht selbst programmiert).
Für das Haus denke ich auch wieder über eine Bussteuerung nach. Dabei ist mir neben KNX auch die Firma Loxone ins Auge gefallen.
Grundsätzlich könnte ich damit alles machen, was ich möchte (besonders gut gefällt mir die Logik im Miniserver und die Visu!) - jedoch ist es kein Standard, und ich habe ein wenig Angst, dass die proprietäre Lösung in 10 Jahren verschwunden ist, und ich dann mit einer proprietären Verkabelung und einem Ausfall der Hauptkomponente (dem Miniserver) im "Dunkeln" stehe.
Daher dachte ich, dass beste aus beiden Welten zu verbinden, allerdings weiß ich nicht recht, wie man das macht.
Ein Ansatz, den ich mir dachte, wäre sternförmig zu verkabeln und die Sensoren mit dem EIB-Buskabel auszustatten und hier dementsprechend EIB-Komponenten einzusetzen.
Im Verteilerschrank soll dann der Miniserver eingesetzt werden. Bei den Aktioren, ist mir nicht klar, was da Vorteile hat: EIB Aktoren oder die Extesnions von Loxone?
Z.B. frage ich mich, was bei Loxone genau "KNX-Schnittstelle" heisst. Wenn ich die Logik im Miniserver programmiere, spricht diese dann auch mit den EIB Sensoren (zb den Tastern). Beispiel: Ich programmiere im Miniserver, dass bei Dunkelheit Licht A angeht. Ich habe auch einen EIB-Taster für Schalter A, der, wenn ich darauf drücke, auch das Licht schaltet. Die Status-LED zeigt mir auf dem Schalter dann an, dass das Licht zb an ist. Wird diese LED dann ebenfalls von der Loxone Logik geschaltet, wenn das Licht durch Dunkelheit angeht? Kann ich die Welten wirklich so gut miteinander verbinden, dass ich eine Programmierung der Grundfunktionen über KNX mache (so dass ich zb auch bei Ausfall des Miniservers noch List und Heizung habe), und der Miniserver komplett darauf aufsetzt? (also mit Benachrichtugung nicht nur der Verbraucher , sondern auch der Sensoren, wie im Beispiel darüber?)
Zweite Frage: Die Lichtsteuerung ist über die Loxone und deren DMX-Extension sehr komfortabel. (LED-Stripes - RGB Steuerung über Visu - sehr genial). Wie verbinde ich da am besten die Welten miteinander ? KNX-Aktoren füres Licht ? Oder Loxone-Extension?
Dritte Frage: Gibt es Adressen von Elektrikern, die KNX UND Loxone können? Die mir nicht nur dir Vorteile des eines loben, weil sie das andere nicht können?
Der vollständigkeithalber hier mein Projekt:
- 170qm EFH plus Keller
Über EIB / Loxone sollen gesteuert werden:
- Fußbodenheizung
- Licht /-szenen
- Rollläden und Raffstoren (mit Winderkennung)
- Fernsteuerng der Sauna
- evtl. Zutrittskontrolle über Transponder
Natürlich will ich für spätere Erweiterungen gerüstet sein. Und das Budget ist begrenzt !!!
Ich hoffe, dass ich, wenn ich Tipps bekomme, diese nicht nur heissen "Loxone ist Müll", weil ich hier in einem KNX-Forum bin :-)
Entschuldigt meine laihenhaften Erklärungen und Beispiele. Ich hoffe ihr versteht trotzdem, was ich meine.
Bei dem Miniserver hätte ich den Vorteil, dass ich denke ich viel einfacher auch selber programmieren könnte.
Danke und Gruß
Chris
Kommentar