Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch - was müsste denn für den Touch noch installiert werden? Reicht es nicht, wenn man ihn einfach an dem Raspberry, auf dem sh.py und smartvisu laufen, anschließt?

    Kommentar


      #17
      Planung EFH

      Der Pi auf dem sh.py und smartVISU laufen dient quasi nur als Server. Die smartVISU läuft dann ja in jedem Browser. Der Pi packt es dann halt nicht so gut, wenn da noch ne GUI usw drauf laufen. Daher nen zweiten Pi an den Touch hängen und da dann die smartVISU im Browser aufrufen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Funktioniert ein DVI VGA wandler am Pi überhaupt?


        von Unterwegs getippert

        Kommentar


          #19
          Planung EFH

          Nein, der Pi hat einem HDMI Port.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
            Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch - was müsste denn für den Touch noch installiert werden? Reicht es nicht, wenn man ihn einfach an dem Raspberry, auf dem sh.py und smartvisu laufen, anschließt?
            unser Pi-Image ist genau auf den Einsatzzweck angepasst. Deshalb ist z.B. keine Oberfläche installiert.

            Das Image mit allem so aufzubohren das darauf der Browser läuft und der Touch-Treiber geladen wird ist wahrscheinlich schwer. Da muss man Sattelfest mit Linux umgehen können.
            Es wird einfacher sein ein 'normales' Pi-Image zu nehmen und dort den Treiber zu installieren.
            Hinzu kommt auch noch evtl. Performance-Engpässe beim Pi, das ist aber nicht getestet.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
              Jetzt mal eine ganz blöde Frage:

              Den Raspberry schalte ich ein und kann ihn starten wie einen PC - dann installiere ich darauf entsprechend smartvisu und smarthome und anschließend müsste ich glücklich sein? Und durch den "ROT" habe ich dann einen Anschluß geschaffen um den Raspberry mit dem KNX zu verbinden.
              Es gibt ja schließlich keine blöden Fragen, nur ungenaue Erklärungen, die nicht richtig verstanden werden.
              Die Antwort ist nein. Du lädst mit deinem normalen PC das smarthome.py Image und spielst es auf eine SDHC Speicherkarte mit einem windows utiliy. Dann steckst du die Speicherkarte in den Py und startest ihn. Im dem Image ist das Betriebsystem und die notwendige SW enthalten.
              Zugirff dann entweder über Bildschirm / Tastatur, die direct an dem Pi höngen oder über eine Konsolöensession von Deinem PC.
              Schau Dir mal https://knx-user-forum.de/smarthome-...anbindung.html an, da wird es hoffentlich etwas verständlicher.

              Wenn Du den Pi auch mit Touchdisplay nutzen möchtest, geht das nicht in Verbindung mit dem ROT, sondern du müßtest dann Alternativ eine USB-KNX Gateway oder einen KNX-IP-Router nutzen.
              Allerdings würde ich das, wie bereist von Marcus erwähnt, nicht tun:
              1. Performance.
              2.Trennung von Anwendung und Visu-Server.
              Gruß
              Georg

              Kommentar


                #22
                Die Dokumentation war total Klasse. Vielen Dank. Jetzt hab ich es auch verstanden. :-)

                Also bleiben noch folgende Fragen:

                Für das Touch könnte ich, wie schon erwähnt, einen zweiten Raspberry nehmen, auf dem ich ein einfaches Minimalsystem mit Browser und den Treibern fürs Touch installiere. Diesen hänge ich dann auch mit an das Netzwerk und schon kann ich über dieses System auf den raspberry, auf dem sh.py und smartvisu, zugreifen?

                Und mit ETS4 kann ich dann auch über diesen raspberry eine Verbindung zum KNX aufbauen um die "programmierung" zu machen?

                So langsam kommt mir die Erleuchtung :-D

                Kommentar


                  #23
                  Ja und Ja
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Ahhhh - dann hat es nun geklingelt.

                    Etwas umständlich, aber zumindest eine Preiswerte Lösung. Ich habe in der Bucht eine Lösung gefunden mit einem 7" Touch und einem entsprechenden Adapter, um das an einen Raspberry zu "ferkeln".

                    Wenn ich jetzt die beiden Raspberrys (einer davon mit ROT), den Adapter und den Touch zusammenrechne, dann komme ich auf einen Aufwand für Materialkosten von ca. 200 Euro.

                    Günstiger geht eine solche Lösung wirklich nicht und es ist mir wirklich das Geld wert.

                    Jetzt muss ich lediglich noch das Problem mit den "Stromkreisen" lösen und dann kann es bald losgehen. :-)

                    Stromkreise - vielleicht gibt mir jemand kurz einen Tipp, sonst muss ich meinen Elektriker wieder nerven:

                    Man stelle sich einen 8er Aktor vor, für Beispielsweise Licht. Jetzt möchte ich in jedem Zimmer 2 Lampen steuern, jedes Zimmer ist eigens abgesichert. Darf ich das dann trotzdem über einen 8er Aktor machen, oder muss ich für jedes Zimmer (eigener Stromkreis) auch einen eigenen Aktor nehmen?

                    PS: Ihr seid echt spitze und bringt mich hier gerade ein riesen großes Stück vorwärts.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei einem normalen Schaltaktor wird ja nur die Phase geschaltet, da ist das egal. Nur bei Dimm- oder Heizungsaktoren wo der L für mehrere Kanäle intern durchgeschleift ist musst du aufpassen.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Bin vorhin über diesen Artikel gestolpert, vielleicht hilfr auch der, dann brachen wir weniger zu tippen :-)
                        KNX für Dummies, wie funktioniert der KNX Bus » Beitrag » Heimwerken, Selbermachen und Bauen
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #27
                          Vielen Dank, das hat wirklich sehr geholfen.

                          Ihr seid einfach Spitze!!! :-)

                          Ich werde mal etwas basteln und dann schreien, wenn ich wieder etwas nicht gebacken bekomme. :-D

                          Danke Danke Danke!!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                            Man stelle sich einen 8er Aktor vor, für Beispielsweise Licht. Jetzt möchte ich in jedem Zimmer 2 Lampen steuern, jedes Zimmer ist eigens abgesichert. Darf ich das dann trotzdem über einen 8er Aktor machen, oder muss ich für jedes Zimmer (eigener Stromkreis) auch einen eigenen Aktor nehmen?
                            Achtung es gibt auch Aktoren wie den AKK-0816.01 der super günstig im Kanalpreis ist der hat immer 4 Aktorkanäle mit einen Ls zusammgengeführt. Das sparrt dann einiges an Klemmarbeit im Schaltkasten. Dann must du allerdings auch mit deinen FIs aufpassen.

                            Kommentar


                              #29
                              Eigentlich ist es ja sowieso immer ein "gefrickel" denn ich muss ja quasi die Phase hinter dem FI "anzapfen" zb. mit einer Wago-Klemme und einen Draht zum Aktor legen und den anderen dann direkt in den betroffenen Raum?!

                              Ich glaube, ich muss mir mal ein 500er Pack Wagoklemmen bestellen :-D

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                                Eigentlich ist es ja sowieso immer ein "gefrickel" denn ich muss ja quasi die Phase hinter dem FI "anzapfen" zb. mit einer Wago-Klemme und einen Draht zum Aktor legen und den anderen dann direkt in den betroffenen Raum?!

                                Ich glaube, ich muss mir mal ein 500er Pack Wagoklemmen bestellen :-D
                                Ich glaube eher Du musst Dir einen Elektriker bestellen der
                                • den Darfschein hat, im Verteiler hinter der Abdeckung zu arbeiten
                                • weiss was er tut

                                Angezapft wird da nix und mit Wago-Klemmen schon garnicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X