Hallo liebe Community,
wie man sieht, bin ich ganz neu hier. Ich habe mich die letzten Tage extrem mit dem Thema KNX beschäftigt und muss sagen, dass mir langsam der Kopf raucht.
Ich habe folgendes Problem:
Aktuell plane ich den Neubau eines EFH mit folgender Ausstattung:
- Luft-Wasser Wärmepumpe
- Zentrale Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Fußbodenheizung
- Photovoltaikanlage (7 kwp)
Da ich jetzt die einmalige Gelegenheit habe, im Rohbau des Hauses viel Technik zu verstecken, möchte ich gerne eine Automatisierung verbauen.
Ich habe jetzt alles durch, von RWE Smarthome über Digitalstrom bis hin zu myGekko.
Am interessantesten ist für mich mygekko, da es relativ einfach zu installieren ist (sieht zumindest so aus).
Allerdings ist es recht teuer, daher würde ich vielleicht doch eher auf etwas anderes ausweichen, was ich auch immer wieder Herstellerunabhänging nachrüsten kann.
Dann bin ich auf das System KNX gestoßen.
Die Komponenten sind alle einzeln zu kaufen und es gibt sehr viel Auswahl. Dabei kann man unter verschiedenen Herstellern wählen, da es sich dabei im groben ja nur um einen Standard handelt.
Ich führe einfach mal auf, was ich vor habe und wie es aussehen soll, wenn es mal fertig ist:
Start:
Ich hätte gerne ein Touchpanel installiert, welches sich im Flur befindet. Am Anfang würde es mir reichen, wenn ich die Rolläden im Haus (ca. 10 Stück) darüber steuern kann.
Später möchte ich die Anlage um folgende Punkte erweitern (muss bestimmt allein schon wegen den Kabeln berücksichtigt werden):
- Steuerung der Fußbodenheizung (einzelne Räume)
- Klingel (evtl mit Kamera)
- Anzeige des aktuell verbrauchten und des erzeugten Stromes und die sich daraus ergebene Differenz
- Multimedia (wenn es nicht zu teuer wird - bei mygekko kostet das Grundmodul dafür schon fast 3.000 Euro!!!) Wenn ja, dann muss ich wohl schonmal Unterputz Boxen einbauen
- Steuerung der Beleuchtung in ausgewählten Räumen (auch mit bestimmten Programmen wo mehrere Lichter mit einer Auswahl geschaltet werden)
- Steuerung der Lüftung ist wohl sinnlos, da die ja eigentlich sowieso durchgehend läuft?!
- Steuerung der Außenbeleuchtungen abhänging von Dämmerung und/oder Uhrzeit
- Eventuell Alarmanlage inkl. Benachrichtigung per Mail
- Steuerung über Webbrowser oder App
- Wasserverbrauch
Ich bin zwar kein Elektriker, kenne mich aber in dem Bereich relativ gut aus. Leider habe ich von Bus-Systemen keine Ahnung, kenne sie nur aus der Theorie.
Meine Kernfragen wären vorerst:
Was benötige ich für die "Grundausrüstung"?
Muss ich eine Busleitung zu jeder Stelle legen, die ich einmal ansteuern möchte? Vermutlich schon, aber die bekommt kein separates Kabel zum Verteiler, sondern ich mache eine Art "Ringleitung" in jedes Zimmer und greife von da per Abzweigdose einfach ab?
Wenn das so funktioniert, dann könnte ich quasi mit einer Busleitung ins Wohnzimmer, dort eine Art Dose setzen in die ich ein Verteiler installiere und von diesem Verteiler gehe ich zu dem Schalter für Licht, Rolladen, dem entsprechenden Temperaturfühler und co?
Irgendwie habe ich die Verkabelung noch nicht so ganz verstanden...
Ich hoffe ich mache mich mit diesen Fragen jetzt nicht lächerlich - scheint, als ob es hier nur Profis gibt... :-)
Zu guter Letzt: Kann ich das als mehr oder weniger "Laie" überhaupt später selbst paramentieren? Zu Deutsch: Krieg ich das überhaupt alleine zum Laufen? :-D
Fragen über Fragen ^^
wie man sieht, bin ich ganz neu hier. Ich habe mich die letzten Tage extrem mit dem Thema KNX beschäftigt und muss sagen, dass mir langsam der Kopf raucht.
Ich habe folgendes Problem:
Aktuell plane ich den Neubau eines EFH mit folgender Ausstattung:
- Luft-Wasser Wärmepumpe
- Zentrale Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Fußbodenheizung
- Photovoltaikanlage (7 kwp)
Da ich jetzt die einmalige Gelegenheit habe, im Rohbau des Hauses viel Technik zu verstecken, möchte ich gerne eine Automatisierung verbauen.
Ich habe jetzt alles durch, von RWE Smarthome über Digitalstrom bis hin zu myGekko.
Am interessantesten ist für mich mygekko, da es relativ einfach zu installieren ist (sieht zumindest so aus).
Allerdings ist es recht teuer, daher würde ich vielleicht doch eher auf etwas anderes ausweichen, was ich auch immer wieder Herstellerunabhänging nachrüsten kann.
Dann bin ich auf das System KNX gestoßen.
Die Komponenten sind alle einzeln zu kaufen und es gibt sehr viel Auswahl. Dabei kann man unter verschiedenen Herstellern wählen, da es sich dabei im groben ja nur um einen Standard handelt.
Ich führe einfach mal auf, was ich vor habe und wie es aussehen soll, wenn es mal fertig ist:
Start:
Ich hätte gerne ein Touchpanel installiert, welches sich im Flur befindet. Am Anfang würde es mir reichen, wenn ich die Rolläden im Haus (ca. 10 Stück) darüber steuern kann.
Später möchte ich die Anlage um folgende Punkte erweitern (muss bestimmt allein schon wegen den Kabeln berücksichtigt werden):
- Steuerung der Fußbodenheizung (einzelne Räume)
- Klingel (evtl mit Kamera)
- Anzeige des aktuell verbrauchten und des erzeugten Stromes und die sich daraus ergebene Differenz
- Multimedia (wenn es nicht zu teuer wird - bei mygekko kostet das Grundmodul dafür schon fast 3.000 Euro!!!) Wenn ja, dann muss ich wohl schonmal Unterputz Boxen einbauen
- Steuerung der Beleuchtung in ausgewählten Räumen (auch mit bestimmten Programmen wo mehrere Lichter mit einer Auswahl geschaltet werden)
- Steuerung der Lüftung ist wohl sinnlos, da die ja eigentlich sowieso durchgehend läuft?!
- Steuerung der Außenbeleuchtungen abhänging von Dämmerung und/oder Uhrzeit
- Eventuell Alarmanlage inkl. Benachrichtigung per Mail
- Steuerung über Webbrowser oder App
- Wasserverbrauch
Ich bin zwar kein Elektriker, kenne mich aber in dem Bereich relativ gut aus. Leider habe ich von Bus-Systemen keine Ahnung, kenne sie nur aus der Theorie.
Meine Kernfragen wären vorerst:
Was benötige ich für die "Grundausrüstung"?
Muss ich eine Busleitung zu jeder Stelle legen, die ich einmal ansteuern möchte? Vermutlich schon, aber die bekommt kein separates Kabel zum Verteiler, sondern ich mache eine Art "Ringleitung" in jedes Zimmer und greife von da per Abzweigdose einfach ab?
Wenn das so funktioniert, dann könnte ich quasi mit einer Busleitung ins Wohnzimmer, dort eine Art Dose setzen in die ich ein Verteiler installiere und von diesem Verteiler gehe ich zu dem Schalter für Licht, Rolladen, dem entsprechenden Temperaturfühler und co?
Irgendwie habe ich die Verkabelung noch nicht so ganz verstanden...

Ich hoffe ich mache mich mit diesen Fragen jetzt nicht lächerlich - scheint, als ob es hier nur Profis gibt... :-)
Zu guter Letzt: Kann ich das als mehr oder weniger "Laie" überhaupt später selbst paramentieren? Zu Deutsch: Krieg ich das überhaupt alleine zum Laufen? :-D
Fragen über Fragen ^^
Kommentar