Hallo zusammen,
mein Name ist Dominik und ich komme aus dem Raum Baden-Baden. In den letzten Wochen/Monaten war ich aus Recherchezwecken sehr viel hier unterwegs. Da ich Maschinenbauer bin und somit nur geringfügig Ahnung von der Elektrotechnik habe, konnte ich meinen Wissenstand deutlich verbessern was das Thema KNX/EIB anbelangt. Dennoch muss ich mich immer noch als Laie bezeichnen. Daher bitte ich an dieser Stelle schon mal um Nachsicht, falls die ein oder andere Frage für die meisten hier als trivial erscheinen mag.
Nun zum eigentlichen Projekt. Es geht hierbei um den Aus - bzw. Umbau eines bereits bestehenden Hauses (BJ 1986). Genauer gesagt, wurde bzw. wird dem Haus ein modernes Dach verpasst, sowie das schon ein mal bewohnte 1. OG komplett renoviert. Zusätzlich wird nun das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, was vorher aufgrund der fehlenden Dämmung unvorstellbar war. Die Raumaufteilung ist wie folgt:
1.OG:
- Eingangsbereich
- Gäste-WC
- Gerade Treppe bzw. halb-offenes Treppenhaus
- Kleiner Flurbereich (2-3m²)
- Bad (Eltern)
- Schlafen(Eltern)
- offener Ess-/Küche-/Wohnbereich
DG:
- Bad (Kinder)
- Kinderzimmer 1
- Kinderzimmer 2
Soweit zu den technischen Voraussetzungen.
Was die Elektrik betrifft, bin ich durch einen Kollegen und einen Kumpel, welcher selbst Elektroinstallateur ist, auf das Thema KNX gekommen. Ein mal mit dem "Virus" infiziert, kam ich als Technikbegeisterter nicht mehr von dem Thema los. Ab da war dann klar ich möchte die Installation nicht konventionell durchführen.
Soweit so gut. Mittlerweile ist das Projekt voll am Laufen und Dach, Stellwände, Sanitär usw. sind teilweise abgeschlossen bzw. relativ weit fortgeschritten. Was die Verkabelung angeht sind wir bei ca 60-70% angekommen. Dabei wurde immer folgendermaßen vorgegangen:
Alle Doppel-Steckdosen (entweder 2 oder teilweise auch 3) mit einem 5er Kabel vom Verteiler aus angefahren. Immer abhängig von der genauen Lage der Steckdosen. Zusätzlich wurde/wird an allen Stellen, wo Taster bzw. Sensoren(PM, BM, Fensterendschalter...) denkbar sind, BUS-Kabel gelegt. Ebenso auch "Lan-Kabel", CO-Ax und Telefonkabel. Alles unter Mithilfe bzw. Beobachtung eines ELI.
Was die Geräte bzw. allgemein die Hardware angeht, habe ich mich auf noch nichts bestimmtes festgelegt. Lediglich hier und da ein paar Favoriten ernannt. Da wären z.B. die Tasterprogramme von B&J Triton und Prion. Beide gefallen mir sehr gut, aber um mich festzulegen muss ich mir beide noch in Natura ansehen bzw. die Funktionen genauer unter die Lupe nehmen. An dieser Stelle würde ich mich über Meinungen von Leuten freuen, die schon einmal in der gleichen Situation waren.
Die genauen Raumplanungen stehen natürlich größtenteil, aber sind natürlich ausbaufähig und werden bestimmt mit der Zeit ausgeweitet. Z.B. möchte ich in allen Durchgangsbereichen und Gäste-WC mit BM/PM arbeiten und das womöglich nach und nach sogar erweitern, um das System natürlich so gut wie möglich auszunutzen. Aber das nur als Beispiel.
Bevor ich jetzt noch einen Roman verfasse, möchte ich noch mein "Problemkind" ansprechen und zwar bin ich mir nicht sicher, ob sich in meinem Fall DALI rentiert. Mein ELI meint, dass er bei normalgroßen Wohnungen/Häuser generell alles direkt über Aktoren dimmt. Ich als Laie kann da natürlich nicht viel dagegen sagen, außer das was ich mir so angelesen habe. Da zu 90 Prozent mit LED Einbaustrahlern(ca.50Stk), sowie einigen Metern LED Strips gearbeitet wird und insgesamt ca. 20 Lichtkreise, von denen 12-15 dimmbar sein sollen, geplant sind, kommt es mir aber so vor, als ob sich DALI lohnen würde. Natürlich rein subjektiv an den Infos hier aus dem Forum bemessen. Einerseits, weil es eine größere Anzahl an Strahlern ist und natürlich aufgrund des Dimmens, was ja mit den Aktoren und LED nicht ganz so einfach sein soll.
Aus den geschilderten Gründen würde ich gerne fragen, was man in meinem speziellen Fall zum Thema DALI sagen kann?
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich schon mehrfach das Forum als "Lernmittel" genutzt habe und mehrere Fragen damit schon beantworten konnte. Bei der Frage DALI, ja oder nein, bleibe ich aber immer weider hängen.
Über Feedback, Tipps zu Dingen, die ich auf jeden Fall beachten soll und vor allem zum Thema DALI, würde ich mich freuen und möchte schon mal allen Helfern im Voraus danken!
Grüße
Dominik
mein Name ist Dominik und ich komme aus dem Raum Baden-Baden. In den letzten Wochen/Monaten war ich aus Recherchezwecken sehr viel hier unterwegs. Da ich Maschinenbauer bin und somit nur geringfügig Ahnung von der Elektrotechnik habe, konnte ich meinen Wissenstand deutlich verbessern was das Thema KNX/EIB anbelangt. Dennoch muss ich mich immer noch als Laie bezeichnen. Daher bitte ich an dieser Stelle schon mal um Nachsicht, falls die ein oder andere Frage für die meisten hier als trivial erscheinen mag.
Nun zum eigentlichen Projekt. Es geht hierbei um den Aus - bzw. Umbau eines bereits bestehenden Hauses (BJ 1986). Genauer gesagt, wurde bzw. wird dem Haus ein modernes Dach verpasst, sowie das schon ein mal bewohnte 1. OG komplett renoviert. Zusätzlich wird nun das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, was vorher aufgrund der fehlenden Dämmung unvorstellbar war. Die Raumaufteilung ist wie folgt:
1.OG:
- Eingangsbereich
- Gäste-WC
- Gerade Treppe bzw. halb-offenes Treppenhaus
- Kleiner Flurbereich (2-3m²)
- Bad (Eltern)
- Schlafen(Eltern)
- offener Ess-/Küche-/Wohnbereich
DG:
- Bad (Kinder)
- Kinderzimmer 1
- Kinderzimmer 2
Soweit zu den technischen Voraussetzungen.
Was die Elektrik betrifft, bin ich durch einen Kollegen und einen Kumpel, welcher selbst Elektroinstallateur ist, auf das Thema KNX gekommen. Ein mal mit dem "Virus" infiziert, kam ich als Technikbegeisterter nicht mehr von dem Thema los. Ab da war dann klar ich möchte die Installation nicht konventionell durchführen.
Soweit so gut. Mittlerweile ist das Projekt voll am Laufen und Dach, Stellwände, Sanitär usw. sind teilweise abgeschlossen bzw. relativ weit fortgeschritten. Was die Verkabelung angeht sind wir bei ca 60-70% angekommen. Dabei wurde immer folgendermaßen vorgegangen:
Alle Doppel-Steckdosen (entweder 2 oder teilweise auch 3) mit einem 5er Kabel vom Verteiler aus angefahren. Immer abhängig von der genauen Lage der Steckdosen. Zusätzlich wurde/wird an allen Stellen, wo Taster bzw. Sensoren(PM, BM, Fensterendschalter...) denkbar sind, BUS-Kabel gelegt. Ebenso auch "Lan-Kabel", CO-Ax und Telefonkabel. Alles unter Mithilfe bzw. Beobachtung eines ELI.
Was die Geräte bzw. allgemein die Hardware angeht, habe ich mich auf noch nichts bestimmtes festgelegt. Lediglich hier und da ein paar Favoriten ernannt. Da wären z.B. die Tasterprogramme von B&J Triton und Prion. Beide gefallen mir sehr gut, aber um mich festzulegen muss ich mir beide noch in Natura ansehen bzw. die Funktionen genauer unter die Lupe nehmen. An dieser Stelle würde ich mich über Meinungen von Leuten freuen, die schon einmal in der gleichen Situation waren.
Die genauen Raumplanungen stehen natürlich größtenteil, aber sind natürlich ausbaufähig und werden bestimmt mit der Zeit ausgeweitet. Z.B. möchte ich in allen Durchgangsbereichen und Gäste-WC mit BM/PM arbeiten und das womöglich nach und nach sogar erweitern, um das System natürlich so gut wie möglich auszunutzen. Aber das nur als Beispiel.
Bevor ich jetzt noch einen Roman verfasse, möchte ich noch mein "Problemkind" ansprechen und zwar bin ich mir nicht sicher, ob sich in meinem Fall DALI rentiert. Mein ELI meint, dass er bei normalgroßen Wohnungen/Häuser generell alles direkt über Aktoren dimmt. Ich als Laie kann da natürlich nicht viel dagegen sagen, außer das was ich mir so angelesen habe. Da zu 90 Prozent mit LED Einbaustrahlern(ca.50Stk), sowie einigen Metern LED Strips gearbeitet wird und insgesamt ca. 20 Lichtkreise, von denen 12-15 dimmbar sein sollen, geplant sind, kommt es mir aber so vor, als ob sich DALI lohnen würde. Natürlich rein subjektiv an den Infos hier aus dem Forum bemessen. Einerseits, weil es eine größere Anzahl an Strahlern ist und natürlich aufgrund des Dimmens, was ja mit den Aktoren und LED nicht ganz so einfach sein soll.
Aus den geschilderten Gründen würde ich gerne fragen, was man in meinem speziellen Fall zum Thema DALI sagen kann?
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich schon mehrfach das Forum als "Lernmittel" genutzt habe und mehrere Fragen damit schon beantworten konnte. Bei der Frage DALI, ja oder nein, bleibe ich aber immer weider hängen.
Über Feedback, Tipps zu Dingen, die ich auf jeden Fall beachten soll und vor allem zum Thema DALI, würde ich mich freuen und möchte schon mal allen Helfern im Voraus danken!
Grüße
Dominik
Kommentar