Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung Umbau/Ausbau u. Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektvorstellung Umbau/Ausbau u. Fragen

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Dominik und ich komme aus dem Raum Baden-Baden. In den letzten Wochen/Monaten war ich aus Recherchezwecken sehr viel hier unterwegs. Da ich Maschinenbauer bin und somit nur geringfügig Ahnung von der Elektrotechnik habe, konnte ich meinen Wissenstand deutlich verbessern was das Thema KNX/EIB anbelangt. Dennoch muss ich mich immer noch als Laie bezeichnen. Daher bitte ich an dieser Stelle schon mal um Nachsicht, falls die ein oder andere Frage für die meisten hier als trivial erscheinen mag.

    Nun zum eigentlichen Projekt. Es geht hierbei um den Aus - bzw. Umbau eines bereits bestehenden Hauses (BJ 1986). Genauer gesagt, wurde bzw. wird dem Haus ein modernes Dach verpasst, sowie das schon ein mal bewohnte 1. OG komplett renoviert. Zusätzlich wird nun das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, was vorher aufgrund der fehlenden Dämmung unvorstellbar war. Die Raumaufteilung ist wie folgt:
    1.OG:
    - Eingangsbereich
    - Gäste-WC
    - Gerade Treppe bzw. halb-offenes Treppenhaus
    - Kleiner Flurbereich (2-3m²)
    - Bad (Eltern)
    - Schlafen(Eltern)
    - offener Ess-/Küche-/Wohnbereich

    DG:
    - Bad (Kinder)
    - Kinderzimmer 1
    - Kinderzimmer 2
    Soweit zu den technischen Voraussetzungen.

    Was die Elektrik betrifft, bin ich durch einen Kollegen und einen Kumpel, welcher selbst Elektroinstallateur ist, auf das Thema KNX gekommen. Ein mal mit dem "Virus" infiziert, kam ich als Technikbegeisterter nicht mehr von dem Thema los. Ab da war dann klar ich möchte die Installation nicht konventionell durchführen.
    Soweit so gut. Mittlerweile ist das Projekt voll am Laufen und Dach, Stellwände, Sanitär usw. sind teilweise abgeschlossen bzw. relativ weit fortgeschritten. Was die Verkabelung angeht sind wir bei ca 60-70% angekommen. Dabei wurde immer folgendermaßen vorgegangen:
    Alle Doppel-Steckdosen (entweder 2 oder teilweise auch 3) mit einem 5er Kabel vom Verteiler aus angefahren. Immer abhängig von der genauen Lage der Steckdosen. Zusätzlich wurde/wird an allen Stellen, wo Taster bzw. Sensoren(PM, BM, Fensterendschalter...) denkbar sind, BUS-Kabel gelegt. Ebenso auch "Lan-Kabel", CO-Ax und Telefonkabel. Alles unter Mithilfe bzw. Beobachtung eines ELI.

    Was die Geräte bzw. allgemein die Hardware angeht, habe ich mich auf noch nichts bestimmtes festgelegt. Lediglich hier und da ein paar Favoriten ernannt. Da wären z.B. die Tasterprogramme von B&J Triton und Prion. Beide gefallen mir sehr gut, aber um mich festzulegen muss ich mir beide noch in Natura ansehen bzw. die Funktionen genauer unter die Lupe nehmen. An dieser Stelle würde ich mich über Meinungen von Leuten freuen, die schon einmal in der gleichen Situation waren.

    Die genauen Raumplanungen stehen natürlich größtenteil, aber sind natürlich ausbaufähig und werden bestimmt mit der Zeit ausgeweitet. Z.B. möchte ich in allen Durchgangsbereichen und Gäste-WC mit BM/PM arbeiten und das womöglich nach und nach sogar erweitern, um das System natürlich so gut wie möglich auszunutzen. Aber das nur als Beispiel.

    Bevor ich jetzt noch einen Roman verfasse, möchte ich noch mein "Problemkind" ansprechen und zwar bin ich mir nicht sicher, ob sich in meinem Fall DALI rentiert. Mein ELI meint, dass er bei normalgroßen Wohnungen/Häuser generell alles direkt über Aktoren dimmt. Ich als Laie kann da natürlich nicht viel dagegen sagen, außer das was ich mir so angelesen habe. Da zu 90 Prozent mit LED Einbaustrahlern(ca.50Stk), sowie einigen Metern LED Strips gearbeitet wird und insgesamt ca. 20 Lichtkreise, von denen 12-15 dimmbar sein sollen, geplant sind, kommt es mir aber so vor, als ob sich DALI lohnen würde. Natürlich rein subjektiv an den Infos hier aus dem Forum bemessen. Einerseits, weil es eine größere Anzahl an Strahlern ist und natürlich aufgrund des Dimmens, was ja mit den Aktoren und LED nicht ganz so einfach sein soll.
    Aus den geschilderten Gründen würde ich gerne fragen, was man in meinem speziellen Fall zum Thema DALI sagen kann?
    Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich schon mehrfach das Forum als "Lernmittel" genutzt habe und mehrere Fragen damit schon beantworten konnte. Bei der Frage DALI, ja oder nein, bleibe ich aber immer weider hängen.

    Über Feedback, Tipps zu Dingen, die ich auf jeden Fall beachten soll und vor allem zum Thema DALI, würde ich mich freuen und möchte schon mal allen Helfern im Voraus danken!

    Grüße
    Dominik

    #2
    Empfehle dir auf Dali zu gehen ...

    Kommentar


      #3
      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      Empfehle dir auf Dali zu gehen ...
      Danke Macgyver für den Tipp!

      Super wäre jetzt noch ne Begründung? Kosten oder technisch bedingt oder gar beides?

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Bin selber gerade an diesem Punkt angelangt mir zu Überlegen ob Dali sinnvoll ist. Für mich ist die Antwort (derzeit) ja. Die KNX Dimmaktoren sollen teurer kommen und da gibt es auch anscheinend nicht so viele bzw. ist die Steuerung nicht so geschmeidig. Ich seh bei Dali den Vorteil, dass ich sämtliche Lampen miteinander verbinden kann (bis auf Ring ist ja alles erlaubt) und somit Leitungslänge spare. Außerdem kann ich so einfacher die EVG's wechseln wenn ich mal statt nur dimmen auch eine RGB LED einbauen will. Der nächste Grund ist, dass ich die Leitungen von den EVG's kürzer halten will und nicht alles aus der Verteilung machen möchte.

        Nur für den Keller + die Garage hab ich mir gedacht, dass ich ein 5x1,5mm² Kabel von jedem Raum zum Verteiler führe und dort, zu Beginn, mal alles auf einen KNX Schaltaktor hänge. Dadurch erspar ich mir die Dali EVG's, kann aber später diese Nachrüsten (im Keller + Garage ist mir eine Dimmfunktion derzeit nicht so wichtig). Ich hoffe nur das ist erlaubt - muss das vorher noch mit dem Elektriker klären. Oder kann das jemand von euch sagen ob sowas grundsätzlich möglich/erlaubt ist?

        Kommentar


          #5
          Hi Sheppard,

          so wie es aussieht, sitzen wir da im gleichen Boot. Ich sehe auch, dass du bezüglich DALI schon mehr Ahnung hast als ich.
          Ich tu mich da noch etwas schwer was das Anschließen angeht bzw. was die erforderliche Hardware angeht.
          Kann mir das vielleicht mal jemand an einem konkreten Beispiel erläutern?
          Für mich wäre es nämlich mal interessant, genau aufzuschlüsseln was an Kosten bei beiden Versionen auf einen zu kommt und welche weitere Vorteile ich dann noch mit/ohne DALI habe.
          Ich geb jetzt einfach mal ein paar Randbedingungen vor und würde mich freuen, wenn da jemand, der sich damit auskennt, auflistet, was da mit DALI an Hardware erforderlich ist:
          5 Räume(5 Stromkreise) mit jeweils 5 Einbaustrahlern und dimmbarem LED Leuchtmittenl. In jedem Raum sollen alle Strahler unabhängig voneinander dimmbar sein.
          KNX only bräuchte ich ja lediglich Dimmaktoren, mit insgesamt 5 Kanälen. Plus Verkabelung natürlich. Wie sähe es bei DALI aus?

          Kommentar


            #6
            Wie sähe es bei DALI aus...?

            Also ich versuche es mal so darzsutellen, wie ich es momentan verstanden habe.

            KNX only: Ein Dimmaktor 4fach und ein weiterer beliebiger Dimmaktor mit mindestens einem Kanal. Da komm ich dann schätzungsweise auf 400€ +250€ = 650 €

            DALI: Dali Gateway und EVG für den jeweiligen Lichtkreis. Heißt schätzungsweise 5-600€ für den GW und eben für jeden Kreis das entsprechende EVG, was ich schlecht schätzen kann, aber es sollte deutlich günstiger sein als ein Dimmkanal sonst würde sich DALI ja niemals rechnen.

            So ist mein momentaner Wissenstand als totaler Anfänger. DALI ist bei relativ einfachen Lichtplanungen also eher unnötig. Sobald aber die Lichtkreise, vor allem dimmbare, sich häufen und dann noch LED-Strips dazu kommen kommt man nach meinem bisherigen Verständnis kaum um DALI herum oder liege ich da falsch?

            Grüße
            Dominik

            Kommentar


              #7
              Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
              Dali Gateway und EVG für den jeweiligen Lichtkreis. Heißt schätzungsweise 5-600€ für den GW und eben für jeden Kreis das entsprechende EVG, was ich schlecht schätzen kann, aber es sollte deutlich günstiger sein als ein Dimmkanal sonst würde sich DALI ja niemals rechnen
              Also ein Dali Gateway bekommst auch schon um ~400€: SIEMENS 5WG1141-1AB02 KNX/DALI Gateway N 141/02

              Die Dali EVG's sind so ab 50-70€ zu haben was ich gesehen hab (je nachdem was man will).

              Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
              DALI ist bei relativ einfachen Lichtplanungen also eher unnötig. Sobald aber die Lichtkreise, vor allem dimmbare, sich häufen und dann noch LED-Strips dazu kommen kommt man nach meinem bisherigen Verständnis kaum um DALI herum oder liege ich da falsch?
              Nachdem ich alle Wohnräume dimmbar machen möchte bzw. auch RGB LED's für die Akzente einsetzen will, werd ich gleich mal auf das DALI Pferd setzen. Nur im Keller/Garage überleg ich die Lampen vorerst direkt auf Schaltaktoren zu hängen - dort brauch ich keine Dimmfunktion.

              Kommentar


                #8
                Hi Sheppard,

                ich kann es nur wiederholen, wir haben da wohl viel gemeinsam, was unsere Projekte in Sachen Lichtplanung angeht.
                Was die Theorie angeht bin ich wohl einigermaßen auf dem richtigen Weg und tendiere daher auch langsam zu DALI, entgegen der Meinung meines ELIs.
                Der ausschalggebende Punkt sind bei mir auch hauptsächlich die (RGB) LED Strips von denen ich auch momentan bis zu 25m insgesamt einplane. Zudem kommen natürlich noch 10-15 dimmbare Lichtkreise von insgesamt 20.
                All das spricht halt immer mehr für DALI.
                Jetzt stellt sich aber folgende Frage zur praktischen Ausführung: Und zwar habe ich in 70% aller Räume bereits ein 5er Kabel(vom Verteilerschrank aus) und ein Bus Kabel zur Deckenmitte des entsprechenden Raumes gelegt. Bei der Akzentbeleuchtung genauso, nur dort halt zu der Stelle wo die Beleuchtung hinkommt. Die Decke ist (noch) nirgends geschlossen. Wie müsste ich jetzt vorgehen, damit ich später das DALI System nutzen kann? Kann ich mit der aktuellen Situation DALI installieren?

                Danke und Grüße
                Dominik

                Kommentar


                  #9
                  DALI ist ein eigener Bus und benötigt fünf Adern.

                  Mit Deiner jetzigen Installation - so wie ich das verstanden habe - geht pro Raum entweder DALI oder drei Lichtkreise konventionell, eine Mischung DALI / konventionell ist mit den fünf Adern nicht möglich.

                  So die Decken noch komplett offen sind wäre das Einfachste, einfach pro Etage ein 5x1.5 im Ring ab Verteilung durch alle Räume zu legen (in der Decke). Von dem Deckenring kann man dann innerhalb der Räume mit 5x1.5 die weiteren Positionen (von DALI-Vorschaltgeräten) mit Stichleitungen anfahren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Mit Deiner jetzigen Installation - so wie ich das verstanden habe - geht pro Raum entweder DALI oder drei Lichtkreise konventionell, eine Mischung DALI / konventionell ist mit den fünf Adern nicht möglich.
                    Aber man könnte vorerst mal eine konventionelle Installation machen oder? D.h. von den 5 Leitungen verwende ich mal 3 und 2 sind halt nicht belegt. Später könnte ich die dann Umrüsten für DALI.

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    So die Decken noch komplett offen sind wäre das Einfachste, einfach pro Etage ein 5x1.5 im Ring ab Verteilung durch alle Räume zu legen (in der Decke). Von dem Deckenring kann man dann innerhalb der Räume mit 5x1.5 die weiteren Positionen (von DALI-Vorschaltgeräten) mit Stichleitungen anfahren.
                    Was meinst du damit genau? Weil eine Ringförmige Verkabelung ist bei DALI nicht erlaubt.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Ringanalogie sollte lediglich die vorgeschlagene Leitungsführung durch die Räume verdeutlichen und nicht dazu aufrufen, diesen "Ring" zu schließen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Die Ringanalogie sollte lediglich die vorgeschlagene Leitungsführung durch die Räume verdeutlichen und nicht dazu aufrufen, diesen "Ring" zu schließen.
                        OK, habs mir gedacht, dass du es so meinst.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke euch Beiden für die rege Unterstützung!

                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          DALI ist ein eigener Bus und benötigt fünf Adern.

                          Mit Deiner jetzigen Installation - so wie ich das verstanden habe - geht pro Raum entweder DALI oder drei Lichtkreise konventionell, eine Mischung DALI / konventionell ist mit den fünf Adern nicht möglich.

                          So die Decken noch komplett offen sind wäre das Einfachste, einfach pro Etage ein 5x1.5 im Ring ab Verteilung durch alle Räume zu legen (in der Decke). Von dem Deckenring kann man dann innerhalb der Räume mit 5x1.5 die weiteren Positionen (von DALI-Vorschaltgeräten) mit Stichleitungen anfahren.
                          @MArkusS: Richt verstehen tu ichs irgendwie nicht. Sei mir nicht böse, aber der Installationsunterschied zwischen DALI und KNX pur verwirrt mich immer noch.
                          Aktuell ist es jedenfalls so, dass quasi jeder Lichtkreis im Gebäude(unabhängig vom Raum) einzeln mit einem 5x1.5 NYM vom Verteiler aus angefahren wurde.
                          Bisher habe ich es so verstanden, dass jetzt mit jeder "Lichtkreisleitung" ein Schalt- oder Dimmaktorkanal angefahren wird.

                          Bisher hatte ich gehofft, dass ich mit DALI lediglich vom Lichtkreis aus ein EVG schalte und das dann so an den DALI GW hänge. Offensichtlich hab ichs aber nicht richtig kapiert.

                          Gibts keine Möglichkeit den aktuellen Stand zu nutzen? Btw. es ist noch nichts angeschlossen, da Wände und Decken größtenteils noch offen sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                            Wie sähe es bei DALI aus...?


                            KNX only: Ein Dimmaktor 4fach und ein weiterer beliebiger Dimmaktor mit mindestens einem Kanal. Da komm ich dann schätzungsweise auf 400€ +250€ = 650 €

                            Hi.
                            hier mal ein Link zu einem MDT Dimmaktor mit 4 Ausgängen. Der ist jetzt schon für 286 Euronen zu haben. Die Preise scheinen da ziemlich runter gegangen zu sein.
                            Allerdings weiss ich nicht wie das mit LED Stripes ausschaut. Glaube da muss du aufpassen welche Netzteil du nimmst. Daher bist du mit DALI da wirklich auf der sichereren Seite wenn ich mich nicht irre.


                            Gruss
                            Chris

                            Kommentar


                              #15
                              Ich werfe mal noch DMX in den Raum. Gerade für viele RGB Sachen besser geeignet (da schneller, kommt halt drauf an was man will) und wohl auch günstiger als DALI.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X