Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger benötigt Hilfe beim KNX Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger benötigt Hilfe beim KNX Einstieg

    Hallo Zusammen,

    ich plane gerade einen Neubau eines Einfamilienhauses mit ca. 150m² und zwei Etagen. Dafür habe ich aber wohl noch ca. 1 Jahr Zeit☺
    Ich beschäftige mich länger mit den Thema "Hausautomatisierung", aber da wir gerade noch in einer Mietwohnung wohnen, läuft diese jetzt seid mehreren Jahren mit FHEM und Funkmodulen von Homematic.
    Da ich mich nicht auf einen Hersteller festlegen möchte, möchte ich gerne KNX in dem neuen Haus einsetzen. Ich habe mich in den letzten Tagen mit KNX beschäftig und auch die Tests vom eCampus erfoglreich abgeschlossen, um jetzt mit einer Testversion von ETS 4 und 20 Devices zu testen.
    Da mir noch einige Dinge nicht zu 100% klar sind, muss jetzt eine Testumgebung her. Ich würde dafür aber auch schon gerne Komponenten kaufen, die ich dann im EFH weiterverwenden kann. Ich habe jetzt nach einigen Recherchen mir folgende Dinge rausgesucht:
    - KNX IP Interface 730
    - MDT-AKU-0816.01 Universalaktor 8-fach
    - MDT BE-TA5504.01 TASTER
    Bei der Spannungsversorgung bin ich mir noch unsicher. Welche würde ihr empfehlen, die dann auch für ein EFH passen würde?

    #2
    Zitat von pole23 Beitrag anzeigen
    Bei der Spannungsversorgung bin ich mir noch unsicher. Welche würde ihr empfehlen, die dann auch für ein EFH passen würde?
    Ich hab die 640mA Version von MDT. Die macht seid dem Einbau was sie soll. Kauf für ein EFH aber bitte keine kleinere.

    Also egal von welchem Hersteller... gerne die größte kaufen.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Willkommen in der KNX-Welt :-)

      Ich würde für einen Testaufbau folgendes empfehlen:

      - USB-KNX-Schnittstelle (vorzugsweise Gira, die funktioniert dann auch später problemlos mit einem Homeserver; eine IP-Schnittstelle würde ich anfangs nicht empfehlen, da gibts immer wieder mal Probleme)

      - 640mA KNX-Spannungsversorgung, z.B. MDT STV-640.01
      - Schaltaktor, z.B die AKS-Serie von MDT: Schaltaktoren AKS
      - Tasterschnittstelle oder Taster-Busankoppler, z.B. der von Dir oben beschriebene MDT BE-TA5504.01

      Mit MDT hast Du auf jeden Fall einen günstigen und guten Hersteller, habe ich auch mehrfach im Einsatz.

      Als Lektüre zum Einlesen sowie für erste Praxisversuche wäre sicher der ETS4-Schnellkurs zu empfehlen...kostet zwar deutlich mehr als ein Buch, aber gerade für den Anfang sicher sehr empfehlenswert!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen dank für die Antworten.
        Was für Probleme können den mit einem IP-Interface auftreten?

        Kommentar


          #5
          Oft haben Anfänger (und auch alte Hasen) Probleme beim Einrichten der IP-Schnittstelle in der ETS und im LAN, es gibt auch mehrere Varianten (IP-Interface, IP-Router). Es gibt dann die unterschiedlichsten Fehlerbilder, z.B. das sich Geräte nicht programmieren lassen...eine USB-Schnittstelle hingegen funzt immer.

          Es gibt hier unzählige Threads, die sich alleine mit Problemen mit IP-Schnittstellen befassen. Für den Einstieg dürfte eine USB-Schnittstelle die bessere Wahl sein (ich habe hier übrigens beides...IP und USB, letztere ziehe ich noch immer vor :-) )
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Vielen dank für die schnelle Antwort.

            Dann werde ich es auch lieber mal mit USB versuchen.:-)

            Kommentar


              #7
              Ich würde keinesfalls eine USB Schnittstelle kaufen, sonst kaufst du doppelt, da du später in jedem Fall per Ethernet verbunden sein möchtest.

              Selbst wenn es Probleme geben sollte, hast du alle Zeit,diese zu beseitigen und lernst dabei.

              Ich habe eine Siemens IP Schnittstelle, mit der es überhaupt keine Scherereien gab, würde aber heute den Enertex Router mit Display nehmen, den es damals leider noch nicht gab.

              Kommentar


                #8
                Ich würde auch eine IP Schnittstelle wählen, idealerweise mit mehreren Tunnelverbindungen. Dann kann man über die eine Schnittstelle auch ETS plus Server wie EibPC, Wiregate oder Bastellösungen mitnutzen.

                Die Freiheit, sich mit seinem Notebook an die Stelle im Haus zu setzen, die man gerade für richtig hält, wäre für mich ein KO-Kriterium.

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Dito IP Schnittstelle kann ich auch empfehlen.
                  Nur der HS braucht einen Router. AFAIK
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Beim Taster würde ich einen mit LEDs nehmen.

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kahler Beitrag anzeigen

                      Ich habe eine Siemens IP Schnittstelle, mit der es überhaupt keine Scherereien gab, würde aber heute den Enertex Router mit Display nehmen, den es damals leider noch nicht gab.
                      Hi Kahler,

                      da hast mich neugierig gemacht da ich von dem bisher nix gehört habe. Den kann man ja auch zusätzlich (??) als Linienkoppler verwenden. Ist dem so oder schliesst eine Funktion die andere aus ? Benötige für die Garage eine eigene Linie und habe bislang den Fehler gemacht nur nach Linienkoppler zu suchen (und auch die kosten gut Geld). Dann lieber gleich den Enertex wenn er beides vereint. Kennst Du jemand mit Erfahrungen dazu ? Spricht eigentlich etwas gegen mehrere LAN-Komponenten im KNX, also z.B. den DOMOVEA neben einer solchen / komplett offenen Schnittstelle ?
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Dann werde ich es mit einem IP Interface testen.
                        Die LEDs an so einem Taster, sind nur für eine optische Signalbestätigung, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Mit den LEDs lassen sich auch Betriebszustände, Meldungen oder etwa Sammelalarme anzeigen, dafür gibts dan separate Kommunikationsobjekte.

                          Kommentar


                            #14
                            Was extrem praktisch ist. Ich verwende die Mehrzahl der LEDs an meinen Tastern nur für solche Stati. Am Beliebtesten ist der Taster an der Haustüre der rot blinkt wenn mal wieder jemand vergessen hat, das Garagentor zu schließen (ansonsten leuchtet er grün). Das fällt einem im Vorbeigehen sofort auf.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Was extrem praktisch ist. Ich verwende die Mehrzahl der LEDs an meinen Tastern nur für solche Stati. Am Beliebtesten ist der Taster an der Haustüre der rot blinkt wenn mal wieder jemand vergessen hat, das Garagentor zu schließen (ansonsten leuchtet er grün). Das fällt einem im Vorbeigehen sofort auf.
                              Genau so ist es bei mir auch. Zusätzlich gibt es neben der Haustür noch eine Sammelmeldung pro Stockwerk, wenn irgendwo ein Fenster offen ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X