Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe und Kaufberatung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ein Wort zu den konventionellen Schaltern mit Binäreingang: das würde ich so nicht machen.

    Konventionelle Schalter am Bus sind OK - mancher mag das Design der Tastsensoren nicht, andere wollen einfach blind auf einen Taster "raufpatschen", andere meinen damit die Bedienung einfacher gestalten zu können.

    Aufwändig wird's dann, wenn man jede Schaltstelle einzeln in die Unterverteilung zieht und dort an einen Binäreingang anklemmt. Wenn Du stattdessen die Busleitung einfach an der Schaltstelle vorbeiführst und dort eine Tasterschnittstelle installierst, hast Du einiges an Aufwand gespart und bist später etwas flexibler in der Erweiterung. Zudem kostet eine Tasterschnittstelle 2x von MDT (sieht man ja nicht, weil hinter dem Taster versteckt ) nur so viel, wie ein Kanal des von Dir ausgesuchten Binäreingangs.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Sry das ich so lange zum Antworten gebraucht habe.
      Baustelle, zwei Kinder, Urlaub vorbei und im Moment hab ich kein pc nur ein Handy bei dem Inet nur im WLAN funzt. Also echt furchtbar :-D

      Danke Stefan für deine Tips,
      Mag das Design der Taste tatsächlich nicht so sehr.
      Hatte mal die Glastaster von Feller gefunden und fand die ganz passend wenn ich irgendwo Lichtscenen oder so etwas haben möchte. Ansonsten mag ich wirklich lieber die ganz normalen.

      Und hatte mir das auch so vorgestellt das ich die Schalter ganz normal verkabel, also wenn ich in einem Raum zwei oder drei für ein Licht benötige, das ich sie dann auch über Wechsel- Kreuzschalter zusammen schließe und dann an einen Binäreinang.
      Eine Funktion für die Schalter wäre dann noch, das wenn ich mal in einen Raum komme und das Licht unerwünschter Weise angeht, ich es auch ganz normal ausmachen kann.

      MfG Tobi

      Kommentar


        #18
        Dazu fallen mir nur 3 kleine Worte ein:

        TU' DAS NICHT!

        Vergiss lieber den Schicki-Micki IPhone-bedienbaren Buskram und mach komplett eine "klassische Verkabelung".

        ... oder mach's halt richtig. Nutze die Möglichkeiten des Busses für Einsparungen (Tasterschnittstellen mit Buskabel oder Taster-Busankoppler) und baue Dir ein durchgängiges, erweiterbares Haus, welches sich Deinen Ansprüchen anpassen kann (und nicht umgekehrt).

        Viele Grüße und nix für ungut

        Stefan

        p.s.: Glastaster mag ich nicht, wegen der fehlenden Haptik.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          :-) Geschmäcker

          Finde diesen IPhone Schicki Micki Kram gerade gut. Das Gerät habe ich wenigstens wirklich immer bei mir. Stelle mir vor ich wache morgens auf (gibt bei mit leider keine Geregelten Zeiten) und ich möchte das das Bad warm wird. Dann muss ich nicht zum Touchpanel oder so Dackeln sondern kann das Handy nehmen und vom Bett aus warm Stellen. Von unterwegs ganz zu schweigen.
          Aber ich hoffe mal ich bin dir nicht auf den Leim gegangen und du meintest es Sarkastisch

          Aber zu den Schaltern nochmal. Ich sehe eigentlich keinen großen Unterschied zu den Schaltern die ich über Binäreingang KNX fähig mache, oder Tasterschnittstellen. Vielleicht verstehe ich da etwas falsch, aber den Vorteil den mir die Tasterschnittstellen bieten würden, wäre das ich mehrere verschiedene Sachen drauf programmieren könnte wenn ich länger Drücke oder so. Aber ich kann mit hier im Moment kein Nutzen vorstellen.
          In erster Linie sollen eh die Präsensmeldern für Licht sorgen. Und die Schalter nur für eben beschrieben Dinge, die aber weniger auftreten werden. Außer wenn ich das mit dem Nachtlicht hinbekomme :-)

          Ansonsten möchte ich aber auch Leerrohre soweit möglich installieren um später erweitern zu können.

          Und ungut finde ich das auch nicht, bin für alle Tips dankbar. Auch wenn sie von meinen Plänen abraten. So bekomm ich vielleicht andere Ansichten oder Ideen und beschränke mich nicht auf meine die die ich jetzt aus doch relativ kurzer zeit gewonnen habe.

          MfG Tobi

          Kommentar


            #20
            Binäreingang im Schaltschrankt -> Du ziehst die Kabel zum Schalten vom Schalter zum Schaltschrankt.

            Binäreingang beim Taster -> Tasterschnittstelle Du kommst mit einem Buskabel beim Schalter vorbei und schliest diesen über eine Binäreingang (Tasterschnittstlle) an. Du musst nicht meterweise Kupfer und Reihenklemmen und Platz im Schaltschrank vorhalten.

            Oder du nimmst gleich Taster mit Busankoppler wie die vom Siemens die zum Schalterprogramm passen haben die meisten Schalterherstelller im Angebot. Nur noch eine Wippe drauf und fertig.
            --> UP 116/21 - DELTA Busankoppler - 1fach, Tasterst.-5WG1116-2AB21

            Das was du planst mixen von Bus und Normaler Verkabelung würde ich auf keinen Fall machen das blickt dann hinterher keiner mehr du sparst dadurch nix!

            Kommentar


              #21
              Hallo Tobi,

              was mich stutzig macht, ist deine Benutzung des Wortes "Schalter". Einige nutzen es nachlässig und meinen in Wahrheit "Taster". Bei dir befürchte ich, dass du tatächlich Schalter meinst, bei denen 230V geschaltet werden. Und dazu gibt es tatsächlich nur einen einzigen Rat:

              TU' DAS NICHT!

              Gegen die Verwendung von Tastern, die wie herkömmliche Schalter aussehen, aber via Binäreingang oder Tasterschnittstelle oder was auch immer auf den Bus gehen, ist hingegen nichts einzuwenden. Da ist es dann tatsächlich nur Geschmackssache, ob man den herkömmlichen Look oder Mehrfach-Tastsensoren bevorzugt.

              Hoffe, das hilft für etwas Klarheit.
              Gruß,
              Jens.

              Kommentar


                #22
                Ok, sind wirklich mehrere dagegen. :-)
                Seit mir nicht böse, oder denkt das ich unbelehrbar bin.
                Aber ich verstehe nicht warum ihr das so schlimm findet mit den Schaltern.

                Heckmannju, du schreibst ja selber das ich entweder ein Stromkabel oder das BUS-Kabel zu dem Schalter oder Taster ziehen muss. Also aus meiner Sicht ist das erstmal egal was nu für ein Kabel das ist. Und das Stromkabel muss ja auch letztlich auch verwendet werden, zur Lampe hin. Der einzige Grund wäre der Platz im Schaltschrank, wenn es dann knapp wird. Aber eigentlich finde ich es eben aufgeräumter alles im Schaltschrank.

                @DerRenovator
                Ich hoffe jetzt wirklich das ich da richtig liege, weil ich mich noch nie näher drüber informiert habe.
                Für mich wäre ein "Schalter" einer den ich über eine Wippe nach oben oder unten schalten kann. Der also zwei Stellungen hat.
                Und ein "Taster" klappt, bei konventionellen, dann immer wieder zurück. Ich drücke ihn zwar nach oben, aber er drückt sich automatisch wieder in die Ausgangslage. Hoffe verständlich beschrieben.
                Aber Taster mag ich so oder so nicht.
                Deswegen möchte ich sehr gerne Schalter haben.
                Und das wären für gewöhnlich die eben, wie du sagst 230V schalten. Und da hab ich mir das so zusammen gereimt das ich da entweder einen Biäreingang ran hänge der 230V erkennt. Oder eben diese die die abfrage Spannung selber zu Verfügung stellen.

                Oder gibt es da doch einen anderen Unterschied das du sagst "Schalter nein", "Taster ja"? Vielleicht fehlt mir hier etwas technisches Hintergrund wissen, weil ich bin der Meinung das bei konventionellen Schalter und Taster keinen wirklichen Unterschied gibt, nur das der Taster eben wieder zurückspringt. Aber beide schalten entweder den stromkreislauf auf oder zu. Und das wäre es dann, was den Binöreingang zu seiner weiteren Arbeit veranlasst. Entweder Strom anliegend "ja" oder "nein".


                Sry, ich hoffe ich nerve nicht zu sehr damit das ich an meinen Schaltern festhalten will, stelle es mir nur so eigentlich am besten vor. Wäre schade wenn es nicht so funktioniert.

                MfG Tobi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Kollege..

                  wie immer: Es kommt darauf an.

                  a) Wenn es sich um ein Studentenappartment oder ggf. um ein Hotelzimmer handelt.
                  --> Dann könnte man sich vorstellen konventionelle "Schalter" zu verbauen und die Zuleitungen zentral in den Verteiler zu führen. Entweder auf potfreie Binäreingänge oder auf 230V Binäreingänge.

                  b) Wenn es sich um ein EFH grösser 40 qm handelt.
                  --> Dann habe ich es bisher gerade 1x in 12 Jahren Schweiz und (10 Jahren Bayern) erlebt, dass in der Schweiz jemand konventionelle "Schalter" sternförmig verkabelt hat. Dieser Kollege hatte aber einen Grund: Er wollte eine WAGO-SPS verwenden. Hat er auch.

                  Ich habe Fotos von b) gesehen. Die Rohbaudecken waren zugepflastert mit Rohren. Der Statiker hatte sicherlich seine Freude. Billiger war es sicherlich nicht, als "KNX-Taster mit Buskabel". Weil die Rohrverlegung und die (Kilometer) an Kabel ja auch irgendwer zum Stundensatz verlegen muss.
                  Dann kommt noch der Verkabelungsaufwand im überdimensionierten Elektroverteiler dazu. Und das Auflegen auf die Reihenklemmen. Und das Durchverklemmen auf die Binäreingänge. Und das Anklemmen der konv. "Schalter". UndUndUnd.

                  Habe soeben die Präsentation vom GNI von damals gefunden: Seite 12 (Bild Regensburger)
                  http://www.cleverwohnen.ch/dynamic/u...00736866_1.pdf

                  Zudem verbaut man "dumme KlickKlack"-Technik in den Räumen? Wozu? Was ist der Vorteil?

                  Was ist einfacher als: Man lege eine grüne Busleitung in jede Dose! Egal, wie! Baumstruktur, Stichleitung, kürzester Weg! Egal! Dann nehme man die Adern rot und schwarz und eine Busklemme! Klemme rot auf rot! Und schwarz auf schwarz! Nur ein einziges Buskabel in die Verteilung! Und dann suche man sich die passenden Sensoren von über 400 Herstellern aus über 8000 Produkten aus!

                  Aber ich kenne Dein Projekt nicht. Ich kenne auch Deine "Vorlieben" nicht. Dieser Thread ist sicherlich nur ein Ausriss aus den Gesamtwünschen bzw. aus Deinen Gesamtgedanken zu Deinem Projekt. Das ist so, als würde man von einer 60 Minuten Rede einen Satzteil zitieren und darüber diskutieren.

                  Gruss und schönes WE
                  Peter

                  Gruss Peter
                  Angehängte Dateien
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Dann mach lieber kein Knx wenn du Taster nicht magst und lieber Schalter haben willst.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von AP806 Beitrag anzeigen
                      Ok, sind wirklich mehrere dagegen. :-)
                      Seit mir nicht böse, oder denkt das ich unbelehrbar bin.
                      Aber ich verstehe nicht warum ihr das so schlimm findet mit den Schaltern.
                      Allmählich kann ich mir vorstellen, warum sich kein Elektriker um den zu erwartenden Auftrag bemüht.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        @ GLT und heckmannju

                        Wieso das denn? So weit ist noch keiner gekommen mich genauer zu fragen was ich mir vorstelle. Wie geschrieben, haben die sich einfach nicht zurückgemeldet oder aufgrund der Auftragslage mir absagen müssen. Einer war dabei der es für unsinnig hielt ein Bussystem in einem Privathaus zu installieren.

                        Verstehe nicht ganz den Grund warum es so schlimm ist das ich Schalter ansprechender finde als Taster und mir wegen dem einen kleinen Teilbereich vom ganzen Bussystem abgeraten wird? Möchte euch damit nun auch wirklich nicht aufregen, aber das ist doch gerade das schöne, das wenn man sich sein eigenes Haus kauft man sich auch selber die Dinge dafür aussuchen kann die man selber am schönsten findet. Eben seine "Vorlieben"! Auch wenn es für den anderen "dumme KlickKlack Technik" ist. Für mich hat Haptik und auch KlickKlack einfach seinen Reiz, den ich nicht unbedingt missen möchte und dachte es gäbe hier eine Lösung für mich. Klar haben die extra dafür vorgesehenen Taster Vorteile aber für die hab ich leider im Moment kein nutzen und könnte sie , wenn dann doch vorhanden, nachrüsten.

                        Also nochmal, seit mir bitte nicht böse weil ich Schalter mag.
                        Anscheinend ist es ja rein technisch möglich. Vielleicht werde ich ja auch davon absehen, es so um zu setzen aufgrund des größeren Aufwandes.

                        Kommentar


                          #27
                          Servus,

                          warum du keine Schalter nehmen solltest:
                          Du müsstest den Binäreingang auf "steigende Flanke EIN, fallende Flanke AUS" parametrieren. Du schaltest also am Schalter EIN - das Licht leuchtet. Wenn du jetzt von einem anderen Schalter das selbe Licht ausschalten möchtest? Der erste steht ja immer noch auf EIN!
                          Alternativ ginge auch "steigende und fallende Flanke UM" - die Wippen der Schalter würden aber immer "irgendwie" stehen.

                          Daher wäre ein Taster besser: der Binäreingang steht auf "steigende Flanke UM", das heißt, dass mit jedem Impuls der Schaltzustand wechselt (ein/aus). Somit kannst du von jeder beliebigen Stelle die Leuchte schalten.

                          Dass du konventionelle Schalter/Taster nehmen möchtest, verstehe ich ja noch - aber was ist der optische Unterschied zwischen Schaltern und Tastern? Außer, dass bei einem Taster die Wipen immer gleich stehen, was aber eigentlich ein Vorteil ist (zu diesem Zweck wurden durch die Schalterindustrie mit sehr aufwändiger Mechanik sogenannte "Tastschalter" entwickelt. Das sind Schalter, bei denen die Wippen immer in die Ausgangsstellung zurückgeht)!

                          lg
                          Norbert

                          Kommentar


                            #28
                            Nochmals: gegen die Haptik eines "richtigen" Schalters und den persönlichen Geschmack hat hier niemand was. Das geht in die Richtung "Geschmacksache".

                            Vom mir aus kannst Du auch Schalter an die Tasterschnittstellen hängen ... funktioniert genauso - nur das mit der Wippenstellung (eines Schalters) funktioniert in der Praxis weder mit einem Binäreingang, noch mit einer Tasterschnittstelle, wenn Du auch zentral mit dem Mobiltelefon schalten möchtest, denn davon schaltet die Wippe auch nicht um.

                            Wie bisher schon x-mal gesagt:
                            Ich würde alle Schaltstellen mit dem Bus anschließen, weil:
                            - einfacher
                            - billiger
                            - besser wartbar
                            - flexibler
                            ...

                            ... eventuell später mehr, ich muß weg

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von AP806 Beitrag anzeigen
                              Verstehe nicht ganz den Grund warum es so schlimm ist das ich Schalter ansprechender finde als Taster und mir wegen dem einen kleinen Teilbereich vom ganzen Bussystem abgeraten wird?
                              Den Grund, weshalb Dir von Schaltern abgeraten wird, siehst Du oben (gleich 2x).

                              Der Grund weshalb ich weiter vorne schon deutlich gesagt habe "dann lasses lieber" ist, dass ich den Eindruck gewinne, dass Du der Bustechnik irgendwie nicht traust und Dir da mal ein paar sehr aufwändige Hintertürchen offen lassen willst, um später dann doch noch (über den Schaltschrank) klassisch zu verkabeln. Unter dieser Prämisse wirst Du zu viel Geld ausgeben, das Projekt vielleicht nicht richtig planen und es kann damit auch scheitern.

                              Anders ausgedrückt: es ist eine sehr spezielle Sonderlösung und so wie ich das sehe, ist den hier versammelten Nutzern noch nicht klar, warum Du diesen Weg gehen willst.

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: Handy-Bedienung habe ich auch, halte ich aber für Spielerei (dafür werde ich jetzt bestimmt gesteinigt). Aber bevor ich mein Telefon aus der Tasche ziehe, entsperre, die App oder den Browser wähle, auf die richtige Seite navigiere, um das Licht auszumachen, bin ich auch zum Schalter gelatscht ... und zurück
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Es lebe Klick Klack

                                Hoi

                                Einen Taster, der nur Aus-An kann wie ein gewöhnlicher Schalter, den brauch' ich gar nicht. Den habe ich durch Bewegungsmelder oder Logiken weitestgehend ersetzen können. Ausserdem ist der Schaltzustand dann nicht mehr übereinstimmend, wenn von einem anderen Ort her "geschaltet" wird.

                                Das ist bei mir Vergangenheit.

                                Allerdings habe ich bei meiner 93 jährigen Mutter die Bedienung der Lamellenstoren auch mit Binäreingängen und den vorhandenen Auf-Ab Tastern nachgebildet. Aus Kompalibitätsgründen.
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X