Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verständnisfrage: Fensterkontakte, Tasterschnittstelle, GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Verständnisfrage: Fensterkontakte, Tasterschnittstelle, GA

    Hallo,
    ich stell die Frage mal hier, weil ich denke, dass damit grundlagende Dinge erklärt werden.

    Meine Fensterkontakte sind über Tasterschnittstellen (2-fach MDT) in den Leibungen an den Bus angebunden.

    Ich möchte, das bei offenem Fenster die Rolläden gesprerrt werden und der Heizungsaktor die Stellantriebe schließt. Das sollte für ein smartes Haus nischt besonderes sein.

    Für mein Verständnis, kann ein Taster nicht auf mehrere GA senden.
    Wenn ich jetzt das schaltende Objekt (von der Tasterschnitstelle), auf den Sperreingang der Jalu-Aktors (GA1) und auf den Frosteingang des Heiz-Aktors (GA2) lege, kann es ja nicht funktionieren.

    Wie macht man es Richtig?
    Wie macht man es sauber in der ETS? (Nachvolziehbar)
    Legt man den Fensterkontakt auf beide Eingänge der Tasterschnittstelle um so zwei Schaltobjekte zu haben?

    Danke
    Gruss Stefan

    #2
    Hallo Stefan,

    es spricht nichts dagegen, eine Taster GA auf den Frostschutz und die Sperre zu legen. Es wird ja nur eine GA gesendet, wie Du schon richtig schreibst.

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Ne, das habe ich leider noch nicht kapiert.

      Die GA-Struktur ist so, dass sie Aktorseitig angelegt sind.

      Also:
      HG / MG / UG (Gruppen):
      EG - Wohnzimmer - Heizung: Frostschutz (GA2)
      EG - Wohnzimmer - Rollo: Sperren (GA1)

      Wenn ich jetzt das KO der Tasterschnittstelle in beide GAs lege, wird es doch an zwei GAs gesendet ?!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        naja, geht halt nur mit EINER GA.
        Also:

        GA 1/2/3 Status Fenster offen wird verknüpft mit Frostschutz und Rollo Sperre.
        Sonst musst Du beide Kontakte parallel schalten und dann mit den Kanälen zwei GAs senden.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Jetzt hab ich es.
          Danke

          PS: Nach welchem Schema legt man denn besser die GAs an? Nach Aktoren, scheint ja nicht so konsequent zu funktionieren. :-(

          Kommentar


            #6
            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
            Nach welchem Schema legt man denn besser die GAs an? Nach Aktoren, scheint ja nicht so konsequent zu funktionieren. :-(
            Hoi

            Siehe Lexikon: Adressstruktur - KNX/EIB - Lexikon
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Danke Bodo,
              schön, das du das Lexikon hier erwähnst, so bekommen wir das Thema komplett. ;-)

              Dass ich die Struktur der GAs schon fast verstanden habe hatte ich oben schon mal kurz gezeigt. Aber leider nur fast.

              Bei einem Schaltaktor zum Beispiel, habe ich immer 3GAs pro Kanal angelegt (Schalten, Status, Fehler)
              Bis jetzt wurden die auch immer nur von einem KO geschaltet oder gelesen.
              (PM oder Taster)
              Somit war meine Welt in Ordnung.

              Jetzt kommt die aber ins Wanken. Und nu?
              Sollte ich doch Lieber die KOs der Sensoren als Grundlage verwenden?
              Gibt es ein "Best Praktice"?
              Ich brauche da irgendeine Logic bei der Erstellung, sonst habe ich Angst im Chaos zu versinken.

              Kommentar


                #8
                Hallo, ich bin neu hier im Forum und das ist mein erster Beitrag. Ich möchte in ein paar Monaten bauen und befasse mich jetzt mit der Elektro des Hauses und natürlich auch mit SmartHome. Noch bin ich mir nicht ganz sicher ob KNX, Loxone, Homematic oder gar ein ganz anderer dann installiert wird.

                Zu meiner Frage:

                Ich dachte die Fensterkontakte werden von jeden Rollladen in den Schalterschrank gezogen und dort An einen Binäranschlussaktor angeschlossen. Jetzt lese ich hier, dass die Fensterkontakte fast direkt am Fenster an den Bus angeschlossen werden, per Tasterschnittstelle?!

                Was ist denn nun richtig, oder geht beides? Wenn ja was ist besser, welche Vorteile?

                Kommentar


                  #9
                  Hoi sabinellina

                  Hast Du mehrere Stockwerke? Ich nicht, daher habe ich wieder eine andere Adressstruktur.

                  Das ist eine Philosphische Sache...

                  HG= Hauptgruppe
                  MG= Mittelgruppe
                  UG= Untergruppe

                  1. Ich habe keine Unterteilung in Stockwerke.
                  2. Ich habe in der HG das Gewerk:
                  0 = Zentral
                  1 = Beleuchtung
                  2 = Jalousie Storen Rollo
                  3 = Heizung Temperaturen
                  4 = Steckdosen
                  ab hier wird's sehr individuell
                  5 = Reedkontakte
                  6 = Sonstiges
                  7 = Webabfragen Texte Temperaturen Wind usw.
                  8 =
                  9 = Telefon Anrufe

                  3. Ich habe in der MG die Gewerkefunktion: (da ist Übersichtlichkeit wichtig)
                  Licht
                  1 = Schalten Licht (an/aus)
                  2 = Dimmen (heller/dunkler)
                  3 = Wert senden (30% Licht) Szene oder Visu
                  4 = Rückmeldung (an/aus)
                  5 = Rückmeldung Wert (30% Licht) Visu


                  Lamellenstoren
                  1 = tasten Jalu lang (auf/ab)
                  2 = tasten Jalu kurz (Lamelle auf/zu)
                  3 = Wert senden Jalu (30%)
                  4 = Wert senden Lamelle (30%)
                  4 = Rückmeldung Wert Jalu (30%) Visu
                  5 = Rückmeldung Wert Lamelle (30%) Visu

                  In der UG habe ich die Stelle (Lampenauslass / Jalusie / Fenster)
                  Nach Bauplan an einem Fenster anfangen und im Uhrzeigersinn (oder umgekehrt) die Fenster abzählen. (Fensterkontakte und Jalusien haben die gleiche UG)
                  (1 2 3 ... A B C nach Plan und EsstischDecke_ SofaWand_ BadSpiegel_ WohnzimmerFenster_ usw.)
                  Im Namen der GA habe ich ebenso Gewerk (Licht_ Storen_ Steckdose_ ...)
                  Gewerkefunktion (schalt_ dim_ wert_ rückwert_ lang_ kurz_ langrück_ kurzrück_ usw.)

                  Die Physikalischen Adressen sind wieder eine Andere Geschichte. Die gehen bei mir auch der Reihe nach linksrum (Sensoren) und im Schaltschrank wie man liest, von links oben nach rechts unten.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Noebe Beitrag anzeigen
                    Was ist denn nun richtig, oder geht beides? Wenn ja was ist besser, welche Vorteile?
                    Hoi Noebe

                    Es geht beides.
                    Vorteil zentral: übersichtlich in der Verteilung.
                    Nachteil zentral: längere Kabel -> Besondere Binäreingänge mit Schonfunktion für die Reeds (pulsierende Abfragespannung)
                    Vorteil Dezentral: kurze Kabel, eventuell sowieso ein KNX-Gerät vor Ort vorhanden mit Binäreingang oder das grüne Kabel (BUS)
                    Nachteil Dezentral: Verteilt im ganzem Haus

                    Der Preis von Dezentralen Kanälen ist im allgemeinen etwas höher als bei REG-Sensoren/Aktoren (Reiheneinbaugerät)
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Noebe,

                      willkommen im Forum.
                      Schön das Du mein Thema kaperst, macht aber nichts. ;-)
                      Auf die Loxone KNX Entscheidungsfindung gehe ich jetzt nicht ein. Aber ...


                      Also, es geht beides.
                      Zentral in die UV ziehen:
                      Vorteil: Einen zentralen Binäreingang, vieleicht billiger
                      Nachteil: erhöhter Verkabelungsaufwand
                      große Kabellängen zu den Kontakten, kann nicht jeder Binäreingang
                      Klemmstelle bleibt trotzdem eine irgendwo in Fensternähe

                      Dezentral mit Tasterschnittstelle:
                      Vorteil: geringerer Verkabelungsaufwand
                      Leitungslängen sind meistens kein Thema
                      Kleine Gruppierung von Fenstern möglich (2-Fach, 4-Fach, 6-Fach)
                      Klemmstelle (UP-Dose) kann gleich für weiteres verwendet werden
                      (Verklemmen der Rollos, Steckdose in der Fensterleibung, etc. muss aber eine Elektronikdose verwendet werden, wegen den Leitungsabständen)

                      Ich glaube an Hand der Vor und Nachteile, kannst du nun selber weiter suchen und für dich entscheiden. Wie meine Entscheidung aussah, ist wohl klar.

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt habe ich so lange getippt und Bodo war schneller.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Hoi sabinellina
                          Hast Du mehrere Stockwerke? Ich nicht, daher habe ich wieder eine andere Adressstruktur.

                          Ja habe ich, deshalb sieht meine HG so aus:
                          0 - Keller
                          1 - EG
                          2 - OG
                          3 - DG
                          4 - Spitzboden
                          5 - Außen
                          6 - Garage

                          MG:
                          0 = Zentral
                          1 = Beleuchtung Schalten
                          2 = Beleuchtung Dimmen
                          4 = Steckdosen
                          5 = Rollos
                          6 = Heizung Temperaturen
                          etc.

                          Und in der UG habe ich erstmal alle Aktoren und ihre KOs drin.
                          Jedoch die Bezeichnung z.B.:
                          0 - EG_Küche_Licht_Decke Schalten
                          1 - EG_Küche_Licht_Decke Status
                          2 - EG_Küche_Licht_Decke Fehler

                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Das ist eine Philosphische Sache...
                          Das habe ich befürchtet.

                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Die Physikalischen Adressen sind wieder eine Andere Geschichte.
                          Die lasse ich automatisch vergeben und somit zeigt sie mir an, in welcher Reihenfolge ich sie gekauft habe. :-)

                          Deine Beispiele helfen mir echt. Danke
                          Ich denke ich werde einen funktionaleren Ansatz in der UG verfolgen.

                          Kommentar


                            #14
                            In der MG kommst du aber mit "etc." nicht mehr weit.

                            Deshlab nehme ich fast immer in der MG dem Ort und in der Hauptgruppe das Gewerk, weil ich mich leiter tue, "Orte" zusammenzufassen als Gewerke.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi

                              Also wenn ich eine meiner GA's sehe:

                              1/2/3 weiss ich halt gleich auswendig, dass es sich bei mir um Licht handelt, um dimmen oder jalu kurz = lamelle und die Lampe oder das Fenster 3
                              Das wird dann in der Visu und auch in der ETS übersichtlicher für mich.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X