Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verständnisfrage: Fensterkontakte, Tasterschnittstelle, GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja also nicht direkt gebildet … sie muss angelegt werden.

    Wenn ich mir die GA als Briefumschlag vorstelle, dann braucht es immer (nur) einen Absender und (mindestens) einen Empfänger.
    …und im Umschlag steht drin, welcher Datentyp.

    Coole Analogie. :-)

    Ist das so richtig?

    Kommentar


      #32
      Also ich habe eben noch mal nachgesehen.
      Leider habe ich:
      HG= Etage
      MG= Gewerk
      UG= Funktion

      Wie MatthiasS angemerkt hat, stellt es sich nun etwas unpraktisch heraus.
      Ich werde nun umstricken. :-(

      HG= Gewerk
      MG= Etage
      UG= Funktion

      Kommentar


        #33
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

        1
        In einer GA können dann aber auch mehrere sendende KO sein?

        2
        Und kann ein KO in verschiedenen GA sein, also zum Beispiel der Frostschutz der Heizung in einem Raum bei mehren Fenstern, wenn es zu jedem Fenster ein GA gibt?
        1 Ja
        z.B. Licht von verschiedenen Tastern aus schalten

        2 Nein

        Ein KO kann nur in EINE GA senden!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #34
          Gut, dass ist auch das was ich bisher so verstanden habe. Aber gerade im Bezug auf Szenen und von einem Taster mehrere Aktoren ansteuern, da habe ich noch Verständnisprobleme:
          Schön wäre es, wenn man mir einer an einem Beispiel erklären könnte, wie das in einem Raum aussieht mit z.B.

          1x 6-fach Taster (Essen/Ambiente/Rollo auf/Rollo zu/Temp hoch/Temp runter) inkl. Temperaturmessung
          1x Regelkreis FBH
          2x Lichtkreise (Ambiente/Essen)
          2x schaltbare Steckdosen (TV/Standleuchten)
          2x Rollladen
          2x Reedkontakt je Fenster (offen/gekippt)
          1x Wetterstation
          1x Präsenzmelder

          Essen: Licht per Taster schaltbar, TV geht aus
          Ambiente: TV Steckdosen und Ambientebeleuchtung schalten per Taster, Essensbeleuchtung geht aus, Rollladen fahren auf 75%
          Standleuchten: Schalten in Abhängigkeit der Präsenz und Helligkeit, sind beim TV aber immer aus
          Rollladen: Fahren bei Dunkelheit ab, bei Helligkeit hoch, aber nur wenn Fenster nicht offen, wenn fenster gekippt fahren Rollladen nur auf 75% bzw. gehen wieder auf. Außerdem fahren die Rolladen bei Wind hoch und Frost runter
          Heizung: bei Fenster offen/gekippt auf Frostschutz, bei Außentemp. über 18°c aus, ansonsten nach Solltemp. vom Taster

          Kommentar


            #35
            Szenenfunktionalität ist was anderes als Tasterfunktionalität.

            "Szene" können beispielsweise moderne Tastsensoren. Beispielhaft: Da gibt es dann 6 Szenen mit jeweisl 6 Slots:

            Slot 1: binär Licht Wohnen
            Slot 2: binär TV
            Slot 3: heizung Präsenz
            Slot 4: ...
            Slot 5: ...
            Slot 6:

            Jetzt speichert man als Szene 1 = Essen:
            Slot 1 = 0
            Slot 2 = 0
            Slot 4 = 1

            usw.

            In dem Fall hat man im Tastsesnor quasi ein Modul, dass mit einem Wert mehrere Objekte schaltet.

            Die Szene kann man auch von anderer Stelle über das Szene-KO des Tastsesnors aufrufen.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #36
              Szenen ok, das habe ich auch verstanden, aber wie ist es, wenn man die populären MDT Glastaster einsetzt. Die haben keine Szenen.

              Trotzdem muss es da doch möglich sein, eine Schaltreihenfolge wie z.B. "TV" (Licht Essen = 0, Standleuchten = 0, Steckdosen TV = 1, Ambientebeleuchtung = 1, Rolladen = 75%) zu realisieren? Erwarte ich da zuviel von KNX oder funktioniert so etwas dann nur über eine Logikmaschine wie z.B. den EibPort?

              Kommentar


                #37
                Genau, eine Logikmaschine. Die kommt früher oder später sowieso
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  Rein aus Interesse, setzt ihr dann jede "Popelfunktion" mit der Logik um? Das sind ja auch so triviale Dinge wie einfach zwei Beleuchtungen die gegenseitig Schalten bei zwei verschieden Tastern (wie zuvor z.B. Essen und TV unterschiedliche Beleuchtung hat)

                  Kommentar


                    #39
                    Nein, natürlich nicht.

                    Nur den Overhead mit den Spezial-Komfort-ETC-Funktionen.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #40
                      Z.B.

                      Gira Logikmodul
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #41
                        Da ich es auch verstehen will, was am Ende bei mir passiert, nochmal doof gefragt. Ich bleibe beim Wohnzimmer:

                        Ich habe zwei GA
                        1/1/1 (TV schalten)
                        1/1/2 (Beleuchtung Essen schalten)

                        In den GA gibt es nun die KO:
                        KO1 Taster Essen (Ausgang)
                        KO2 Taster TV (Ausgang)
                        KO3 Schaltaktor TV Steckdose (Eingang)
                        KO4 Schaltaktor Ambientebeleuchtung (Eingang)
                        KO5 Schaltaktor Beleuchtung Essen (Eingang)
                        KO6 Jalousieaktor (Eingang)

                        Wenn KO1 = 1 soll
                        KO3 = 0
                        KO4 = 0
                        KO5 = 1
                        KO6 = 100% offen

                        Wenn KO2 = 1 soll
                        KO3 = 1
                        KO4 = 1
                        KO5 = 0
                        KO6 = 25% offen

                        Auf Verschränkungen mit Präsenzmeldern und der Wetterstation oder den Reedkontakten am Fenster verzichte ich jetzt erst einmal. Erstmal möchte ich rein verstehen, wie die reine Zusammenschaltung funktioniert. Ich habe immer gedacht, alles wird wie im SPS Programm nacheinander abgearbeitet, aber so kann es ja nicht sein.

                        @MatthiasS: Das Gira Logikmodul macht am Ende nichts anderes als z.B. ein EibPort, nur in abgespeckter Version.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Erstmal möchte ich rein verstehen, wie die reine Zusammenschaltung funktioniert. Ich habe immer gedacht, alles wird wie im SPS Programm nacheinander abgearbeitet, aber so kann es ja nicht sein.
                          SPS != KNX. Für dieses Szenario benötigst du einen Szenebaustein (wo auch immer der sitzt und wie auch immer der aussieht)

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          @MatthiasS: Das Gira Logikmodul macht am Ende nichts anderes als z.B. ein EibPort, nur in abgespeckter Version.
                          Genau, danke für die Info
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Also ist es am Ende doch so, ein Schaltkanal für einen Aktorkanl klappt. Sobald ein Schaltkanal auf zwei Aktorkanäle wirken soll braucht man Logik oder Szenen?

                            Dann wäre mit einem MDT Glastaster nicht einmal eine einfache Funktion a la:
                            - Taster TV = 1
                            - Schaltaktoraktor Steckdosen =1
                            - Dimmaktor Licht = 30%
                            - Jalousieaktor = 75% geschlossen
                            ohne Logik nicht möglich?

                            Kommentar


                              #44
                              Jein.

                              Ein Taster auf mehrere Schaltaktor-Kanäle geht schon. Ich kann in eine GA LICHT_KPL_EG alle Schaltkanäle von Dimm- und Schaltaktoren des EG reinziehen. Wenn ich da von einem (oder mehreren) Taster(n) eine "1" reinsende, gehen die auch alle gleichzeitig an und aus (bei 0).

                              Also, die Alles-Aus-Taste kann man mit KNX-Bordmitteln erschlagen.

                              Was eben nicht geht, sind unterschiedliche Datentypen (binär, Wert in %) in einer GA. Das geht nur mit einer Szene.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Also ohne Logic nicht möglich, würde ich nicht sagen.

                                Eine Lösung wäre:
                                - eine GA für diese Szene
                                - KO vom Taster rein
                                - KO vom Schaltaktor rein
                                - KO vom Jalu-Aktor rein, welches die Jalu auf absolute Position fahren läst (meiner kann das)
                                - KO vom Dim-Aktor rein, welches den Dimwert auf Absolutwert setzt (habe keinen Dimmer, kann mir aber vorstellen, dass es so etwas auch gibt)

                                Das ist für die Anpassung der Szene nicht komfortabel, bestimmt nicht schön gelöst aber möglich.
                                Alle KO sollten 1 Bit Werte sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X