Zitat von sabinellina
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Verständnisfrage: Fensterkontakte, Tasterschnittstelle, GA
Einklappen
X
-
Bei den normalen Räumen stelle ich mir das gerade nicht so schwierig vor, mit ein bisschen Licht und Jalousie. Auch wenn die Jalousie vom Taster oder von der Wetterstation die Position bekommt.
Allerdings sollte dann wohl doch alles was ein bisschen komplizierter erscheint lieber alles mit einer Logik erschlagen werden.
Aber wahrscheinlich wird es für mich auch ein wenig verständlicher, wenn ich mal mit einer ETS und den Komponenten spielen kann.
Übrigens habe ich mir mal ein paar Videos auf YouTube angeschaut, welche das Thema aufgreifen. ich glaube, auch da habe ich ein wenig was gelernt. Gibt es denn eine Buchempfehlung, welche sich mehrheitlich mit der Umsetzung von Projekten durch die Hardware beschäftigt. meist ist ein großer Part Projektierung und Installation dabei.
Kommentar
-
Ich möchte nochmal in den Raum werfen (und hoffe, keine Verwirrung zu stiften), dass Matthias nur gesagt hat, man braucht einen "Szenebaustein".
Dieser Szenebaustein kann im Taster liegen, er kann in einer Logikmaschine liegen, er kann aber auch in den Aktoren liegen. Letzteres ist in meiner Wahrnehmung heute ein übliches Vorgehen.
Also: auch wenn man MDT-Glastaster einsetzt, kann und sollte man Szenen verwenden. Nämlich die in den (MDT-) Aktoren. Der Taster sendet dann auf der Szenen-GA nur noch die gewünschte Szenennummer (1 Byte).
Die in den letzten Posts beschriebenen Anforderungen sind damit problemlos umsetzbar.
Kommentar
-
Jeder hat wohl so seine Vorstellung, was eine GA ist. Ich finde das Wort "Gruppenadresse" sehr unglücklich gewählt, da missverständlich.
Für mein Verständnis ist eine GA einfach eine fest definierte Nachricht, also z. B.
- "Im Schlafzimmer sind 17.8 Grad." oder
- "Die Deckenleuchte ist an." oder
- "Die Stehleuchte soll eingeschaltet werden." oder
- "Das Küchen-Rollo soll auf halbe Höhe gefahren werden." oder
- "Das Wohnzimmer soll zum Chillen eingestellt werden."
So eine definierte Nachricht darf jeder senden.
Und von der Nachricht darf sich natürlich auch jeder angesprochen fühlen.
Genau das wird in der ETS durch die Zuordnung von GAs in Kommunikationsobjekte konfiguriert.
Für das letzte Beispiel bietet sich die Benutzung einer Szene an. Ob diese durch einen Taster, eine Visu oder eine Automatik gestartet wird, ist dabei egal. Verschiedene Objekte - also Leuchten, Rolladen, Steckdosen - können sich von der Szene angesprochen fühlen (bzw. ihre Aktoren) und auf die Nachricht entsprechend reagieren.
Vielleicht hilft dieses Bild ja etwas zum Verständnis.
Gruß,
Jens.
Kommentar
-
Ich hoffe das ich es verstanden habe
Was ich jetzt noch gern wüsste, wo der Vorteil liegt, von "wo" die Szene kommt.
Lasse ich die Szene über den EibPort oder den HS machen, dann muss der auch ständig verfügbar sein, wird die Szene direkt aus dem Aktor gesteuert, dann sind Verfügbarkeit von EibPort und HS egal? Andersrum Also läuft die Szene auch weiter, wenn der EibPort mal nen Defekt hat.
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenHoi sabinellina
1. Ich habe keine Unterteilung in Stockwerke.
Gruß
Shibly
Kommentar
Kommentar