Zitat von akwa86
Beitrag anzeigen
Weiterhin: Wie ich bemerke, hast Du die Thematik "Hausautomatisierung" und die zugehörige Technik noch nicht durchdrungen. Und ich kann Dir nur dringend empfehlen dies von fachkundiger Hand ausführen zu lassen!!!
Zur gewünschten Erklärung:
- Ein Jalousieaktor verfügt über eine Sperrung um sicherzustellen, dass niemals die Bestromung für den "Hoch- sowie Runderlauf" gemeinsam erfolgt! Denn hierfür ist der Motor nicht ausgelegt. Dies ist mit einem herkömmlichen Aktor zwar mit einigen Tricks auch sicherstellbar aber eben nicht mit der Sicherheit eines dafür ausgelegten Jalousieaktors.
Mit 24V Motoren wird das nicht besser. Denn Du benötigst hierfür eine sog. Polwendeschaltung, welche zur Realisierung mit konventioneller Technik 4 Schließer benötigt...
Weiterhin besitzen die Jalousieaktoren einige Sicherheitseinrichtungen, welche nur mit großem Aufwand konventionell realisierbar wären sowie Logiken, die ebenfalls großen Aufwand bedeuten.
Der Einsatz von Jalousieaktoren spart unter Betrachtung meiner vorgenannten Ausführungen somit immens Geld und bietet Betriebssicherheit.
- Stellantriebe für die Heizung werden für gewöhnlich im 2-Punkt-Betrieb oder mit einer sog. Pulsweitenmodulation betrieben. Die Pulsweitenmodulation (PWM) ermöglicht das Regeln der Heizkreise und ist das was Heizungsaktoren beherrschen. Schnell erklärt wandelt die PWM die gewünschte Stellgröße (e.g. 50%) in Anteile Bestromung und nicht Bestromung um (hier 1:1) und führt diese Zyklisch aus (e.g. 20 mal pro Minute). Somit schaltet der Heizungsaktor in diesem Fall je Minute 20 mal ein und 20 mal aus (analog geschieht das bei allen Stellgrößen von 1% - 99% mehr oder weniger oft).
Hierfür kommen beim Heizungsaktor keine Relais sondern elektronische Schalter zum Einsatz, die keinem Verschleiß unterliegen aber halt auch nicht für große Leistungen ausgelegt sind. Der AKU hat allerdings Relais, welche mit einer Lebensdauer von 1.000.000 Schaltzyklen ausgelegt ist.
Nehmen wir an, dass innerhalb der Heizperiode pro Minute 20 Schaltzyklen benötigt werden um den Heizkreis zu regeln, wäre die Lebensdauer des Kanals am AKU nach 1-2 Monaten am Ende, quasi verschlissen. Sicherlich wird das Relais bei diesen geringen Strömen über die angegebenen Schaltzyklen hinaus seinen Dienst tun aber was nutzt es, wenn ich diesen "lediglich" jedes Jahr auswechseln müsste?
Also auch hier gilt: es hat seinen Grund, warum es Heizungsaktoren gibt und diese im Einsatz sind!!!
Mit einer gewissen Grundkenntnis hätte man selbst darauf kommen können und ich mag Dich in Deinem eigenen Interesse inständig bitten, keine Elektroinstallationen eigenständig auszuführen. Denn das sind nur die "niederen Weihen" - da gibt es noch wesentlich wichtigeres und sicherheitsrelevanteres!
Kommentar