Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Planung für unser EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von akwa86 Beitrag anzeigen
    Könntest du mir erklären wieso? Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, die Ausgänge des Aktors werden genau so wie ein Ausgang am Miniserver gehandelt. Ist KNX da nicht mit Loxone kompatibel?
    Problem bei den Stellventilen ist, dass ich nicht weiß ob es 24V oder 230V Ventile werden. Also werden Digitale Ausgänge benötigt, oder auch nicht.
    Würdest generell von Universal Aktoren abraten?
    Vorab: Nein ich kann Dir nicht von AKUs abraten aber jedes Teil hat seinen eigenen Anwendungsbereich. Und der AKU ist nicht dafür ausgelegt Jalousien zu steuern oder gar als Heizungsaktoren mißbraucht zu werden.

    Weiterhin: Wie ich bemerke, hast Du die Thematik "Hausautomatisierung" und die zugehörige Technik noch nicht durchdrungen. Und ich kann Dir nur dringend empfehlen dies von fachkundiger Hand ausführen zu lassen!!!

    Zur gewünschten Erklärung:
    • Ein Jalousieaktor verfügt über eine Sperrung um sicherzustellen, dass niemals die Bestromung für den "Hoch- sowie Runderlauf" gemeinsam erfolgt! Denn hierfür ist der Motor nicht ausgelegt. Dies ist mit einem herkömmlichen Aktor zwar mit einigen Tricks auch sicherstellbar aber eben nicht mit der Sicherheit eines dafür ausgelegten Jalousieaktors.

      Mit 24V Motoren wird das nicht besser. Denn Du benötigst hierfür eine sog. Polwendeschaltung, welche zur Realisierung mit konventioneller Technik 4 Schließer benötigt...

      Weiterhin besitzen die Jalousieaktoren einige Sicherheitseinrichtungen, welche nur mit großem Aufwand konventionell realisierbar wären sowie Logiken, die ebenfalls großen Aufwand bedeuten.

      Der Einsatz von Jalousieaktoren spart unter Betrachtung meiner vorgenannten Ausführungen somit immens Geld und bietet Betriebssicherheit.

    • Stellantriebe für die Heizung werden für gewöhnlich im 2-Punkt-Betrieb oder mit einer sog. Pulsweitenmodulation betrieben. Die Pulsweitenmodulation (PWM) ermöglicht das Regeln der Heizkreise und ist das was Heizungsaktoren beherrschen. Schnell erklärt wandelt die PWM die gewünschte Stellgröße (e.g. 50%) in Anteile Bestromung und nicht Bestromung um (hier 1:1) und führt diese Zyklisch aus (e.g. 20 mal pro Minute). Somit schaltet der Heizungsaktor in diesem Fall je Minute 20 mal ein und 20 mal aus (analog geschieht das bei allen Stellgrößen von 1% - 99% mehr oder weniger oft).

      Hierfür kommen beim Heizungsaktor keine Relais sondern elektronische Schalter zum Einsatz, die keinem Verschleiß unterliegen aber halt auch nicht für große Leistungen ausgelegt sind. Der AKU hat allerdings Relais, welche mit einer Lebensdauer von 1.000.000 Schaltzyklen ausgelegt ist.

      Nehmen wir an, dass innerhalb der Heizperiode pro Minute 20 Schaltzyklen benötigt werden um den Heizkreis zu regeln, wäre die Lebensdauer des Kanals am AKU nach 1-2 Monaten am Ende, quasi verschlissen. Sicherlich wird das Relais bei diesen geringen Strömen über die angegebenen Schaltzyklen hinaus seinen Dienst tun aber was nutzt es, wenn ich diesen "lediglich" jedes Jahr auswechseln müsste?

      Also auch hier gilt: es hat seinen Grund, warum es Heizungsaktoren gibt und diese im Einsatz sind!!!


    Mit einer gewissen Grundkenntnis hätte man selbst darauf kommen können und ich mag Dich in Deinem eigenen Interesse inständig bitten, keine Elektroinstallationen eigenständig auszuführen. Denn das sind nur die "niederen Weihen" - da gibt es noch wesentlich wichtigeres und sicherheitsrelevanteres!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank evolution

      Hast du Erfahrung mit Loxone? Der Baustein in der Config lässt meines Wissens kein gleichzeitiges Auf und Abfahren zu. Ausserdem ist dies physikalisch schon garnicht möglich da man auf einer Wippe entweder nur oben oder unten einen Tastpunkt hat.
      Mit 24V waren die thermischen Stellantriebe gemeint.

      -------

      Für die Stellantriebe also auf jeden Fall diesen hier nehmen
      MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE?!

      Falls ich doch die 24V Antriebe nehme, kann ich diese an die analogen Ausgänge am MS anschließen, dann hat sich das Thema sowieso erledigt. Dort werden die über eine Steuerspannung geregelt.

      Kommentar


        #18
        Nein, Loxone kenne ich nur vom Namen her, nicht aus eigener Erfahrung.

        Aber ein gegenseitige Verriegeln der Kanäle eines KNX-Aktors kann Loxone auch nicht hinreichend sicherstellen, da hilft Dir der eindeutige Druckpunkt einer Wippe auch nicht! oO

        Heizungsaktor von MDT ist OK, da dieser einen internen Regler hat. Im Übrigen ist das Prinzip der PWM unabhängig ob 24V oder 230V Stellantriebe eingesetzt werden.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Nein, Loxone kenne ich nur vom Namen her, nicht aus eigener Erfahrung.

          Aber ein gegenseitige Verriegeln der Kanäle kann Loxone auch nicht hinreichend sicherstellen, da hilft Dir eine Wippe auch nicht! oO

          Heizungsaktor von MDT ist OK, da dieser einen internen Regler hat. Im Übrigen ist das Prinzip der PWM unabhängig ob 24V oder 230V Stellantriebe eingesetzt werden.
          Glaube wenn der eine Ausgang geschaltet ist, ist der andere gesperrt im Jalousie-Baustein. Habe leider noch keine Geräte hier um einen Versuch aufzubauen.

          Laut deiner Signatur hast du Erfahrung mit DMX. Auch mit den Geräten von DMX4ALL? Können die RGBW Streifen am X9 Dimmer betrieben werden? Weißt du das? Also alle 4 Kanäle einzeln ansteuern?
          Will nur wissen ob es geht, damit ich mir einen zum Testen bestellen kann.
          Geplant war es z.B. an einen X9 24V RGBW Streifen, 24V LED Streifen, 12/24V LED Spots etc. anzuschließen.

          Kommentar


            #20
            Mit DMX4ALL habe ich keine Erfahrung, aber
            einen Stripe RGBW an den x9 anzuschließen und zu betreiben, sollte kein großes Problem darstellen, da die Kanäle einzeln ansprechbar sind.
            Der DMX-LED-Dimmer X9 ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes mit gemeinsamer Anode (PLUS) vorgesehen, kann aber auch für einfarbige LED-Stripes verwendet werden.
            Einschränkung: Du benötigst eine externer Steuerung (um -W in die Farbverläufe einbeziehen zu können).
            Alternativ zur DMX-Ansteuerung können interne Farbverläufe ohne externe Steuerung aufgerufen werden.
            Für die Steuerung kannst Du ein KNX-DMX Gateway nehmen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Mit DMX4ALL habe ich keine Erfahrung, aber
              einen Stripe RGBW an den x9 anzuschließen und zu betreiben, sollte kein großes Problem darstellen, da die Kanäle einzeln ansprechbar sind.


              Einschränkung: Du benötigst eine externer Steuerung (um -W in die Farbverläufe einbeziehen zu können).


              Für die Steuerung kannst Du ein KNX-DMX Gateway nehmen.
              Die externe Steuerung stellt ja die DMX Extension von Loxone dar.
              • 1x DMX Ausgang (2 Draht Verbindung)
              • Ansteuerung von bis zu 128 DMX-Kanälen
              • Anschluss an den Loxone Miniserver
              • 1x DMX 512 Schnittstelle

              Ich habe aber gerade auch eine Anfrage an DMX4ALL verschickt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von akwa86 Beitrag anzeigen
                @ididdi

                Aus Kostengründen. Mit dem was ich will, bin ich mit Loxone unterm Strich günstiger. Aber dies muss nicht immer der Fall sein. In anderen Fällen ist man evtl. mit Loxone sogar teurer.
                Das konnte ich mir schon denken. Ich habe auch lange überlegt ob Loxone oder KNX. Zuerst war ich auch bei Loxone, habe dann aber alles mal durchgerechnet und geschaut was ich an Loxone Komponenten brauche. Diese Liste habe ich an Michael Möller von Voltus weitergegeb und die haben mir gezeigt, was ich für Komponenten bei KNX brauche und was es kostet. Je speieller meine Anforderungen wurden, um so geringer war der Kostenunterschied zwischen bei Systemen.
                Zwischendurch habe ich sogar überlegt, so wie du es zur Zeit vor hast, einige Aktoren und Sensoren durch KNX zu ersetzen. SPS Taster waren eh nie ein Thema, da diese unverschämt teuer sind. Den niedrigsten Preis hätte ich wohl mit einem MS und der Aktorik und Sensorik in KNX erzielt.
                Allerdings habe ich mir dann auch gedacht, wenn ich KNX eh durchs ganze Haus ziehe, dann kann ich auch gleich auf KNX gehen. Zumal mich das Loxone Forum im Bereich auf KNX immer wieder aufs neue abschreckt. Da werden Grundfunktionen von KNX Komponenten einfach nicht abgedeckt (z.B. bei Wetterstation kann nicht jeder Wert ausgelesen werden).
                Im Endeffekt (ich weiß, kommt auch aufs Projekt an) bin ich in der Kalkulation (Preise von Voltus - Vielleicht geht bei dem ein oder anderen Gerät beim Großhandel noch mehr) mit KNX ca. 400,-€ teurer (Investitionssumme reiner KNX Komponenten bei ca. 12.000,-€). Dafür kann ich auch zu jedem Großhandel/Elektriker in der Gegend gehen, wenn mal was kaputt geht und mir schnell Ersatz holen. Und wenn nicht vorhanden, dann geht auch nur die betreffende defekte Hardware nicht (z.B. der Jalousieaktor). Wenn der MS am WE abkackt, dann geht leider gar nichts mehr.

                Aber ich will dich natürlich von deiner Entscheidung nicht abbringen. Nur erzählen, wie es bei mir war. ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Das konnte ich mir schon denken. Ich habe auch lange überlegt ob Loxone oder KNX. Zuerst war ich auch bei Loxone, habe dann aber alles mal durchgerechnet und geschaut was ich an Loxone Komponenten brauche. Diese Liste habe ich an Michael Möller von Voltus weitergegeb und die haben mir gezeigt, was ich für Komponenten bei KNX brauche und was es kostet. Je speieller meine Anforderungen wurden, um so geringer war der Kostenunterschied zwischen bei Systemen.
                  Zwischendurch habe ich sogar überlegt, so wie du es zur Zeit vor hast, einige Aktoren und Sensoren durch KNX zu ersetzen. SPS Taster waren eh nie ein Thema, da diese unverschämt teuer sind. Den niedrigsten Preis hätte ich wohl mit einem MS und der Aktorik und Sensorik in KNX erzielt.
                  Allerdings habe ich mir dann auch gedacht, wenn ich KNX eh durchs ganze Haus ziehe, dann kann ich auch gleich auf KNX gehen. Zumal mich das Loxone Forum im Bereich auf KNX immer wieder aufs neue abschreckt. Da werden Grundfunktionen von KNX Komponenten einfach nicht abgedeckt (z.B. bei Wetterstation kann nicht jeder Wert ausgelesen werden).
                  Im Endeffekt (ich weiß, kommt auch aufs Projekt an) bin ich in der Kalkulation (Preise von Voltus - Vielleicht geht bei dem ein oder anderen Gerät beim Großhandel noch mehr) mit KNX ca. 400,-€ teurer (Investitionssumme reiner KNX Komponenten bei ca. 12.000,-€). Dafür kann ich auch zu jedem Großhandel/Elektriker in der Gegend gehen, wenn mal was kaputt geht und mir schnell Ersatz holen. Und wenn nicht vorhanden, dann geht auch nur die betreffende defekte Hardware nicht (z.B. der Jalousieaktor). Wenn der MS am WE abkackt, dann geht leider gar nichts mehr.

                  Aber ich will dich natürlich von deiner Entscheidung nicht abbringen. Nur erzählen, wie es bei mir war. ;-)
                  Ouh okay 12000 ist natürlich schon eine Hausnummer.
                  Ich bestelle auch über unsere Firma beim Großhändler. Mit 1x Miniserver, 5x Extension, 1x 16 Fach MDT AKU, 1x Spannungsversorgung Loxone, 1x Spannungsversorgung KNX, 1x Relais, 4x DMX X9, 2x 1-Wire Extension, 1x DMX Extension komme ich auf Gesamt 3785 Euro inkl. Mwst.
                  Wenn ich den KNX Aktor weglasse, muss ich diesen durch eine Extension und einer Relay Extension ersetzen. Dann komme ich auf 4644 Euro.
                  Wenn mir jetzt einer sagt, mit KNX werde ich günstiger wegkommen, werde ich natürlich umsatteln. Noch ist alles offen.

                  Wenn geschaltet wird, dann mit ganz normalen Tastern. Die Visu werde ich auf 2 Ipad´s machen welche in eine Halterung an der Wand kommen.
                  Manche legen sich noch einen 2ten Miniserver als Reserve in den Schrank.
                  Man hat auch noch ganz normale Steckdosen, an die man zur Not Lampen anschließen kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich muss mich revidieren, ich hatte die 12.000€ noch im Kopf, allerdings war das die Gesamtsumme ELT/KNX. Rein die KNX Komponenten kommen auf 8.500,-€. Inklusive aller Taster (2.000,-€) dem EibPort für Visu und Logiken (1.250,-€) und die Rauchmelder (400,-€). Für einen vergleich lohnt es sich auf jeden Fall die Aufstellung der Loxone zu machen, die benötigten Ein- und Ausgänge mal aufzuschreiben um zu sehen wieviel bei der Loxone überhaupt gekauft und nicht genutzt wird (da bietet die iPad App eine gute Übersicht und sich dann mal ein Angebot für KNX von Michael Möller (Voltus) machen zu lassen. Wie gesagt, mich haben sie auch davon überzeugt, die Loxne links liegen zu lassen.

                    Übrigens habe ich in einem HuM's Baublog von den DMX4ALL gelesen. Er ist im übrigen (oder war es noch vor einem halben Jahr) aktiv im Loxone Forum. Die DMX4ALL waren auf Grund des Preises auch meine erste Wahl. HuMs hat mir im Forum aber gesagt, dass er nicht wirklich zufrieden mit dem Dimmverhalten war und sie später getauscht hat. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gegen eldoLED RGBW Dimmer.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                      Ich muss mich revidieren, ich hatte die 12.000€ noch im Kopf, allerdings war das die Gesamtsumme ELT/KNX. Rein die KNX Komponenten kommen auf 8.500,-€. Inklusive aller Taster (2.000,-€) dem EibPort für Visu und Logiken (1.250,-€) und die Rauchmelder (400,-€). Für einen vergleich lohnt es sich auf jeden Fall die Aufstellung der Loxone zu machen, die benötigten Ein- und Ausgänge mal aufzuschreiben um zu sehen wieviel bei der Loxone überhaupt gekauft und nicht genutzt wird (da bietet die iPad App eine gute Übersicht und sich dann mal ein Angebot für KNX von Michael Möller (Voltus) machen zu lassen. Wie gesagt, mich haben sie auch davon überzeugt, die Loxne links liegen zu lassen.

                      Übrigens habe ich in einem HuM's Baublog von den DMX4ALL gelesen. Er ist im übrigen (oder war es noch vor einem halben Jahr) aktiv im Loxone Forum. Die DMX4ALL waren auf Grund des Preises auch meine erste Wahl. HuMs hat mir im Forum aber gesagt, dass er nicht wirklich zufrieden mit dem Dimmverhalten war und sie später getauscht hat. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gegen eldoLED RGBW Dimmer.
                      Durch den HuMs Baublog komme ich auf die DMX4ALL
                      Soweit ich das in Erinnerung habe, hat es bei ihm im unteren Dimmbereich geflackert.
                      Was die Ursache dafür war, habe ich jetzt nicht mitbekommen. Er hatte doch alles in den Schaltschrank gezogen. Bei ihm gab es auch Probleme mit dem 1-Wire Bus beim Dimmen. Vielleicht lag es daran.
                      Ob die X9 bei mir in der Praxis gut funktionieren wird sich zeigen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Du wirst kaum Freude daran haben, die Rolläden und Stellventile über den AKU anzusteuern. Nicht empfehlenswert, überhaupt nicht.
                        Hallo Evolution,

                        so ganz verstehe ich deinen Einwand nicht - ist der AKU-0816.01 bzw. AKU-1616.01 nicht ausdrücklich sowohl "normaler" als auch Jalousieaktor - sprich universal?
                        Die Heizung würde ich nicht darüber steuern - aber wieso nicht die Rollladen?

                        gruß joenie

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X