Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus upgrade mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einfamilienhaus upgrade mit KNX

    Hallo,

    ich möchte im nächsten Jahr beginnen mein Haus zu renovieren und Zeitgleich eine KNX installation vornehmen. Ich bin im Bereich Automatisierung in der Industrie tätig, leider hat das wenig mit EIB/KNX zu tun und somit sind meine Kenntnisse sehr gering.

    Realisiert werden soll:
    -Alle Steckdosen schaltbar
    -Beleuchtung dimmbar/schaltbar
    -Beleuchtung im Flur und Bad automatisch mit Präsenzmelder
    -Regelung der Raumtemperatur (mechanische Stellventile an Heizung weg, KNX Stellventil hin?!)
    -Elektrische Leistungsmessung von Steckdosen und Beleuchtung
    -Elektrische Rolläden
    -Wetterstation zum steuern von Rolläden
    -evtl. Wasserverbrauch
    -großes Touch Panel im Wohnzimmer (evtl. Gira Control 19 Client)
    -Haustüranbindung mit Kamera (evtl. auch von Gira)

    davon ist noch nichts vorhanden, ich brauch also alles Neu. Leider weiß ich nicht genau was ich alles benötige, Dinge wie Sensoren (KNX Taster, Präsenzmelder etc.) oder Schaltaktoren und Busleitung sind klar. Außerdem weiß ich nicht wie Programmiert wird, oder ob ich zum betreiben des Gira Control Clienten zwingend einen Gira Home Server brauch....
    Also ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ich anfangen soll zu Planen :P

    #2
    Hoi

    Hier im Forum gibt es das Lexikon mit dem Bereich Anfänger.

    Dort sind einige Tipps und Links.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Die Links führen auf eine Seite die sagt das man keine Berechtigung hat.
      /tag im Link entfernen findet keine Seite.
      Ich hatte das auch schon mit anderen Links, wo ist da der Trick?

      Danke
      Seppm

      Kommentar


        #4
        derzeit wird im Wiki/Lexikon "aufgeräumt"...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Leider geht kein Link bzw. habe keine Berechtigung ?! Ein paar Anfängertipps habe ich ja schon gelesen.

          Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Frage mit dem Gira Panel/Homeserver antworten, benötige ich zwingend du dem Panel den Homeserver? Wenn ich den Homeserver kaufe brauch ich dann noch die ETS Software?

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            Zu Deinen "zwingenden Fragen".

            a) Der Homeserver ist eine Visualisierung. Möchtest Du die HS-Visualisierung auf dem 19" Touch anzeigen und bedienen, brauchst Du natürlich den Homeserver.

            b) Der Homeserver ersetzt nicht die ETS. Das sind zwei verschiedene Angelegenheiten. Der Homeserver ist eine Visualisierung. Die ETS ist die Inbetriebnahmesoftware für sämtliche KNX-Produkte. Beides vollkommen unabhängige Tools bzw. Werkzeuge.

            1. Alle Steckdosen schaltbar.
            --> Das ist eher unzweckmässig. Suche Dir pro Raum eine oder zwei Plätze aus, wo Du dringend schaltbare Steckdosen haben möchtest. Andernfalls müsste man jede Steckdose vom Verteiler aus direkt mit einem 230V-Kabel anfahren. Würdest Du das dringend so haben wollen, so ensteht ein unglaublicher Kabelbaum, der den Statiker verzweifeln lässt.

            2. Beleuchtung dimmbar/schaltbar.
            Standardantwort: Welche Leuchtmittel möchtest Du einsetzen?
            Bei "vielen" Leuchtengruppen dimmbar mit LED-Leuchtmitteln: DALI
            Bei Halogenleuchtmitteln: Universaldimmer
            Beachte: LEDs sind nicht grundsätzlich dimmbar.

            3. Präsenzmelder Flure und Bad
            Hierzu gibt es ausreichend Infos im Forum

            4. Raumtemperaturregelung
            Thermoelektrische Ventilantriebe 230V stromlos geschlossen passend zum Ventil
            Angesteuert über MDT-Heizungaktor.
            Entweder Taster mit Temperatursensor (Regelung im Heizungsaktorkanal)
            Oder Taster/Controller mit integrierter Regelung (Heizungsaktorkanal "schaltend")

            5. Leistungsmessung pro Steckdose und Beleuchtung
            Das ist möglich mit entsprechenden "Strommessaktoren".
            Sinnvoller sind zwei Stromzähler:
            - Einer für Wärmepumpe und Lüftung
            - Einer für "sonstigen Brauchstrom".
            Hier ist oft kein direkter Ersatz der EVU-Stromzähler möglich.
            Nachschalten der KNX-Stromzähler ist hier der Weg.

            6. elektrische Rollläden
            Schreibt man mit drei "L". Hier hat es auch bereits massenhaft Beiträge im Forum.

            7. Wasserverbrauch messen
            KNX-Wasserzähler Lingg-Janke

            8. Grosser Touch-Panel im Wohnzimmer.
            Wer es mag, kann das auch haben. Gira Homeserver und Touch-Client.
            Ich bevorzuge eher die iPAD-Lösung.

            9. Haustüranbindung mit Kamera.
            Kann man Gira nehmen.
            Ich bevorzuge Baudisch Türkommunikation.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Wow, vielen dank für die ausführliche Antwort!

              Falls ich mir den Gira HS und Gira Panel kaufe dann wird es auch die Gira Türkommunikation. Falls ich darauf verzichte werde ich mir die anderen Hersteller genauer ansehen, danke für den Tipp mit Baudisch.

              Einen Windows 2012 Server habe ich bereits der 24/7 läuft, gibt es eine gute und einfache Visualisierungs Server Software mit dem ich meine KNX Komponenten am Tablet (Android) anzeigen und bedienen kann? Dann könnte ich mir das Gira Panel und Server sparen.

              Jetzt noch eine generelle Frage, um einen einfachen funktionierenden Bus aufzubauen welche Mindestkomponenten werden benötigt?
              z.B. um eine Lampe zu Schalten
              genügt dann:
              1x Schaltaktor
              1x Tastsensor
              1x EIB/KNX Spannungsversorgung
              1x KNX IP-Schnittstelle
              1x ETS zur Programmierung


              Freue mich sehr auf Antwort

              Kommentar


                #8
                Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
                Wow, vielen dank für die ausführliche Antwort!

                Falls ich mir den Gira HS und Gira Panel kaufe dann wird es auch die Gira Türkommunikation. Falls ich darauf verzichte werde ich mir die anderen Hersteller genauer ansehen, danke für den Tipp mit Baudisch.

                Einen Windows 2012 Server habe ich bereits der 24/7 läuft, gibt es eine gute und einfache Visualisierungs Server Software mit dem ich meine KNX Komponenten am Tablet (Android) anzeigen und bedienen kann? Dann könnte ich mir das Gira Panel und Server sparen.

                Jetzt noch eine generelle Frage, um einen einfachen funktionierenden Bus aufzubauen welche Mindestkomponenten werden benötigt?
                z.B. um eine Lampe zu Schalten
                genügt dann:
                1x Schaltaktor
                1x Tastsensor
                1x EIB/KNX Spannungsversorgung
                1x KNX IP-Schnittstelle
                1x ETS zur Programmierung


                Freue mich sehr auf Antwort
                Du könntest dir den Domovea Server von Hager einmal ansehen. Kann man als REG Einbaugerät haben, oder als Software auf einem Windows Server laufen lassen. Habe ich bei mir zu Testzwecken bereits oft im Einsatz gehabt. Die Visa ist hiermit recht einfach zu erstellen und man hat schnelle Erfolge. Leider recht stark eingeschränkt in der Individualisierung.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollege..

                  zuerst kommen die KNX-Geräte. Dann kannst Du Dir über die Visu den Kopf zerbrechen, solange Du willst. Anders herum macht es keinen Sinn.

                  Grundausstattung:

                  1x KNX-Spannungsversorgung
                  1x KNX/USB-Schnittstelle
                  1x KNX-Tastsensor mit Busankopplung
                  1x KNX-Schaltaktor

                  ETS Demoversion funzt für 3 KNX-Geräte
                  (Die Spannungsversorgung ist kein "KNX-Gerät", da sie normal keine Busankopplung enthält)

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zur Not könnte man pro Raum ein 5x2,5 NYM-J für die Steckdosenzuleitungen und Brücken nutzen, so hat man immer noch die Option hinterher etwas schaltbar zumachen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                      Zur Not könnte man pro Raum ein 5x2,5 NYM-J für die Steckdosenzuleitungen und Brücken nutzen, so hat man immer noch die Option hinterher etwas schaltbar zumachen.
                      Genauso habe ich es gemacht. Somit habe ich pro Raum 3 verschiedene Schaltkreise.

                      Gruss,

                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                        Zur Not könnte man pro Raum ein 5x2,5 NYM-J für die Steckdosenzuleitungen und Brücken nutzen, so hat man immer noch die Option hinterher etwas schaltbar zumachen.
                        das ist IMHO keine Notlösung sondern für die Anforderung eine gute Möglichkeit. Wenn man mag kann man 5x2,5mm2 nehmen. Ich hab darauf verzichtet weil ich außer Weihnachtsbeleuchtzng kaum was an solchen Dosen habe. Über die einfache Möglichkeit 2 Kreise (teils hab ich ja mehrere Dosen auf einem Kreis) zu schalten hab ich mich oft gefreut. Wer darf (idR Elektriker) kann ja auch schnell mal die Zuordnung in der Dose (nach Stromabschaltung) umklemmen.

                        Meine eigenen Erfahrungen (von null kommend) hab ich hier die letzten 2 Wochen gepostet. Findest unter meinem Namen. Aber da gibt's so viele Wege wie User +1 hier. Lies viel hier und bilde Dir Deine Meinung.

                        Peter hat völlig Recht. Erst KNX am Laufen haben, dann für eine Visu entscheiden. Ich brauchte 1 Jahr nach Einzug bis ich mir sicher war was ich will. Hab mit Domovea geliebäugelt und bin bei IP-Symcon gelandet und sehr zufrieden für meine Zwecke

                        Viel Erfolg
                        Seppm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von seppm Beitrag anzeigen

                          Peter hat völlig Recht. Erst KNX am Laufen haben, dann für eine Visu entscheiden. Ich brauchte 1 Jahr nach Einzug bis ich mir sicher war was ich will. Hab mit Domovea geliebäugelt und bin bei IP-Symcon gelandet und sehr zufrieden für meine Zwecke

                          Viel Erfolg
                          Seppm
                          Hallo Sepp

                          1 Jahr ohne Visuserver ist aber eine harte Zeit für einen ITler ;-)

                          5x1,5 gemeinsam absichern.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            Wer darf (idR Elektriker)
                            In Deutschland darf jeder. Ich kenne da kein Gesetz, welches es mir verbietet an meiner eigenen Anlage etwas zu ändern. Ob es jeder machen sollte ist etwas ganz anderes. Das einzige was ich nicht selber machen durfte (dürfte aber auch nicht gesetzlich gewesen sein, sondern Bedingung des Stromanbieters) war den Zählerantrag stellen.

                            Gruss,

                            Matthias

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                              In Deutschland darf jeder. Ich kenne da kein Gesetz, welches es mir verbietet an meiner eigenen Anlage etwas zu ändern.
                              Ich schon. Niederspannungsverordnung (NAV) §13 lesen und staunen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X