Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenheimplanung ETS Lizenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Peter,

    Mir ist durchaus klar das man dann alle free@home Geräte ersetzen muss. Aber die grüne Bus Leitung ist vorhanden und die Topologie auch. Also muss man zwar alles tauschen, aber es geht eben.

    Setzt man bei einem Neubau gleich auf z. B. eNet oder gar LCN oder digital Strom ein und die Hersteller davon sagen plötzlich "nö." dann ist da eben Essig. Während ich dann immer noch auf was anständiges kann bei Free@home. Ich schätze aus der Erfahrung mit Bj das free@home ca 15-20 Jahre durch hält. Bj ist etwas langsam und spießig, aber sich recht treu. :-)

    (ich mache das noch nicht so lange, komme aber immer wieder mit alten Sachen von Bj in Berührung und da kann einem fast immer geholfen werden.)

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      So geht's

      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Also, die ETS-Lite kann EIN Projekt mit bis zu 20 Teilnehmern bearbeiten.
      --> Somit brauchst Du bei 50 Teilnehmern 3 Projekte!!!

      Wie willst Du halbwegs vernünftig die Projektübergreifenden Gruppenadressen pflegen??
      Ich habe aktuell das gleiche Problem: Mein EFH hat 45 Geräte und ich habe "nur" ETS5-Lite. Bis jetzt sehe ich ehrlich gesagt kein Problem darin, die Parametrisierung mit Hilfe von mehreren Projekten durchzuführen. Der einzige Nachteil, den die Sache hat: man kann nicht "drauf los schießen", sondern muss sich im Vorfeld über Lasten/Pflichtenhefte überlegen, was man eigentlich will und daraus die Struktur der Gruppenadressen ableiten.

      Und Ja, man kann die Gruppenadressen in ETS5-Lite relativ einfach projektübergreifend pflegen:
      - 2 oder mehr Monitore sind sinnvoll (es geht aber auch mit einem Monitor)
      - die Projekte in ETS gleichzeitig öffnen
      - bei jedem Projekt das Gruppenadressenfenster anzeigen, ausdocken und auf den 2. Monitor ziehen (einfach an der Fensterleiste ziehen)
      - die Gruppenadressenfenster auf dem 2. Monitor anordnen
      - nun können die Adressen vom Hauptprojekt rüber gezogen werden (man sollte natürlich die GAs nur in _einem_ Hauptprojekt bearbeiten und in die anderen Projekte rüber ziehen)

      Siehe Bild im Anhang ... da ist nix kompliziert dran, für ein EFH(!) ist das vollkommen ausreichend.

      Wenn's mir irgendwann zu blöd wird kann ich immer noch auf die Vollversion umsteigen ... für 75€ nehme ich aber die "Unzulänglichkeiten" gerne in kauf

      Grüße,
      Stefan
      Angehängte Dateien
      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

      Kommentar


        #18
        Es geht noch einfacher

        Nachtrag:

        Es geht natürlich noch viel einfacher ... irgendwie habe ich es die ganze Zeit zu kompliziert gemacht:
        - man pflege die Gruppenadressen in einem Hauptprojekt
        - die Gruppenadressen kann man als XML Exportieren (dazu im Gruppenadressfenster mit der rechten Maus auf den obersten Eintrag "Gruppenadressen" klicken und dort "Gruppenadressen exportieren" wählen)
        - nun zum 2. Projekt gehen, das Gruppenadressfenster öffnen und dort wieder am obersten Eintrag "Gruppenadressen importieren" wählen
        - die ETS führt nun folgendes durch:
        # Zugewiesene KOs bleiben alle erhalten
        # Neue GAs, Mittel- und Hauptgruppen, die es im 2. Projekt nicht gibt werden hinzugefügt
        # die geänderten Namen für GAs, Mittel- und Hauptgruppen werden übernommen
        # im Hauptprojekt gelöschte Adressen werden jedoch nicht im 2. Projekt gelöscht (muss man händisch machen oder ignorieren)


        Hinweis: man kann im Hauptprojekt auch einzelne Gruppenadressen mit Strg oder Shift im Baum selektieren und diese in einer XML-Datei exportieren (das ist aber nicht so komfortabel, wie die obige Methode, da man die geänderten Adressen auswählen muss)


        Aber eigentlich braucht man das alles gar nicht zu tun, da man auch mit der Beschränkung auf 20 Geräte _alle_ Geräte im Hauptprojekt parametrisieren und mit den GAs verknüpfen kann:
        - das fertig parametrisierte und verknüpfte Gerät aus dem Hauptprojekt kopieren (mit rechter Maustaste drauf klicken)
        - in das 2. Projekt wechseln (dieses kann auch komplett leer sein!)
        - dort in der Geräteansicht "Bearbeiten" --> "Inhalte Einfügen" wählen und
        - dann im aufgehenden Dialog unter "Gruppenadressen" unbedingt den Eintrag "beibehalten" wählen
        - die ETS legt drauf hin die fehlenden Adressen an, so dass die Verknüpfungen in den KOs erhalten bleiben
        - nachdem man sicherheitshalber die Geräte in den 2 Projekten verglichen hat, kann man es aus dem Hauptprojekt löschen und hat wieder "Platz" für andere Geräte
        - Wenn man das Gerät wieder im Hauptprojekt haben will, dann muss man es entsprechend zurück kopieren

        Was dabei leider nicht geht (vielleicht findet jemand noch eine Lösung). Bei "Inhalte Einfügen":
        - wird jedes mal die erste freie PA benutzt ... die tatsächliche PA muss man sich daher in der Bemerkung / im Kommentar "merken" und jedes mal neu einstellen
        - wird die "Beschreibung" am KO nicht übernommen ... mit Rechtsklick auf Gerät "Ermittle Objektbeschreibung durch" --> "Namen der sendenden Gruppenadressen" ist das jedoch kein wirkliches Problem (das geht auch, wenn das Projekt leer war)


        Mein Fazit: ein EFH (mit nur einer Linie?) kann man durchaus problemlos mit der Lite-Version programmieren! ;-)
        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

        Kommentar

        Lädt...
        X