Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten EFH Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
    @Peter: Ich meinte den Raspberry mit ROT-Extension.
    An die Busklemme mag ich halt nur zertifizierte Produkte.

    Arcus-EDS ist einer der wenigen bei dem ich mal ne Ausnahme mache.
    Hallo Snow..

    in meinen Professionellen Kundenprojekten gibt es NUR zertifizierte KNX-Produkte und überhaupt keine Ausnahmen.

    Ich frag mich nur generell, warum der Fragesteller/Threadstarter sich jetzt schon um eine Visualisierung Gedanken macht, wenn er noch nicht mal ein Teil für seinen Testaufbau bestellt hat.

    Zuerst kommen das KNX-Grundgerüst. Das muss laufen und fertig parametriert sein.
    Dann kommt der Gruppenadressen-Export und der Import in "irgendeine Visualisierung".
    Ansonsten ändert er sich zu Tode!! Aber eventuell hat er keine Freunde und keine Freundin und sonst noch viel zu viel Freizeit. :-)

    Wenn der Fragesteller noch nicht ein Produkt in Betrieb genommen hat, vielleicht noch nicht mal eine ETS besitzt, dann macht der Gedankengang "Welche Visu"? keinen Sinn.

    Ja, ich weiss: Für IT-ler ist es extrem schwierig sich zuerst mit dem Grundprinzip der KNX-Installation und der ETS zu beschäftigen. Viel lieber würde der IT-ler zuerst mal ein Script bauen und am Visu-Skin basteln. Erinnert mich an einen Kunden, der ein Jahr vor Einzug einen HS gekauft hat, um damit zu spielen. Dann lag der HS 10 Monate in seinem Büro in der Schachtel, weil er wegen des Hausbaus keine Zeit mehr hatte.

    Leider baut man ein Haus ja auch nicht vom Dach her auf, sondern von der Kellerplatte her. Sich vor dem Grundstückskauf mit dem Umzug zu beschäftigen ist zwar nicht so schlecht, aber vom zeitlichen Ablauf her noch relativ prioritätenlos.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Full Ack.
      Kann Dir eigentlich fast nur zustimmen, Peter.
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Ich frag mich nur generell, warum der Fragesteller/Threadstarter sich jetzt schon um eine Visualisierung Gedanken macht, wenn er noch nicht mal ein Teil für seinen Testaufbau bestellt hat.

      Zuerst kommen das KNX-Grundgerüst. Das muss laufen und fertig parametriert sein.
      Dann kommt der Gruppenadressen-Export und der Import in "irgendeine Visualisierung".

      ...
      Wenn der Fragesteller noch nicht ein Produkt in Betrieb genommen hat, vielleicht noch nicht mal eine ETS besitzt, dann macht der Gedankengang "Welche Visu"? keinen Sinn.
      ...
      Absolut korrekt.
      Ich war das aber nicht mit der Visu. Ich teile da deine Auffassung.
      Deshalb der Hinweis meinerseits mit dem IP-Router um für alles gerüstet zu sein.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Full Ack.
        Kann Dir eigentlich fast nur zustimmen, Peter.

        Absolut korrekt.
        Ich war das aber nicht mit der Visu. Ich teile da deine Auffassung.
        Deshalb der Hinweis meinerseits mit dem IP-Router um für alles gerüstet zu sein.
        Hallo Snow..

        eben. Hatte ja den Faden leicht verloren. Daher meine Nachfrage.

        Zum Thema: USB-/IP-Schnittstelle/IP-Router

        Nein, eine USB-Schnittstelle ist in Projekten NICHT durch eine IP-Schnittstelle oder einen IP-Router zu ersetzen.

        In sämtlichen Projekten bei mir wird standardmässig gesetzt:
        • KNX-Spannungsversorgung
          Dürfte wohl klar sein und keine Fragen aufwerfen.
        • KNX-Netzteil (SELV) 24VDC
          für KNX-Produkte, welche eine getrennte zusätzliche Spannungsversorgung benötigen (niemals an die KNX-Spannungsversorgung verbinden!)
          - KNX/IP-Router
          - ggf. KNX/DALI-Gateway
          - Wetterstation
          - Taster/Controller (DESEO/CORLO etc.)
        • KNX/USB-Schnittstelle
          Damit IMMER eine direkte Anbindung an die Linie per ETS zur Inbetriebnahme und Diagnose möglich ist!
          Denn das "aktive Netzwerk" ist NIE zum Zeitpunkt der möglichen Änderungen bereits installiert und "Fertig"!
          Netzwerkschrank/WLAN kommt kurz vor der Fertigstellung!
          Ganz zu Schweigen vom Internetanschluss. Der kommt IMMER nach Einzug!

        Abhängig vom Kundenwunsch betreffend zusätzlicher Funktionen:
        - IP-Inbetriebnahme (und/oder)
        - Linienkopplung via IP (und/oder)
        - IP-Anbindung Visualisierung

        DANN und nur DANN empfehle ich von vornherein sofort einen KNX/IP-Router zusätzlich zur USB-Schnittstelle, weil der Schaltschrankbau von der Reihenfolge ZUERST ansteht. Die Doku für das Schaltschrankschema muss eben dann von meiner Seite her fertig sein.

        Die Systemgeräte kommen in die erste Hutschiene! Für alle IP-Geräte muss eine IP-Klemme im Verteiler vorgesehen werden.

        Nachträgliches Rumgebastel betreffend nachträglich installierter KNX-Geräte und deren ggf. erforderlichen Anschlusskomponenten erfordert Mehraufwand
        • von MIR (KNX-Doku und ETS-Projekt),
        • vom SCHALTSCHRANKBAUER (Schaltschrank-Schema),
        • vom ELEKTROPLANER (Anschlussbilder),
        • vom ELEKTRIKER (auf Regie Änderungen).


        Ohoh! Das wird teuer! Wenn nachträglich geändert wird, fallen anhand der verursachten Lohnkosten die Materialkosten für den KNX/IP-Router überhaupt nicht mehr auf!

        Wenn man nur kurz mal für die oben genannten PKB-231 Beteiligten jeweils im Schnitt pro Stunde 120 CHF Regie rechnet, dann kommt man auf knappe 500 CHF! Zusätzlich!

        Ja, ich weiss: Das interessiert Selbstmonteure nicht unbedingt. Euer Tag hat mehr als 24h und auch sonst ist es verdammt langweilig *lach*
        • Was aber dann dabei herauskommt, sieht man auf dem ersten Bild. (Angeblich von einem Elektriker installiert und verkabelt)
        • Was bei sauberer Planung herauskommt, sieht man auf dem zweiten Bild! (Schweizer E-Verteiler von einem Schweizer Schaltschrankbauer gebaut und fertig montiert, verkabelt und getestet geliefert)

        Wir - die Leute, die täglich mit der Materie zu tun haben und die Kollegen, welche aus eigener Bauerfahrung schreiben/sprechen - können nichts anderes tun, als Euch immer wieder Tipps zu geben. Wenn derjenige sich aber als beratungsresistent zeigen sollte, dann darf er gerne seine eigenen Erfahrungen machen. Durch Erfahrung wird man klug.

        Ah.. und weil wir grad dabei sind:
        Welche KNX/IP-Router werden empfohlen:
        • KNX/IP-Router von MDT
        • KNX/IP-Router von Enertex
        • KNX/IP-Router von Feller (Gira/Insta OEM)


        OT: MDT Glastaster mit und ohne Temperatursensor
        Ein weiteres Beispiel aus der Praxis zum Thema "Vereinfachung der Planung und Geradlinigkeit".
        • Entscheidet sich ein Kunde für die MDT-Glastaster, so werden IMMER Glastaster mit Temperatursensor in die Offerte genommen!
        • 1. Ist der Preisunterschied zu Glastastern ohne Temp-Sensor marginal
        • 2. Muss ich nicht aufpassen bei der Bestellung.
        • 3. Muss der Elektriker bei der Montage nicht unterscheiden "Wo mit" und "Wo ohne".
        • 4. Hatte ich schon einen Kunden, der dann nachträglich doch die Temperaturwerte der Räume/Taster haben wollte auf der Visu
          --> Rückgabe schwierig
          --> Neue Glastaster "mit" bestellen
          --> Doku nachführen
          --> Neue Programmierung
          --> Ausbau/Einbau
          Ergebnis: Mehraufwand rechtfertigt niemals die vorgängige "Kostenersparnis" von "Ohne Temp-Sensor" zu "Mit Temp-Sensor".

        Gruss Peter
        Angehängte Dateien
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen.

          es ist mir schon klar, dass die visu irgenwann später kommt.
          Mir ging es eigentlich nur darum, die richtige Komponente auszuwählen um später nicht doch die IP Schnittstelle in eine mit Routerfunktion zu tauschen.

          Enertex IP-Router und du ärgerst dich nicht, dass du wegen der später ausgewählten Visu nun doch vom IP-Interface zum IP-Router upgraden musst.
          Ich denke wohl, dass der Enertex im Einkaufswagen landen wird :-)
          Oder spricht was gegen den IP- Router ?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Holg Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen.
            Ich denke wohl, dass der Enertex im Einkaufswagen landen wird :-)
            Oder spricht was gegen den IP- Router ?
            Nein.. selber kaufen macht glücklich.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              @ Peter Pan

              Danke :-)

              Für Beleuchtung Steckdosen:
              MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach 16A, 230VAC
              sowie Bewegungmelder/ Präsenzmelder (könnt ihr welche empfehlen mit Bus oder Standard) ?

              --> AKS-2016.02 verwenden. Jeder Kanal getrennt mit Phase.
              Schaltaktoren neue Serie
              --> Glaspräsenzmelder MDT für die Decke
              Präsenzmelder
              Bei den Aktoren hast du vollkommen recht, diese zu verwenden.

              Kommentar


                #22
                Hallo, hab auch noch eine Frage zu diesem Thema hier:

                extra Spannungsversorgung für IP-Router

                --> Benötigt man hier noch ein zweites Netzteil - also zusätzlich zur bereits vorhandenen KNX-Spannungsversorgung?

                Oder kann man direkt von der KNX-Spannungsversorgung einfach Stromkabel direkt zum KNX-IP-Router legen? Vorausgesetzt natürlich, die Spannungsversorgung hat genügen Leistung...

                Kommentar


                  #23
                  Immer eigenes selv netzteil

                  nie knx oder ungedrosselte klemme
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Ok, dann benötigt man ja eigentlich bei JEDEM KNX-Projekt eine Spannungsversorgung und zusätzlich ein SELV-Netzteil.

                    Das war mir bisher nicht klar. Irgend ein Gerät braucht ja immer extra Strom - und sei es nur die IP-Schnittstelle.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      nie knx oder ungedrosselte klemme
                      Warum keine unverdrosselte Klemme? Und warum wissen die Hersteller der SV das nicht und bauen da nicht nur eine unverdrosselte Klemme ein, sondern weisen die auch noch in Datenblatt und Bedienungsanleitung als absolut tauglich fuer Hilfsspannungsaufgaben aus?

                      Kommentar


                        #26
                        Kann man ja auch für Hilfsspannungen nutzen, aber eben nicht am Router.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Wie jetzt?

                          Man kann die Spannungsversorgung schon für Geräte hernehmen, die nicht über den Bus gespeist werden - jedoch geht das nicht für den IP-Router?

                          Also extra Netzteil rein für den IP-Router, alle anderen Geräte auf die KNX-Spannungsversorgund (aber nicht auf den Bus)?

                          Kommentar


                            #28
                            https://knx-user-forum.de/327142-post4.html

                            Über den unverdrosselten speist man KNX-Geräte, die Hilfsspannung benötigen, wie Displays etc. oder eine Drossel zur Versorgung einer weiteren Linie. Sonst nichts.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Kann man ja auch für Hilfsspannungen nutzen, aber eben nicht am Router.
                              Funktionieren tut es auch am Router, man kann also prinzipiell. Aber wo liegt nun die Begründgung (Spezifikation, Norm, usw.), es dann nicht zu tun? Bei dem Siemens Router wäre es sogar vom Potential her getrennt, so dass das Argument "Potentialverschleppung" nicht unbedingt zieht ...

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, also benötige ich eine Spannungsversorgung, die auch einen unverdrosselten Ausgang zusätzlich hat.

                                Dann für die IP-Schnittstelle zusätzlich noch ein kleines Netzteil rein dafür.

                                Wenn ich bei MDT bleibe, dann kann das nur das MDT STV-640.01.

                                Wie macht man es dann "richtig" bzw. was ist die Empfehlung?

                                Kombiniert SV und Netzteil in einem + zusätzlich Netzteil für IP

                                oder

                                3 eigenständige Geräte (1x SV, 2x NT) ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X