Liebe KNX-Gemeinde,
<KONTEXT relevance="wenn es interessiert">
wir kernsanieren gerade ein Haus aus den 60ern zum KfW55 Effizienzhaus. Dazu gehört der Umbau auf FBH mit RTR. Für 9,42 € netto habe ich beim FBH-Hersteller die entsprechenden simplen RTR bekommen - das sind 230V-Teile, die nix können außer an und aus.
Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich - weil wir sowieso KNX einbauen und die Leitung schon überall liegt, wo die RTRs sind - nun doch auf irgendwas gehen soll, was die Temperatur auf den Bus bringt.
Im Wohnzimmer steht das schon fast fest, in der Küche wird es wahrscheinlich auch so sein, einfach weil ich in diesen Räumen so viele Funktionen schaltbar habe, dass ich 4/6/8fach-Taster oder etwas in der Art brauche - da kann ich den geringen Aufpreis für den RTR verschmerzen, aber in Kinder- und Arbeitszimmern, dem Flur, sowie den Bädern werden voraussichtlich einfache Flächentaster und PM zum Einsatz kommen, so dass der Aufpreis für einen zusätzlichen TS3+ ganz schön heftig wäre. (Flächentaster sind wegen WAF gesetzt - Details in einem separaten Thread, denn da habe ich auch noch ein paar Fragen...)
</KONTEXT>
Ich frage daher hier mal:
1) Was sind günstige Möglichkeiten, die Raumtemperatur aller Räume auf den Bus zu kriegen, wenn in den meisten Räumen nur einfache Flächentaster geplant sind?
2) Welche Vorteile seht Ihr darin, die den Aufpreis rechtfertigen?
Besten Dank!
Gurkensalat
P.S.: Wiregate ist mir bekannt, möchte ich aber nicht für die Regelung verwenden, da z.B. auch mein Vater die Anlage in Ordnung bringen können sollte, wenn etwas nicht geht. ETS kann er, Wiregate nicht. Evtl. gieße ich ein paar 1-Wire Sensoren in den Estrich ein, das kostet wenig und wenn ich das wirklich mal auswerten will, könnte ich das dann noch machen. DS18B20 habe ich sogar noch ein paar rumliegen aus einem Arduino-Projekt. Ich brauche aber eine funktionierende und von den Kosten her akzeptable Lösung als KNX oder eben ganz ohne.
<KONTEXT relevance="wenn es interessiert">
wir kernsanieren gerade ein Haus aus den 60ern zum KfW55 Effizienzhaus. Dazu gehört der Umbau auf FBH mit RTR. Für 9,42 € netto habe ich beim FBH-Hersteller die entsprechenden simplen RTR bekommen - das sind 230V-Teile, die nix können außer an und aus.
Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich - weil wir sowieso KNX einbauen und die Leitung schon überall liegt, wo die RTRs sind - nun doch auf irgendwas gehen soll, was die Temperatur auf den Bus bringt.
Im Wohnzimmer steht das schon fast fest, in der Küche wird es wahrscheinlich auch so sein, einfach weil ich in diesen Räumen so viele Funktionen schaltbar habe, dass ich 4/6/8fach-Taster oder etwas in der Art brauche - da kann ich den geringen Aufpreis für den RTR verschmerzen, aber in Kinder- und Arbeitszimmern, dem Flur, sowie den Bädern werden voraussichtlich einfache Flächentaster und PM zum Einsatz kommen, so dass der Aufpreis für einen zusätzlichen TS3+ ganz schön heftig wäre. (Flächentaster sind wegen WAF gesetzt - Details in einem separaten Thread, denn da habe ich auch noch ein paar Fragen...)
</KONTEXT>
Ich frage daher hier mal:
1) Was sind günstige Möglichkeiten, die Raumtemperatur aller Räume auf den Bus zu kriegen, wenn in den meisten Räumen nur einfache Flächentaster geplant sind?
2) Welche Vorteile seht Ihr darin, die den Aufpreis rechtfertigen?
Besten Dank!
Gurkensalat
P.S.: Wiregate ist mir bekannt, möchte ich aber nicht für die Regelung verwenden, da z.B. auch mein Vater die Anlage in Ordnung bringen können sollte, wenn etwas nicht geht. ETS kann er, Wiregate nicht. Evtl. gieße ich ein paar 1-Wire Sensoren in den Estrich ein, das kostet wenig und wenn ich das wirklich mal auswerten will, könnte ich das dann noch machen. DS18B20 habe ich sogar noch ein paar rumliegen aus einem Arduino-Projekt. Ich brauche aber eine funktionierende und von den Kosten her akzeptable Lösung als KNX oder eben ganz ohne.
Kommentar