Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR klassisch oder mit KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB RTR klassisch oder mit KNX?

    Liebe KNX-Gemeinde,

    <KONTEXT relevance="wenn es interessiert">
    wir kernsanieren gerade ein Haus aus den 60ern zum KfW55 Effizienzhaus. Dazu gehört der Umbau auf FBH mit RTR. Für 9,42 € netto habe ich beim FBH-Hersteller die entsprechenden simplen RTR bekommen - das sind 230V-Teile, die nix können außer an und aus.
    Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich - weil wir sowieso KNX einbauen und die Leitung schon überall liegt, wo die RTRs sind - nun doch auf irgendwas gehen soll, was die Temperatur auf den Bus bringt.
    Im Wohnzimmer steht das schon fast fest, in der Küche wird es wahrscheinlich auch so sein, einfach weil ich in diesen Räumen so viele Funktionen schaltbar habe, dass ich 4/6/8fach-Taster oder etwas in der Art brauche - da kann ich den geringen Aufpreis für den RTR verschmerzen, aber in Kinder- und Arbeitszimmern, dem Flur, sowie den Bädern werden voraussichtlich einfache Flächentaster und PM zum Einsatz kommen, so dass der Aufpreis für einen zusätzlichen TS3+ ganz schön heftig wäre. (Flächentaster sind wegen WAF gesetzt - Details in einem separaten Thread, denn da habe ich auch noch ein paar Fragen...)
    </KONTEXT>

    Ich frage daher hier mal:
    1) Was sind günstige Möglichkeiten, die Raumtemperatur aller Räume auf den Bus zu kriegen, wenn in den meisten Räumen nur einfache Flächentaster geplant sind?
    2) Welche Vorteile seht Ihr darin, die den Aufpreis rechtfertigen?

    Besten Dank!
    Gurkensalat

    P.S.: Wiregate ist mir bekannt, möchte ich aber nicht für die Regelung verwenden, da z.B. auch mein Vater die Anlage in Ordnung bringen können sollte, wenn etwas nicht geht. ETS kann er, Wiregate nicht. Evtl. gieße ich ein paar 1-Wire Sensoren in den Estrich ein, das kostet wenig und wenn ich das wirklich mal auswerten will, könnte ich das dann noch machen. DS18B20 habe ich sogar noch ein paar rumliegen aus einem Arduino-Projekt. Ich brauche aber eine funktionierende und von den Kosten her akzeptable Lösung als KNX oder eben ganz ohne.

    #2
    Du könnstest statt der teuren TS3-Plus auch einfach einen TS3-Komfort nehmen und dann den MDT Heizungsaktor einsetzen (der hat integrierte Regler).

    Alternativ z.B. den Gira Stetigregler mit jedem x-beliebigen Heizungsaktor.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort!
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Du könnstest statt der teuren TS3-Plus auch einfach einen TS3-Komfort nehmen und dann den MDT Heizungsaktor einsetzen (der hat integrierte Regler).
      Den MDT-Aktor hätte ich wahrscheinlich sowieso genommen. Aber bei TS3-Komfort ist die Solltemperatur ja nicht im jeweiligen Raum einstellbar, wenn ich das richtig sehe - das gibt Abzüge in der B-Note (d.h. beim WAF). Und kostenmäßig sind die ja auch kein direkter Spaß (bei 8 Räumen sind das 1100€ Aufpreis gegenüber den klassischen RTR, Aktorkanäle noch nicht eingerechnet; dafür könnten sie auch die Rollobedienung übernehmen und Türöffner sein).
      Alternativ z.B. den Gira Stetigregler mit jedem x-beliebigen Heizungsaktor.
      Das scheitert definitiv preislich am WAF.

      Vielleicht noch zur Info: Wir installieren selbst (d.h. vor allem mein Vater, der das mal gelernt hat) und Geld ist knapp, vor allem, wenn der Nutzen nicht unmittelbar ersichtlich ist.
      Der TS3+ war auch nur ein Beispiel - ich bin da nicht festgelegt, könnte genauso gut B.IQ oder etwas in der Art sein. Wir werden Berker S1 als Schalterprogramm nehmen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gurkensalat Beitrag anzeigen
        ...Aber bei TS3-Komfort ist die Solltemperatur ja nicht im jeweiligen Raum einstellbar, wenn ich das richtig sehe...
        Nicht ganz, Du könntest z.B. eine Wippe mit je einer festen Solltemperatur belegen.

        Meine Erfahrung nach fast zwei Jahren im neuen KFW70-Haus ist folgende:
        Mehr als zwischen zwei festen Solltemperaturen umschalten habe ich bisher noch nie benötigt. Gerade bei einer FBH ist eh nix mit "mal schnell etwas wärmer machen", dazu ist diese viel zu träge. All meine sündhaft teuren TS3-Plus haben eine Wippe mit "Komfort" und "Standby", bei uns sind das in den meisten Wohnräumen entweder 21°C (falls Haus bewohnt) oder 18°C (Urlaub oder länger abwesend). Im Bad ist der Sollwert bei Komfort natürlich höher. Manuell an irgendeinem Sollwert nachgedreht habe ich da außer bei der IBN noch nie etwas und hatte bisher auch keinen Bedarf.

        Wenn ich nachrechne, was mich die TS3-Plus insgesamt gekostet haben und was ich dafür an Qualität bekommen habe (ist ein anderes Thema), wäre ich mit meiner Frau besser eine Woche auf Hawaii geflogen und hätte mir konventionelle nicht-KNX-RTR für 30€/St. mitsamt Touch-LCD an die Wand genagelt. Einzig die Optik wäre dann halt nicht an den Rest der Schalterserie (bei uns Gira 55) angepasst gewesen.
        Hier mal ein Beispiel für sagenhafte 14,09€: http://www.ebay.de/itm/Digital-Raumt...item4d2b0d83b3

        Mir fällt jedenfalls kein weiterer Grund ein, warum die FBH KNX-smart sein soll. Und das Ganze wird umso unattraktiver, je besser das Haus gedämmt ist...da fummelt man eh nicht pausenlos an den Solltemperaturen rum....ok, halt: im WZ habe ich einen Bodenfühler am TS3, der ist sinnnvoll - ansonsten dreht die FBH am Rad wenn der Kamin an ist --> Pluspunkt für KNX. Das wars dann aber auch schon.

        Ergänzung:
        Wer unbedingt die aktuellen Isttemperaturen der Räume auf der Visu möchte, kommt an einem 1-wire- oder KNX-Temperatursensor wohl auch nicht vorbei...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar

        Lädt...
        X