Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einsteigerfrage zur Verkabelung

    Hallo,

    ich bin sehr sehr später auf das Thema KNX gestoßen. Eigentlich erst eine Woche, bevor ich mit einem befreundete Elektriker losgelegt habe. Aus Zeitgründen darf ich das grüne BUS-Kabel selbst ziehen... :-)

    Da wir nicht überall Sensoren & Taster verbauen, war der Plan, dass hinter jede Lehrdose ein grünes Bus-Kabel (mit ausreichender Schlaufe) gezogen wird, da die Kabelkanäle vorhanden sind. An manchen Stellen ist dies nicht ganz so einfach, weshalb ein trennen des Kabels statt der Schlaufe Sinn machen würde. Was meint ihr? Trennen und verklemmen oder wirklich versuchen das Kabel am Stück einzuziehen und an den Stellen, an denen man es später einmal brauchen könnte eine etwas größere Schlaufe zu lassen?
    Mein Elektriker meinte, dass man durch das verklemmen (z.B.: mit WAGO-Klemmen) eher Fehler produziert wie eben ohne.

    Viele Grüße,
    Markus
    KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

    #2
    Nicht das grosse Problem

    Hi Markus,

    keine Ahnung wie Dein Elektriker klemmt, aber wenn er Recht hätte, dann hätten alle hier erhebliche Probleme mit ihrem KNX Bus denn ich hab zB je KNX Segment mal locker 70-80 Klemmstellen, also Dosen an denen das KNX Kabel aufgetrennt ist und mittels der dafür geeigneten kleinen Wago-Klemmen (die eben für KNX geeignet sind) wieder verbunden. Die meisten gehen dann natürlich direkt auf einen Sensor oder Aktor, genügend sind aber eben auch einfach nur geklemmt in einer Leerdose.

    Es ist also null Problem wenn Du dort wo es eben anders nicht gut geht das Kabel trennst und alle vier Adern mit den Wago-Klemmen (wie gesagt den kleinen) wieder verbindest. Klar, brauchst es dort wo es mit genügender Schlaufe zu verlegen geht, nicht trennen und ist wegen nachfolgendem Punkt zu bevorzugen.

    Falls Du das KNX Kabel in der gleichen Dose zusammen mit 230V verlegst (weil Du noch konventionell verkabelst) braucht es eine saubere Trennung zwischen den Adern der dort abgemantelten KNX Kabel und den 230V Adern damit die Isolationsspannung von mindestens 4kV (hat das gn Kabel) eingehalten werden kann (Sicherheit und Vorschrift). Ggf. kann man auch einen Isolations-Schlauch über die dünnen Adern und die kleinen Klemmen ziehen so das eben nur der Schlauch und dann das gn Kabel potentiell mit 230V Adern in Verbindung kommen kann. Das wäre zB ein solcher Schlauch der bis 14kV isoliert:
    Technische Merkmale ZZ45DS1500 Hager

    Dein Elektriker kennt aber ggf. noch andere Möglichkeiten das zu trennen.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Sepp,

      viele Dank für deine Antwort. Wir haben "konventionell" jedes Zimmer mit einer 7x1,5 NYM-Leitung angefahren und sind dann dort auf die Steckdosen mit einer NYM-Leitung 5x1,5 abgegangen. Das Licht läuft in den meisten Räumen auch zentral im Verteiler zusammen, da ich das meiste Dimmbar haben möchte.

      Dort wo ich zwingend KNX-Taster benötige wird das BUS-Kabel verlegt, ergänzend dachte ich, dass ich auf Grund der geringen Kosten einfach hinter jede Leerdose eine Schlaufe grünes BUS-Kabel lege. So ist man dann für die Zukunft gesichert. Hinter der Hohldose deshalb, weil mein Elektriker gerne den Platz für die eigentliche Verkabelung haben möchte. Dies geht aber ja nicht mehr, sobald die Adern miteinander verklemmt wurden. Das mit dem Schrumpfschlauch verstehe ich, werde ich so einmal anregen.

      Danke aber für den Hinweis, dass 70-80 Klemmstellen kein Problem sind. :-) Ich hatte mir bisher nur die rot/schwarzen Klemmen bestellt, werde dann aber auch noch zur Sicherheit die gelb/schwarzen Klemmen besorgen. "Normale" WAGO-Klemmen nimmt man für die Verklemmung einer BUS-Leitung nicht, oder?

      Viele Grüße und allen einen schönen Donnerstag,
      Markus
      KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

      Kommentar


        #4
        Kaiser GmbH - Electronic-Dose bietet Platz für elektronische Bauelemente

        Kaiser GmbH - Hohlwand-Electronic-Dose für Schaltgeräte, elektronische Bauteile, Leitungen und Klemmen in Hohlwänden. Die Dose kann unterteilt und kombiniert werden und bietet somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
          ...werde dann aber auch noch zur Sicherheit die gelb/schwarzen Klemmen besorgen. "Normale" WAGO-Klemmen nimmt man für die Verklemmung einer BUS-Leitung nicht, oder?

          Guten Morgen,

          gelbe/lichtgraue Klemmen meinst du sicher. Und um auf Nummer sicher zu gehen würde ich für die grüne KNX Leitung die dafür geeigneten MICRO-Verbindungsdosenklemmen (Serie 243) von Wago nehmen. Die anderen funktionieren zwar sind aber meiner Meinung nach fehleranfälliger.

          Gruß
          Peer

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen zusammen,
            die Kollegen haben es ja schon prima ergänzt. Damit kommst bestimmt zurecht.
            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Ihr Drei! :-)

              Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
              Kaiser GmbH - Electronic-Dose bietet Platz für elektronische Bauelemente

              Kaiser GmbH - Hohlwand-Electronic-Dose für Schaltgeräte, elektronische Bauteile, Leitungen und Klemmen in Hohlwänden. Die Dose kann unterteilt und kombiniert werden und bietet somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
              Super, Danke für den Hinweis. Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Das heißt unser Plan, einen UP-Aktor nachträglich in eine tiefe Dose in der auch noch 230V-Leitungen liegen zu packen, ist eher nicht so clever? Im Moment geht es uns darum, provisorisch Bus-Leitungen vorzusehen, wo später einmal ein UP-Aktor oder ein Sensor sein kann. Daher setze ich auf tiefe Hohldosen.


              Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
              Guten Morgen,

              gelbe/lichtgraue Klemmen meinst du sicher. Und um auf Nummer sicher zu gehen würde ich für die grüne KNX Leitung die dafür geeigneten MICRO-Verbindungsdosenklemmen (Serie 243) von Wago nehmen. Die anderen funktionieren zwar sind aber meiner Meinung nach fehleranfälliger.

              Gruß
              Peer
              Genau die meinte ich. Jetzt habe ich mir einmal die https://eshop.wago.com/JPBC/0_5Start...=WAGO01&zone=7 gekauft, wobei zum reinen verklemmen der Adern zweier BUS-Leitungen in einer Hohldose auch diese hier reichen müssten, oder? https://eshop.wago.com/JPBC/0_5Start...=WAGO01&zone=7

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Guten Morgen zusammen,
              die Kollegen haben es ja schon prima ergänzt. Damit kommst bestimmt zurecht.
              Cheers Sepp
              Definitiv! :-)
              KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

              Kommentar


                #8
                https://eshop.wago.com/JPBC/0_5Start...=WAGO01&zone=7

                Die sind geeignet, sind ja auch aus der Serie 243.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen Ihr Drei! :-)



                  .... Das heißt unser Plan, einen UP-Aktor nachträglich in eine tiefe Dose in der auch noch 230V-Leitungen liegen zu packen, ist eher nicht so clever? Im Moment geht es uns darum, provisorisch Bus-Leitungen vorzusehen, wo später einmal ein UP-Aktor oder ein Sensor sein kann. Daher setze ich auf tiefe Hohldosen....
                  Moin moin,

                  aus Erfahrung kann ich nur sagen das es verdammt schwer bis fast unmöglich ist in eine Tiefe Schalterdose bzw. Hohlwanddose einen UP-Aktor mit 230-Verkabelung zu stopfen. Die Elektronik-Dosen sind dazu perfekt.

                  Greez
                  Axel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von IceBear Beitrag anzeigen
                    Moin moin,

                    aus Erfahrung kann ich nur sagen das es verdammt schwer bis fast unmöglich ist in eine Tiefe Schalterdose bzw. Hohlwanddose einen UP-Aktor mit 230-Verkabelung zu stopfen. Die Elektronik-Dosen sind dazu perfekt.

                    Greez
                    Axel
                    Vielen Dank. Dann muss ich hier einen Kompromiss eingehen, da ich ja jetzt noch nicht weiss, wo später mal ein UP-Aktor sitzen wird. Aber dank Holzständerbauweise sollte ich diese Dosen "einfach" nachrüsten können. Ich bin gespannt... :-)
                    KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank. Dann muss ich hier einen Kompromiss eingehen, da ich ja jetzt noch nicht weiss, wo später mal ein UP-Aktor sitzen wird. Aber dank Holzständerbauweise sollte ich diese Dosen "einfach" nachrüsten können. Ich bin gespannt... :-)
                      Auf der Eltec hat die Firma F-Tronic dazu eine schöne Lösung präsentiert, nennt sich Hohlwand-Elektronikdose und gibt es so sicher auch von Kaiser. Da habe ich dann aber nicht weiter geschaut.

                      Kommentar


                        #12
                        geiles Teil! Da kann ich doch mal noch ein Holzständerhaus bauen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich war echt überrascht was F-Tronic so alles im Angebot hatte. War eine der positiven Überraschungen der Eltec.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                            Auf der Eltec hat die Firma F-Tronic dazu eine schöne Lösung präsentiert, nennt sich Hohlwand-Elektronikdose und gibt es so sicher auch von Kaiser. Da habe ich dann aber nicht weiter geschaut.
                            WOW - Super! :-) Aber ich verstehe das schon richtig, dass ich diese Dose dann optional erweitere wenn ich einen UP-Aktor benötige? Ansonsten einfach die BUS-Leitung mit einer Schlaufe hinten reingelegt und bei Bedarf eben rausgeholt?
                            KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                            Kommentar


                              #15
                              red mal mit dem Eli was der für praktikabel bei Dir vor Ort hält. Die Frage ist wieviel Platz Du später hast die Kabel wieder rauszupfriemeln samt Dose und das dann wieder rein zu basteln ohne das dies Zeug alles nach hinten reinfällt ...

                              Kenn den Aufpreis der Dosen nicht, werden aber schon deutlich teurer sein. Evtl. an neuralgischen Punkten wo mehr Kabel zusammen kommen gleich einsetzen und dort wo wenig los ist erstmal mit einer normalen arbeiten.

                              cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X