Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    red mal mit dem Eli was der für praktikabel bei Dir vor Ort hält. Die Frage ist wieviel Platz Du später hast die Kabel wieder rauszupfriemeln samt Dose und das dann wieder rein zu basteln ohne das dies Zeug alles nach hinten reinfällt ...

    Kenn den Aufpreis der Dosen nicht, werden aber schon deutlich teurer sein. Evtl. an neuralgischen Punkten wo mehr Kabel zusammen kommen gleich einsetzen und dort wo wenig los ist erstmal mit einer normalen arbeiten.

    cheers Sepp
    So werde ich es machen. In der Theorie immer einfach, in der Praxis nicht immer durchführbar... :-)
    KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

    Kommentar


      #17
      Also ich würde auch gleich diese Dosen einsetzen. Die werden doch maximal 0,5 bis 1€ das Stück mehr kosten. Das sind bei geschätzten 50 Dosen (du musst ja nicht alle Dosen damit ausstatten, bei einer 4-fach Steckdose reicht ja eine Dose für den Aktor und viele Steckdosen wirst du sowieso nie abschaltbar machen wollen oder wenn dann raumweise) gerade mal 25 bis 50,-€ Mehrpreis und du hast später das Gefummel nicht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Also ich würde auch gleich diese Dosen einsetzen. Die werden doch maximal 0,5 bis 1€ das Stück mehr kosten. Das sind bei geschätzten 50 Dosen (du musst ja nicht alle Dosen damit ausstatten, bei einer 4-fach Steckdose reicht ja eine Dose für den Aktor und viele Steckdosen wirst du sowieso nie abschaltbar machen wollen oder wenn dann raumweise) gerade mal 25 bis 50,-€ Mehrpreis und du hast später das Gefummel nicht.
        Also die Dose kostet ca. 8 Euro mehr das Stück... also schon heftig wenn man damit das ganze Haus ausstatten möchte.

        Aber vielleicht habe ich auch mit der "BUS-Reserver-Lösung" die falsche Denkweise. Da wir ein Holzhaus in Ständerbauweise haben, dachte ich mir ich ziehe einfach überall dort, wo sowieso ein Kabel hingeht auch noch eine BUS-Leitung. Schaden kann es ja nicht... oder ist das übertrieben und ich sollte es nur punktuell machen?
        KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
          Also die Dose kostet ca. 8 Euro mehr das Stück... also schon heftig wenn man damit das ganze Haus ausstatten möchte.
          Naja 8 Euro mehr stimmt ja so nicht. Man bekommt sie ab 7 Euro im Netz....evtl. sogar noch billiger.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #20
            Ok, mit 8€ je Dose hätte ich nun wirklich nicht gerechnet. Ich hätte geschätzt mit 1,50 bis 2,-€.
            Ich habe mir mal die Preisliste abgefordert und werde die Dose beim Großhandel mal anfragen. Schließlich ist die auch noch relativ neu, was man auch daran sieht, dass sie im Netz kaum gelistet wird.
            Aber ich sehe gerade, das Kaiser-Pendant kostet auch 5,50€ im Netz und benötigt zwei Bohrungen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
              Aber vielleicht habe ich auch mit der "BUS-Reserver-Lösung" die falsche Denkweise. Da wir ein Holzhaus in Ständerbauweise haben, dachte ich mir ich ziehe einfach überall dort, wo sowieso ein Kabel hingeht auch noch eine BUS-Leitung. Schaden kann es ja nicht... oder ist das übertrieben und ich sollte es nur punktuell machen?
              Schwer zu sagen ohne mehr zu wissen. Ziehst Du zB die Steckdosen Kreise mit je einem 5-Fach in den Verteiler brauchst ggf gar keine dezentralen Aktoren wenn Dir pro Raum 2 schaltbare (was mir bisher immer reichte) oder eben 4 schaltbare falls Du mit 2 Kabeln anfährst.

              cheers Sepp

              Kommentar


                #22
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Naja 8 Euro mehr stimmt ja so nicht. Man bekommt sie ab 7 Euro im Netz....evtl. sogar noch billiger.
                Stimmt, ich habe sie gestern sogar schon für 3,95 Euro gefunden. Also durchaus überschaubar.


                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Schwer zu sagen ohne mehr zu wissen. Ziehst Du zB die Steckdosen Kreise mit je einem 5-Fach in den Verteiler brauchst ggf gar keine dezentralen Aktoren wenn Dir pro Raum 2 schaltbare (was mir bisher immer reichte) oder eben 4 schaltbare falls Du mit 2 Kabeln anfährst.

                cheers Sepp
                Die Verkabelung sieht wie folgt aus

                Jedes Zimmer wird mit einem 7x1,5 Kabel zentral vom Verteiler angefahren. Davon gehen dann 5x1,5 NYM-Leitungen für die Steckdosen weg. Licht geht zentral über den Verteiler in fast jedem Raum wg. zentraler Dimmbarkeit.

                Ich dachte halt bis jetzt, dass die Kosten für eine BUS-Leitung niedrig sind und wenn ich die Kabel selbst ziehe, es nicht schaden kann einfach zur Sicherheit eines in der Wand oder hinter jeder Dose zu haben. Wie so oft bei diesen Themen... "Man könnte, wenn man wollte,..." :-)
                KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                Kommentar


                  #23
                  So, habe die Preisliste abgefordert. Die VPE (100Stk) kostet 474,88 Liste. Also kann sich jeder mit ein wenig Phantasie und Erfahrung ausrechen, was diese dann beim Großhandel kosten wird.
                  F-Tronic vertreibt auch ausschließlich über den Elektrofachgroßhandel und bei den meisten (außer Sonepar) sind sie auch gelistet.

                  Kommentar


                    #24
                    Tach zusammen,

                    Kleine Anmerkung:
                    mit nem 7x1,5mm² an die 1. Stelle im Raum gehen und dann von da aus verteilen hört sich schon mal gut an, wenn ich dann aber bedenke das in der Dose auch noch 1,2 oder 3 3-5x1,5mm² dazu kommen wird die Dose schon ziemlich voll weden. Da muss man schon sauber und sorgfältig verdrahten um auch noch einen Schalter oder Steckdose da rein zu bekommen...
                    Oder willst du etwa mit Abzweigdosen arbeiten?

                    Greez
                    Axel

                    Kommentar


                      #25
                      Das mit Zuleitung hatte ich mir auch mal überlegt, einmal 7x1,5mm² zur ersten Dose, von da mit jeweils einen 5x1,5mm² zur Lampe und zu den Steckdosen. Es wären in einer Dose also 3 Kabel, 17 Adern und 7 Wago Klemmen. Das bekommt man selbst mit sehr guter und ordentlicher Verlegearbeit nicht ordentlich in eine Dose um davor noch einen Schalter / eine Steckdose zu setzen. Einzig sinnvoll ist eine Abzweigdose in der du dann ordentlich verklemmen kannst. Alles nicht so toll, deswegen ziehe ich nun auch alles zum UV.

                      Kommentar


                        #26
                        Oder du setzt die Dose direkt tiefer ein und nutzt dann die Putzausgleichringe

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von IceBear Beitrag anzeigen
                          Tach zusammen,

                          Kleine Anmerkung:
                          mit nem 7x1,5mm² an die 1. Stelle im Raum gehen und dann von da aus verteilen hört sich schon mal gut an, wenn ich dann aber bedenke das in der Dose auch noch 1,2 oder 3 3-5x1,5mm² dazu kommen wird die Dose schon ziemlich voll weden. Da muss man schon sauber und sorgfältig verdrahten um auch noch einen Schalter oder Steckdose da rein zu bekommen...
                          Oder willst du etwa mit Abzweigdosen arbeiten?

                          Greez
                          Axel
                          Eigentlich nicht. Der Elektriker meinte, das wird schon Grenzwertig. Daher werden wir definitiv mit tiefen Dosen arbeiten. Alternativ denke ich müssen wir über die Dose von F-Tronic gehen.


                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Das mit Zuleitung hatte ich mir auch mal überlegt, einmal 7x1,5mm² zur ersten Dose, von da mit jeweils einen 5x1,5mm² zur Lampe und zu den Steckdosen. Es wären in einer Dose also 3 Kabel, 17 Adern und 7 Wago Klemmen. Das bekommt man selbst mit sehr guter und ordentlicher Verlegearbeit nicht ordentlich in eine Dose um davor noch einen Schalter / eine Steckdose zu setzen. Einzig sinnvoll ist eine Abzweigdose in der du dann ordentlich verklemmen kannst. Alles nicht so toll, deswegen ziehe ich nun auch alles zum UV.
                          Bei einer Dose haben wir tatsächlich 6 Kabel die zusammenkommen:
                          • 1 x 7x1,5mm² als Zuleitung
                          • 2 x 5x1,5mm² gehen zu den Außensteckdosen
                          • 2 x 3x1,5mm² gehen zu den Außenleuchten
                          • 1 x 5x1,5mm² geht zur Markise (Optional)


                          Sehr spannend. Eventuell müssen wir hier dann wirklich mit einer Verteilerdose arbeiten. Hier mache ich mir aber im Moment weniger Sorgen, da das Holzständerbau einfach zu realisieren ist. Ich würde die Dose dann tiefer setzen und nach der Verdrahtung mit einem Deckel versehen und zuspachteln...
                          KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                          Kommentar


                            #28
                            hmmm...
                            Hast du dir auch gedanken darüber gemacht was denn ist wenn du auf dem Stromkreis dann nen Fehler hast? Aussenlampe,-steckdose, Markise Licht und Steckdosen alles zusammen über eine Leitung und einen Stromkreis würd ich persönlich nicht machen wollen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von IceBear Beitrag anzeigen
                              hmmm...
                              Hast du dir auch gedanken darüber gemacht was denn ist wenn du auf dem Stromkreis dann nen Fehler hast? Aussenlampe,-steckdose, Markise Licht und Steckdosen alles zusammen über eine Leitung und einen Stromkreis würd ich persönlich nicht machen wollen.
                              Dann wird die ganze Dose wieder "aufgebrochen": Nicht ideal, ich weiss. Aber ich wollte eigentlich diese unschönen Verteilerdosen vermeiden.

                              Ich verstehe Deine/Eure bedenken. Der Elektriker hat es so vorgeschlagen, da er die Markise nicht noch extra nach unten in den Verteilerraum ziehen wollte.

                              Oder ich setze halt wirklich auf diese Kaiser-Dose. Ich denke dann kommen wir zurecht und kommen auch später noch an die entsprechenden Kabel: Kaiser GmbH - Electronic-Dose
                              KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                              Kommentar


                                #30
                                Naja, das sind ja alles unkritische Dinge.
                                Ich habe meinen Außenbereich auch komplett auf einer Sicherung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X