Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Fullquote des direkt davor stehenden Beitrages ist BÖSE
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      @MatthiasS: Ich habe doch nur den bestimmten Absatz rausgezogen. War das falsch?
      KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

      Kommentar


        #48
        Ooopsi und eine Frage an Stefan

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Sepp, haben wir uns nicht darauf geeinigt, die "ich nehm den Schirm"-Story nicht zu verbreiten? Ich will da bitte keine Nachahmer.
        Ui, da war was ... ja, Nachahmung nicht empfohlen, wollte nur als schlechtes Beispiel dienen :-)
        Läuft auf meinem 3 m Stück seit 3 Monaten problemlos, aber ist schon eine echte Notlösung. Wenn ich mal etwas rumreisse kommt da Dein lila Kabel rein, vor allem weil ich an der Lüftung evtl. mal einen VOC will und dann eh noch eine vierte Ader brauche.

        Zu den neuen "Wurf-Multisensoren" noch eine Frage. Die wären im Zu/Abluftkanal einer Lüftung doch auch geeignet, oder?
        Würde gerne feststellen wie weit der Enthalpi-Tauscher im Winter die trockene Außenluft durch die feuchte Abluft befeuchtet.

        Cheers Sepp

        PS: Was ich Euch nicht vorenthalten wollte. Beim Spaziergang vorher mit der Frau sprech ich zufällig die VOC Thematik an - boah, die war total wild drauf. Hätte ich das eher geahnt hätte ich das ganze Bus-Thema KNX und 1-wire gleich darunter aufgehangen, das hätte weniger den "Papa will jetzt auch eine Eisenbahn" Effekt gehabt. Konkret ist sie als Heilpraktikerin erheblich am Lebensmittel Luft und dessen Qualität interessiert und war begeistert was man über VOC Erkennung hier erreichen kann bzw. eben gewarnt wird. Nun hab ich das Problem das mir meine Kurzsichtigkeit "auf die paar Kabel kam es jetzt also an ..." neuen Mecker einbringt. Na jedenfalls müssen jetzt asap 2 Sensoren zum testen her und wenn das gut geht werde ich wohl ein paar Löcher für die Kabel bohren (dürfen) oder sehen ob ich noch ein paar ws/ge Adern separieren kann. Nur müsste ich dann 5V und 24V dezentral haben. Gibt es da eine günstige Lösung?

        Kommentar


          #49
          Hey Sepp..

          ein KNX-VOC-Sensor kommt nicht mehr in Betracht?

          Gruss Peter
          PS: Den Schirm knipse ich Dir ab mit nem Elektronik-Seitenschneider!
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #50
            Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
            Welche "günstige" Lösung gibt es denn bzgl. der Feuchtigkeitsmessung?
            Meinst Du Feuchtigkeit (im speziellen relative Luftfeuchtigkeit) oder "Pfützen" am Boden, also Leckage?

            Im Falle von ersterem eben einen Sensor für relative Feuchte (der auch Temperaturen erfasst) weil so weitere Parameter errechnet werden können.

            Bei zweiterem tun es unsere simplen IOs, wie diese z.B. auf dem Multi-IO vorhanden sind. Sollte man eigentlich unter allen "Wasserstellen" unterbringen, auch Waschmaschine, Geschirrspülmaschine usw. Leckagen sind zwar selten, kann sein, dass man dann 10 Jahre keine hat, aber lästig und - je nach Ort und Haus - mit großem Schaden verbunden.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Zu den neuen "Wurf-Multisensoren" noch eine Frage. Die wären im Zu/Abluftkanal einer Lüftung doch auch geeignet, oder?
            Dafür wird noch was spezielles gebaut wegen der mechanischen Befestigung, aber darin ist dann das gleiche. Sind "nur" längere Edelstahlrohre, ein Klemmkasten (für außerhalb des Kanals) und ein gescheiter Befestigungsflansch. So wie unsere Kanaltemperaturfühler auch, nur eben für Feuchte und Temperatur.

            Jetzt machen wir erstmal diese Sensoren fertig (schätze in zwei Wochen, geht nur noch um den Verklebungsprozess) und dann lassen wir die anderen Teile drehen und dann gibt es auch das oben stehende mit Klemmkastengehäuse für die Lüftung.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Würde gerne feststellen wie weit der Enthalpi-Tauscher im Winter die trockene Außenluft durch die feuchte Abluft befeuchtet.
            Das ist sicher interessant. Ich empfehle immer die wesentlichsten Parameter auch zu überprüfen, weil die eine oder andere Werbeaussage der Gerätehersteller oder Installateure läßt sich so überprüfen. Wir bekommen immer wieder tolle Geschichten zu hören, was alles herausgefunden wurde, als man nur mal nachgemessen hat.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            PS: Was ich Euch nicht vorenthalten wollte. Beim Spaziergang vorher mit der Frau sprech ich zufällig die VOC Thematik an - boah, die war total wild drauf.
            Yeah, Ekstase!


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Konkret ist sie als Heilpraktikerin erheblich am Lebensmittel Luft und dessen Qualität interessiert
            Da hat sie auch recht. Ich hab Dir einen Auszug - aus unserem noch in Ausarbeitung befindlichen 20 seitigen Booklet für den VOC - angehängt, zeig das Deiner Frau und richte Grüße von mir aus.

            Hinweis: Die Recherchen zu dieser Aufstellung waren aufwendig und mühsam. Es ist meines Wissens nach die umfangreichste und auch für Laien aussagekräftigste Liste der von VOC-Sensoren detektierbaren Stoffgruppen. Es würde mich freuen wenn man unsere Leistung respektiert und dann auch bei uns kauft - und nicht woanders wo der Sensor vielleicht ein paar Euro billiger ist, aber es solche detaillierten Informationen nicht gibt und auch keine solche umfassende Beratung und Aufklärung geleistet wird.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Nur müsste ich dann 5V und 24V dezentral haben. Gibt es da eine günstige Lösung?
            Für unsere VOCs brauchst Du irgendwas zwischen 4 bis 30 V, (nicht 5 V und 24 V). Es täte also auch ein dezentrales USB-Einbau-Netzteil von dem Du die 5 V abzweigst.


            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            PS: Den Schirm knipse ich Dir ab mit nem Elektronik-Seitenschneider!
            Oder Du bohrst die Leitung mit dem 10ner Bohrer ab. (ist ein Insider..)

            lg

            Stefan
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #51
              @Stefan: 10er-Bohrer und Akkumaschine liegt immer im Auto - neben der Spiegelreflex-Kamera-Tasche.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #52
                Hallo Stefan,

                habe ich das richtig verstanden, dass ich für einen VOC-Sensor noch eine Stromversorgung benötige? D.h. in die Unterputzdose muss das 1Wire-Kabel und eines für die Stromversorgung oder kann ich das auch über das 1Wirekabel machen?
                In welcher Höhe platziert man VOC-Sensoren eigentlich am besten?

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Hey Sepp..
                  ein KNX-VOC-Sensor kommt nicht mehr in Betracht?
                  Gruss Peter
                  PS: Den Schirm knipse ich Dir ab mit nem Elektronik-Seitenschneider!
                  Mmh, bis jetzt lief alles mit dem Wiregate und den Sensoren prima, da wechsle ich zu diesen Themen ungern das Pferd. Mal sehen was ich umsetzen kann.
                  Zwei 1-wire VOC von ElabNet teste ich jetzt erstmal dort wo ich mit Kabeln noch hinkomme.

                  Ich hab am Hauseingang einen ausgedienten Metall-Detektor vom Flughafen, alles was piept bleibt vor dem Haus, auch Seitenschneider. Dafür gäbe es hier viel zu viel Betätigung. Aber ich werde mitschreiben was Du alles findest. Natürlich hab ich einiges vorbereitet was Du finden sollst, soll sich ja lohnen :-)

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das ist sicher interessant. Ich empfehle immer die wesentlichsten Parameter auch zu überprüfen, weil die eine oder andere Werbeaussage der Gerätehersteller oder Installateure läßt sich so überprüfen. Wir bekommen immer wieder tolle Geschichten zu hören, was alles herausgefunden wurde, als man nur mal nachgemessen hat.
                  An der Lüftung haben mir die bisher 6 eingesetzten Deiner Temperatur-Edelstahl-Fühler schon erheblich Licht ins Dunkel gebracht was da wo so abgeht und wie es zusammenhängt. In der Kombi mit IP-Symcon incl. Wirkungsgrad-Berechnung zeig ich das nun in der Visu an, siehe Anhang. Die Ergebnisse der Lüftung sind besser als von mir erwartet, mal sehen was dann die Ergänzung mit der Luftfeuchte noch an Erkenntnis bringt.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Da hat sie auch recht. Ich hab Dir einen Auszug - aus unserem noch in Ausarbeitung befindlichen 20 seitigen Booklet für den VOC - angehängt, zeig das Deiner Frau und richte Grüße von mir aus.
                  Hinweis: Die Recherchen zu dieser Aufstellung waren aufwendig und mühsam. Es ist meines Wissens nach die umfangreichste und auch für Laien aussagekräftigste Liste der von VOC-Sensoren detektierbaren Stoffgruppen. Es würde mich freuen wenn man unsere Leistung respektiert und dann auch bei uns kauft - und nicht woanders wo der Sensor vielleicht ein paar Euro billiger ist, aber es solche detaillierten Informationen nicht gibt und auch keine solche umfassende Beratung und Aufklärung geleistet wird.
                  Danke für den Vorab Auszug. Ging sogleich an die "Cheffin" mit Deinen Grüssen.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Für unsere VOCs brauchst Du irgendwas zwischen 4 bis 30 V, (nicht 5 V und 24 V). Es täte also auch ein dezentrales USB-Einbau-Netzteil von dem Du die 5 V abzweigst.
                  Versteh ich es dann recht das ich auch die 5V vom Professional Busmaster nehmen könnte (falls ich noch eine Ader finde)?

                  Bis Freitag dann, Jungs!

                  Cheers
                  Sepp
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #54
                    Danke StefanW für die Aufklärung. Irgendwie zeichnet sich langsam doch ab, dass ich um den 1-Wire Bus nur schwer herum komme, wenn ich alles das umsetzen will, was ich (vielleicht später) mal noch so vor habe.

                    Auch wenn es vielleicht nicht ganz hier her passt, aber ich hoffe trotzdem eine Antwort von dir zu erhalten. Was genau benötige ich für Komponenten wenn ich im ersten Step die Feuchte im Bad messen und auf KNX verarbeiten möchte?
                    1. Anforderung ist, dass ich die Feuchtigkeit auf KNX abbilden kann und anhand dieser Werte die separate Abluft ein-/ausschalte. Wünschenswert wäre natürlich noch, wenn man mittels Sensor auch "schlechten" Geruch nach einem Toilettengang erkennt und darauf hin den Lüfter einschaltet. Wenn ich die VOC Sensor richtig verstanden habe, würde es eigentlich reichen, wenn ich einen VOC Sensor (MDT SCN-MGSUP.01) in jedem Bad einsetze der dann genau das erledigt?
                    Da ich meine Frau kenne und weiß dass sie gern lüftet, wäre später so ein Sensor vielleicht auch in anderen Räumen sinnvoll um zu zeigen, dass gar kein Bedarf besteht. (Selbstschutz sozusagen ) Da jeder Sensor aber ab 200,- kostet, denke ich dass es bei bis zu acht auszurüstenden Räumen günstiger wird, wenn man auf 1-wire ausweicht und damit noch viel mehr Möglichkeiten für günstige Sensorik hat.
                    Aber was genau benötige ich dafür? Ein zweites Buskabel ist nicht das Problem, die Sensoren auf der Wiregate Shop Seite raus zu suchen auch nicht, aber dann hört es auch schon wieder auf. Der Busmaster wird mit einer Preisdifferenz von 0,00€ bis 225,01€ angezeigt, was ist da der Unterschied und welcher ist der Richtige für mich? Weiterhin werde ich sicher noch das KNX Interface benötigen? Oder bin ich auf den falschen Weg und brauche nicht den Busmaster sondern das WireGate oder sogar beides?

                    Schwierige Problematik für mich, ohne Vorkenntnisse und Verweigerer eines zweiten Bussystem im Haus.

                    Danke schon mal für eure Hilfe

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                      Auch wenn es vielleicht nicht ganz hier her passt, aber ich hoffe trotzdem eine Antwort von dir zu erhalten.
                      Ich bin im Moment stark begeistert, welche Eigendynamik meine ursprüngliche Frage entwickelt hat und lese mit Begeisterung jeden Post. Auch wenn ich oftmals zweimal lesen muss und dann noch einmal Google befrage... aber es macht Spaß und ist mir eine Freude. Aus KNX-Sicht ärgert es mich fast, dass ich keine Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage habe. Da kann man ja fantastische Dinge mit machen.... ;-)

                      Gruß Markus
                      KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Für unsere VOCs brauchst Du irgendwas zwischen 4 bis 30 V, (nicht 5 V und 24 V). Es täte also auch ein dezentrales USB-Einbau-Netzteil von dem Du die 5 V abzweigst.

                        (aus einem anderen Post)
                        Oder, wenn man nicht nur Leckage sondern wirklich Feuchte messen will, dann den neuen "Wurf-Multisensor" also einem Multisensor an der Leitung. Ideal auch für zugebaute Räume, Feuchteüberwachung der Isolation, usw.
                        Hallo Stefan,

                        ich darf da nochmal nachhaken bitte.

                        a) lese ich richtig das für die VOCs ab 4V reicht? Im Datenblatt meinte ich 6V gelesen zu haben.
                        Ich wäre maximal dran interessiert wenn sich auch die 5V des Professional Busmasters eignen würden. Müsste wohl 3-4 VOCs anschliessen, aber ggf. an verschiedene Kanäle.

                        b) die neuen "Wurf-Multisensoren" finde ich (noch) nicht im Shop. Wann sind die verfügbar und die können dann Temp und Feuchte? Da möchte ich 3 in die Lüftung bauen (brauch keine Rohrlösung da die direkt in den Bereich um den WT kommen) um einmal die Feuchte der ZuLuft vor WT, Zuluft nach WT und Feuchte Abluft messen.

                        Würde ggf. morgen bei Euch vorbei schauen wenn sinnvoll.

                        Merci
                        Sepp

                        Kommentar


                          #57
                          das ist noch offen, oder?

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Was genau benötige ich für Komponenten wenn ich im ersten Step die Feuchte im Bad messen und auf KNX verarbeiten möchte?
                          1. Anforderung ist, dass ich die Feuchtigkeit auf KNX abbilden kann und anhand dieser Werte die separate Abluft ein-/ausschalte. Wünschenswert wäre natürlich noch, wenn man mittels Sensor auch "schlechten" Geruch nach einem Toilettengang erkennt und darauf hin den Lüfter einschaltet. Wenn ich die VOC Sensor richtig verstanden habe, würde es eigentlich reichen, wenn ich einen VOC Sensor (MDT SCN-MGSUP.01) in jedem Bad einsetze der dann genau das erledigt?
                          Ui, ididdi,

                          sehe gerade das Du darauf gar nix gehört hast. Allerdings hast auch nach MDT gefragt, da wird Stefan nicht unbedingt antworten können :-) Ich "kenn" auch nur die ElabNet (Wiregate) VOCs.
                          Wenn ich es recht verstehe hast Du keine KWL sondern in den Bädern/WCs die klassischen Abluft-Lüfter. Die werden ja oft mit dem Licht (oft unnötig) oder per Hand geschalten. Verstehe ich das Du das mit VOC machen wollen würdest.

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Aber was genau benötige ich dafür? Ein zweites Buskabel ist nicht das Problem, die Sensoren auf der Wiregate Shop Seite raus zu suchen auch nicht, aber dann hört es auch schon wieder auf. Der Busmaster wird mit einer Preisdifferenz von 0,00€ bis 225,01€ angezeigt, was ist da der Unterschied und welcher ist der Richtige für mich? Weiterhin werde ich sicher noch das KNX Interface benötigen? Oder bin ich auf den falschen Weg und brauche nicht den Busmaster sondern das WireGate oder sogar beides?
                          Als Basis brauchst:
                          1) Wiregate 480,-
                          2) KNX-Interface 120,- (damit wird das Wiregate dann neben dem Bus-Anschluss auch zum KNX IP-Tunnel oder IP-Router und Du sparst ein entsprechendes KNX Gerät)
                          3a) Prof Busmaster 150,- (bei 1 Kanal, jeder weitere Kanal (max noch 2 dazu) dann nur noch 39 Euro
                          3b) Alternativ ginge ein Standard Busmaster 30,- aber sobald Du einen weiteren möchtest brauchst einen Hub, wieder ein Gerät das Strom, Platz und eben noch ein Gerät addiert. Was der Prof busmaster mehr kann, findest Du hier und im Wiregate shop.

                          Ich hab den Prof Busmaster genommen da er perfekt auf der Hutschiene ist und man 1-wire schön anklemmen kann. Die 120 Euro Mehrpreis ist das allemal wert (wegen der Leistungsfähigkeit etc.)

                          Preis der Sensoren im Shop. VOC ab 129,-
                          Temp etc. idR ab 15 Euro, dann aber schon im IP65 oder 68 Edelstahlgehäuse

                          Nur die Feuchte im Bad zu messen wird vermtl. nur beim Duschen/Baden was bringen aber nicht beim Toilettengang, da wäre dann der VOC wohl schon die deutlich bessere Wahl, der Delektiert wohl Feuchtigkeit als Nebeneffekt auch mit, Du bekommst aber keinen Feuchte Wert, sondern es geht in den PPM Wert ein.

                          Wenn es zu stark zieht beim Duschen/Baden (Damen sind da schon mal empfindlich) kannst via KNX ja auch eine zeitlich begrenzte Sperre des Lüfters machen, ist kein Problem.

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Schwierige Problematik für mich, ohne Vorkenntnisse und Verweigerer eines zweiten Bussystem im Haus.
                          Danke schon mal für eure Hilfe
                          Das ist eher noch das einfachste beim Hausbau finde ich :-)
                          Und Verweigerer (wie ich am Anfang) bestraft vlt. das Leben (mit späteren Mehrkosten und fehlender Kabel wie bei mir).

                          Hier können alle gut damit leben wenn ihnen Dein Dank ewig nachhängt :-)

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Sepp und danke für die ausführliche Antwort.

                            Eigentlich ist damit alles gesagt und ich weiß was ich benötige und worauf ich achten muss.

                            Bezügl. VOC Sensoren im Bad habe ich mich noch nicht entschieden. Zur Zeit plane ich noch mit 2 Stk MDT Sensoren für die Badezimmer.

                            Fürs Wiregate (und darüber bitte nicht böse sein) fehlen mir irgendwie noch die Anwendungsfälle. Temperaturen liefern mir die Taster, VOC brauche ich bisher nur 2x, Außen sitzt die Wetterstation. Einzig die Abfrage der Fensterkontakte wären ein interessantes Thema. Diese laufen zur Zeit noch über die Digitaleingänge des BMS MCU 06 bzw. 09. Andere Fälle für Sensorwerte fallen mir aktuell auch nicht ein. Was ich aber sicher machen werde, ich halte den Platz für das WG und den BM im Schaltschrank vor und werde Leerrohre durch jedes Geschoss ziehen um in Zukunft offen zu bleiben. Aber vielleicht fällt auch irgendwann der Schalter und ich realisiere 1-Wire doch noch während der Bauphase.

                            Grüße Diddi

                            Kommentar


                              #59
                              Viel Spaß beim 'Schalter' festhalten ;-)
                              Es soll ja auch für Dich passen und wenn Du für eine spätere Verkabelung vorbereitet bist, ist ja alles gut.
                              Cheers Sepp

                              Kommentar


                                #60
                                Guten Morgen,

                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Danke StefanW für die Aufklärung. Irgendwie zeichnet sich langsam doch ab, dass ich um den 1-Wire Bus nur schwer herum komme, wenn ich alles das umsetzen will, was ich (vielleicht später) mal noch so vor habe.
                                Diese Erkenntnis freut mich. Ich kann jetzt nicht auspacken was noch alles kommt, aber ich kann versprechen, dass wir uns noch viel einfallen lassen werden in der Zukunft, um Euch interessante Produkte zu bieten.


                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Da jeder Sensor aber ab 200,- kostet, denke ich dass es bei bis zu acht auszurüstenden Räumen günstiger wird, wenn man auf 1-wire ausweicht und damit noch viel mehr Möglichkeiten für günstige Sensorik hat.
                                Genau richtig.


                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Aber was genau benötige ich dafür? Ein zweites Buskabel ist nicht das Problem, die Sensoren auf der Wiregate Shop Seite raus zu suchen auch nicht, aber dann hört es auch schon wieder auf.
                                .
                                • Den Busmaster mit entsprechender Aktivierung (gibt es ab 1 Kanal bis 40 Slaves für 138.- EUR, weitere zwei Kanäle können - auch später - aktiviert werden. Zudem kann jeder Kanal von 40 auf 80 Slaves erweitert werden.)
                                • Der Busmaster ist nur die 1-Wire Hardware, es braucht noch den WireGate Server für die Softwareseite und Umsetzung nach KNX.
                                • Verbindung zum KNX indirekt über eine bestehende IP-Schnittstelle oder bestehenden KNXnet/IP-Router oder Du kaufst eine unserer KNX-Schnittstellen für direkten Anschluss und der WireGate Server wird direkt zur IP-Schnittstelle oder sogar KNXnet/IP-Router für andere Geräte, was ein komplettes KNX Systemgerät einspart.

                                Sepp hat das eigentlich schon erläutert.


                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Schwierige Problematik für mich, ohne Vorkenntnisse und Verweigerer eines zweiten Bussystem im Haus.
                                Ein Bussystem ist zunächst lediglich nur ein Stromkreis. 1-Wire hat bei weitem nicht die Komplexität eines KNX, man hat nur ein Zehntel des Aufwandes:

                                Systemunterschiede 1-Wire zu KNX (damit soll lediglich die Einfachheit des 1-Wire gezeigt werden):
                                • Der WireGate Server zusammen mit dem Busmaster sind die einzigen beiden "Systemgeräte": Es gibt keine Linienverstärker, Linienkoppler, Bereichskoppler, IP-, USB-Schnittstellen oder KNXnet/IP-Router und auch keine verstandesmäßige Auseinandersetzung damit.
                                  Bedeutet: Pro Bus ein Busmaster und alle Busmaster an den WireGate Server - fertig.
                                • Keine Einarbeitung in Adressen-Schema notwendig: Bei 1-Wire gibt es weder eine Unterscheidung zwischen physikalischen und logischen (GA) Adressen noch muss man irgendein Schema lernen und sich dann entscheiden bevor man programmiert.
                                  Bedeutet: Anschließen - fertig.
                                • Slaves sind vorprogrammiert: Alle Slaves haben bereits eine physikalische Adresse ab Werk. Es findet auch ansonsten keine weitere Konfiguration der Slaves statt.
                                  Bedeutet: Anschließen - fertig.
                                • Keine ETS und kein Windows nötig: Die Konfiguration betrifft nur den WireGate Server, dieser speichert alle Einstellungen, die per Browser vorgenommen werden. Von jedem Device, von jedem Betriebssystem. Alle Slaves werden automatisch erkannt und angezeigt. Es wird keine teure Software benötigt, kein Ärgern mit Dongle und man muss sich auch nicht weltweit bei allen Herstellern die Applikationsfiles zusammen suchen.
                                  Bedeutet: Einfach nur Tablett raus, KNX GA bei jedem Sensor hinzufügen, speichern, das war es.
                                  Demo gefällig? Einfach auf demo.wiregate.de gehen und dort auf die Seite "Sensoren konfigurieren".
                                • Etwas geringere Freiheitsgrade bei 1-Wire: Bei KNX kann man sehr wilde Busse bauen. Durch die geniale Datenübertragung funktioniert es fast immer. In Verbindung mit dem Professional Busmaster sollte man bei 1-Wire unter 400 m Gesamtlänge eines Busses bleiben und sich bei den langen Abzweigen (10 bis 30 m) auf unter 7 beschränken, dann passt auch bei 1-Wire alles).
                                  Bedeutet: Macht eine Hafenrundfahrt pro Stockwerk und gut ist.

                                Aus dem Blickwinkel von jemanden betrachtet, der sich in das doch recht komplexe KNX bereits eingearbeitet hat, ist 1-Wire als weiteres Bussystem geradezu eine Wohltat. Darum ist das Argument "kein weiteres Bussystem" eher der Unwissenheit geschuldet als das es tatsächlich eine Last wäre.

                                Der Vollständigkeit sei an dieser Stelle erwähnt, dass KNX durch die lokale verteilte Intelligenz das technisch bessere System ist, aber damit auch erheblich aufwändiger und deutlich teurer.

                                Ein Mercedes Maybach ist auch erheblich besser als die C-Klasse. Trotzdem gibt es für den ein oder andere gute Gründe "nur" die C-Klasse zu fahren.


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                ich darf da nochmal nachhaken bitte.
                                oh mei, da habe ich wieder was gesagt....

                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                a) lese ich richtig das für die VOCs ab 4V reicht? Im Datenblatt meinte ich 6V gelesen zu haben.
                                Du passt aber auch auf.... Im Labor hat es auch mit 4 V funktioniert. Zur Sicherheit haben wir 6 V in das Datenblatt geschrieben und mit dem kleinen - aber wichtigen Zusatz - AN DER KLEMME. Bedeutet: Wir brauchen diese Spannung an der Klemme des VOC und nicht am Einspeisepunkt der Verdrahtung einhundert Meter weiter vorne. Spannungsabfall, Du verstehst?


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                Ich wäre maximal dran interessiert wenn sich auch die 5V des Professional Busmasters eignen würden. Müsste wohl 3-4 VOCs anschliessen, aber ggf. an verschiedene Kanäle.
                                Probiere es einfach, das kommt auf die Länge der Leitungen an. Sofern auf der 5 V Klemme (das ist die AUSGANGSklemme des DC/DC-Wandlers) genau 5.00 V anstehen, dann funktioniert es auch.


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                b) die neuen "Wurf-Multisensoren" finde ich (noch) nicht im Shop. Wann sind die verfügbar und die können dann Temp und Feuchte?
                                Wenn wir das Verklebungsproblem gelöst haben. Und das kommt darauf an, wieviele noch nach der Verfügbarkeit fragen, weil das hält brutal auf. Ja, Temp und Feuchte.


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                Würde ggf. morgen bei Euch vorbei schauen wenn sinnvoll.
                                Nur hinsichtlich der VOC sinnvoll und wenn Du wieder Teilchen mitbringst (selbst schuld, die Mannschaft hat gestern diesbezüglich über Dich gesprochen). Und abstimmen bitte, weil Melanie will heute mal früher weg. Ich bin krank und zuhause.


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                Ich hab den Prof Busmaster genommen da er perfekt auf der Hutschiene ist und man 1-wire schön anklemmen kann. Die 120 Euro Mehrpreis ist das allemal wert (wegen der Leistungsfähigkeit etc.)
                                Ein perfektes Schlusswort.

                                Merci

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X