Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung der N-Leiter beim MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
    Kann ich beim Anschluss eines Dimmaktors - in unserem Fall GIRA 4x Dimmer Komfort 201500:
    Im Titel steht was von MDT, Gira ist nicht baugleich mit MDT.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #47
      Ich muss einige Dimmer wechseln und daher N neu verdrahten.
      Ich habe bisher Weidmüller ZDL 2.5 S/NT/L/PE.
      Welche Reihenklemme soll ich da - am besten aus der ZDL Serie - nehmen um
      den N direkt auf den Aktor zu führen. Finde die richtige Klemme im Weinmüller-Katalog
      nicht; oder gibts die nicht?

      Kommentar


        #48
        und wieso nimmst nicht die ZDL

        https://catalog.weidmueller.com/cata...tID=1720750000

        Kommentar


          #49
          Genau die habe ich ja.
          Ich möchte/soll den N vor dort auf den Aktor bringen.
          Mit der ZDL 2.5 S/NT/L/PE bringe ich den N aber nur
          auf die Schiene und bekomme parallel dazu kein Kabel
          von der Reihenklemme zum Aktor, so wie weiter oben
          vorgeschlagen.
          Ich hoffe ich habe das Problem richtig formuliert.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Muss leider nochmal nachfragen. Umverkabeln macht ein befreundeter Elektriker, aber ich besorge das Material.
            Er hatte einen N-Blockverteiler vorgeschlagen, aber wenn ich das hier richtig mitlese, wäre es besser direkt von
            den Reihenklemmen (s. Bild #49) zu kommen. Aber wie mache ich das???
            ZDL 2.5 S/N/L/PE jeweils neben die NT-Blöcke setzen und brücken?
            Oder gibt es einen eleganteren Weg???

            Kommentar


              #51
              iGude,

              ich setze immer pro N Kanal, eine Etagenklemme extra auf der jeweiligen Klemmreihe dazu.
              Den N Belege ich dann abgangsseitig mit dem Dimmer und die Phase wird abgesperrt mit Sperrfeldern.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #52
                Danke, das ist mal ein guter Hinweis.
                Also letztlich eine Reihenklemme mehr für den N, oder?

                Kommentar


                  #53
                  So war ja auch meine Frage zur ZDL , warum nicht erweitern mit dem was vorhanden ist..?!

                  Kommentar


                    #54
                    Da ich ebenfalls über die Frage nach einem geeigneten Abgreifen des N für den MDT-Dimmer gestolpert bin, möchte ich hier kurz nachhaken, ob die folgende Lösung geeignet erscheint und welche Vor- und Nachteile sie hat.

                    Exemplarisch mein Fall im EG:
                    Meine Beleuchtung im EG hängt auf einem FI mit 6 LS (Jede(s) Zimmer(gruppe) hat eigenen LS für Beleuchtung : 1 Kind Ost, 2 Kind West, 3 Wohnzimmer, 4 Schlafen, 5 Bad, 6 Abstellraum zusammen gruppiert mit Flur und Treppenbereich).

                    Ich hatte mir deshalb gedacht, die Phoenix Contact Reihenklemmen mit N-Schiene zu verwenden. Ich lege N über 6mm² auf die PTI16NLS auf und greife über eben eine solche N am Ende der Schiene noch einmal ab. Von dort geht es mit 6mm² zu einer PTFIX neben den Dimmer. Dort greife ich N für jeden Kanal individuell ab. Alle Kanäle eines Dimmers sind mit demselben FI verbunden.

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #55
                      Funktionell ist dagegen nicht einzuwenden, ich persönlich sehe es aber nicht als klug quasi 2 voneinander örtlich getrennte N Potentialverteilungen zu haben für den selben N. Wenn man im Zuge eine Umbaus mal vergisst diese beiden Punkte wieder miteinander zu verbinden hat man beim PTFix eine potentielle Sternpunktverschiebung.

                      Ich würde daher den PTFix entweder direkt rechts auf der Schiene neben den Klemmblock zu setzen damit alles nah beieinander ist und damit übersichtlich.
                      Alternativ meinen Klemmblock einfach mit weiteren Reihenklemmen erweitern um den N abzugreifen

                      Ferner nach Möglichkeit nur einen Stromkreis am Dimmaktor benutzen, dann kannst du Problemlos am Aktor selbst mit TwinAEH arbeiten für den N.

                      So wie du es aufgezeichnet hast würde ich es nicht lösen...

                      Ich selber lege auch keinen Wert auf Stromkreistrennungen für Licht pro Raum. Ich habe bei mir pro Etage 2 Lichtstromkreise auf denen die Leuchten verteilt sind.
                      Steckdosenstromkreise pro Raum trennen erachte ich noch als sinnvoll (muss man aber auch nicht umbedingt machen), aber bei Licht arbeite ich wie gesagt mit 2 Stromkreisen. Entweder 2 RCBOs (wenn man das Geld übrig hat) oder jeweils auf verschiedene RCD Kreise verteilt. Bei dem Aktor würde ich mich daher entscheiden in welchen Stromkreis ich ihn packe und entsprechend hängen sämtliche Ausgänge dann am selben Kreis...

                      Kannst pro Kanal auch unterschiedliche benutzen dann aber auf jedenfall wie MDT selbst es auch vorschlägt mit einzelnen N Adern arbeiten. Pro Dimmaktor ein Stromkreis ist in meinen Augen aber die Ideallösung.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 22.04.2024, 00:32.

                      Kommentar


                        #56
                        Eine Phase je Aktor halte ich für die Sinnvollste Sache. Ich verbaue Dimmaktoren nurnoch mit externen Feinsicherungen, an denen kann man den Lampenkreis notfalls auch stromlos schalten.

                        Wofür überhaupt soviele Sicherungen, aber nur einen FI? Den Fehler von dem man sich idr. aus Verfügbarkeitsgründen schützen möchte, ist der Fehlerstrom, nicht der Kurzschluss. Überstrom trifft ja bei Beleuchtung sowieso nicht zu.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von cheebi Beitrag anzeigen
                          Da ich ebenfalls über die Frage nach einem geeigneten Abgreifen des N für den MDT-Dimmer gestolpert bin, möchte ich hier kurz nachhaken, ob die folgende Lösung geeignet erscheint und welche Vor- und Nachteile sie hat.

                          Exemplarisch mein Fall im EG:
                          Meine Beleuchtung im EG hängt auf einem FI mit 6 LS (Jede(s) Zimmer(gruppe) hat eigenen LS für Beleuchtung : 1 Kind Ost, 2 Kind West, 3 Wohnzimmer, 4 Schlafen, 5 Bad, 6 Abstellraum zusammen gruppiert mit Flur und Treppenbereich).

                          Ich hatte mir deshalb gedacht, die Phoenix Contact Reihenklemmen mit N-Schiene zu verwenden. Ich lege N über 6mm² auf die PTI16NLS auf und greife über eben eine solche N am Ende der Schiene noch einmal ab. Von dort geht es mit 6mm² zu einer PTFIX neben den Dimmer. Dort greife ich N für jeden Kanal individuell ab. Alle Kanäle eines Dimmers sind mit demselben FI verbunden.
                          Würde denn auch eine Zuleitung für alle Relais genügen?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X